Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 77 -

Peters 77 Lucian's, Einiges aus Xen ophon's Cyro, pädie und Memorabilien, aus den Reden des Isokrates, den Oden des Anakreon, aus den Reden des Demosthenes, Frag- mente ausHerodot, Hesiod, Theokrit, Eall imachus und aus Homer's Ilias, aus den Oden Pindar's und von den Dra< matikern Fragmente aus der Elektra des Sophokles, der Hekuba des Euripides und dem Pluto des Aristophanes ent« hielt. Zum leichteren Verständniß dieser Chre. stomathie veröffentlichte er noch ein „Wörter« buch zur gründlichen Verdolmetschung der griechischen Schriftsteller, welche der zum Ge- brauche der kremsmünsterischen Schulen ver« faßten Einleitung . .. beigefügt sind" (Steyr 1777, 80.). In der Folge erhielt I». Leo die Stiftspfarre zu Sipbachzell, allwo er auch im Alter von 74 Jahren starb. ^H ag n (Theo« dorich). Das Wirken der Benedictiner.Aotei Kremsmünster für Wissenschaft, Kunst und Iugendbildung (Linz 1848, Quirin Haslinl,er, 80.) S. 91. 232. 334. — ^askmaz/?- ^« ' ' ia - 7»us I*.^, NiLtoi'ieo-oIil0uoIogiol>, 8ori6L ^l>- dktnui «t Ii,e1iFio8orrlN Nionastsrii Oreini- tansQLis ste. (st^ras 177?, ^.draiiaiQ Wirn- mer, )cl. ?o1.) p. 830. — Pletz (Ios.). Neue theologische Zeitschrift, Bd. I, S. 270 ) Peters, Ignaz (Germanist, geb. zuSedel bei Aussig in Böhmen 7. No- vember 1834). Ein Sohn des fürstlich Lobkowitz 'schen Forstmeisters Adolph P. zu Liebeschitz bei Auscha. Nachdem er die unteren Schulen an kleineren Lehr» anstalten seiner Heimat besucht, bezog er im Jahre 1832 die Universität zu Prag. wo er. sich dem Lehramte und mit Vor« liebe der deutschen Sprachforschung zu» wendend, die Vorträge von Schleicher, G. Cur t ius , Const. Höf ler u. A. hörte. I m Jahre 1833 kam er als supplirender Lehrer an ^das Gymnasium zu Pisek, im Jahre 4857 als Lehrer an das Gymnasium zu Leitmeritz, wo er noch thätig ist. Der größte Theil seiner den Forschungen der deutschen Sprache ge> widmeten Arbeiten ist in Fachblättern zerstreut, und zwar in Haupt 's «Zeit» schrift für deutsches Alterthum", Bd. X : „Althochdeutsche Glossen einer Präger Handschrift des Prudentius" (S. 367); — in Frommann's „Die deutschen Mundarten. Eine Monatsckrift für Dich. tung. Forschung und Kritik" (Nürnberg, später Nördlingen. seit 1838 Vierteljahr- schrift,. I I . Jahrg. (1853,: „Mundart- liches aus Nordböhmen" (S. 30, 234); „Kinderreime a^s Nordböhmen" (ebd. 288); — I I I . Jahrg. (1836): „Bobe- latschen" (S. 302,; - IV. Jahrg. (1857): „AuS einem VoLaduIaring vom Jahre 1432" (S. 289, und VI. Jahrg. s1859^. S. 173); — V. Jahrg. (1838): „Lexikalisches im Anschlüsse an Wein- hold's Beitrage zu einem schlesischen Wörterbuche" (s. 472); — im Anzei- ger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge. I I . Bd. (l833): „Deutsche Hand- schriften in Prag" (S. 30, 140 u. 163); — I I I . Bd. (1856): „Deutsche Hand- schriften zu Raudnitz" (S. 6 u. 77); — in Franz Pfeiffer's „Germania. Vier« teljahrschrift für deutsche Alterthums« künde", IV. Jahrg. (1839): „Ortsna- men auf arnn-äriu." (S.34); — „Ueber deutsche Ortsnamen" (S. 376); — XII. Jahrg. (1867): „Zur Kunde alt- deutscher Ortsnamen" (S. 469); — in 3. Herrig's „Archiv für neuere Spra» chen und Literaturen", Bd. XXVI: „Bei- trag zur slavischen Ortsnamenforschung"; — in den vom Vereine für Geschichte der Deutschen in Böhmen herausgegebenen Beiträgen zur Geschichte Böhmens, Abthlg. I I . . Bd. I : „Andeutungen zur Stoffsammlung in den deutschen Mund« arten Böhmens", auck besonders erschie» nen (Prag 1884, 8".); — in den I a h . res berichten des Leitmeritzer Gymna- siums für 1858, 1864 und 1863: „Bei- trage zur Dialektforschung in Nord. böhmen"; anonym gab er anlaßlich der Hebelgriffe, zu welchen die öechische Par«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich