Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 95 -
Text of the Page - 95 -
Petösi Petösi
Trds ly i . Kr iza, Tompa u. Szakal.
Vergleiche darüber: Blätter für liter. Unter«
Haltung i853. Bd. I , S. 218.) — „Der
Held Iänos. Ein Bauernmärchen von Ale-
xander Petöf i . AuS dem Ungarischen über»
setzt durch Kertbeny" (Stuttgart 1850, Druck
und Verlag von Sduard Hallberger. XVI u.
532 S. 12°., mit Petöfi's Bildniß) lvergl.
darüber: Blätter für liter. Unterhaltung 1853.
Bd. I , S. 249). — Alex. Petöfi 's G e.
dichte. Aus dem Ungarischen ĂĽbersetzt von
Fr. Szarvady und Mor. Hart mann
(Darmstadt 185!. Leske. 16".. XI u. 224S..
mit i Stahlst.). — „Des Henkers Strick.
Roman von Petöfi . Aus dem Ungarischen
von Kertbeny" (Halle 1852. Schmidt, 8".,
170 S.) l^vergl. darüber: Blätter für literar.
Unterhaltung 1852. Bd.I, S. 542). — „Dich.
tun gen von Alexander Petöfi. Aus dem
Ungrischen in eigenen wie fremden Ueber«
setzungen von K. M. Kertbeny. Mit einem
Vorworte von Friedrich Bodenstedt"
(Leipzig 1858, F. A. Brockhaus. 8°., XXII
u. 592 S.). ^Vorwort; Volkslieder 1—38;
Volksromanzen 1—7; Schenkenbuch 1—18;
Gestalten 1—13; Cypressenblätter 1—10;
Liebesperlen 1—11; Sternenlose Nächte 1 bis
25; Naturbilder 1—18; Dritter Liebe Blü<
then 1—13; Tage des Eheglücks 1—21;
Rhapsodien 1—8; Wolken 1—37; Dem Va<
terlande 1—9; A. Petöfi. Ein Dichterbild von
Kertbeny; Petöfi, dem Sonnengotte, von
Bettina Arn im; ^ ?stoĂĽ, xki- ?ka1Z5
Lsruarä ; Anhang. Vergl. darüber: Blät,
ter f. liter. Unterhaltung 1858, Bd. I, S.458:
Kritik von Rud. Gottschall.) — „Zauber«
träum. Von Alexander Petöfi. Aus dem
Ungrischen von Kertbeny." A. Schwär,
tzer gewidmet (Wien 1859. I . B. Wallis»
hausser, gr. 8<>., 12 S.). — „Alexander Pe<
töfi's Dichtungen. Nach dem Ungarischen,
in eigenen wie fremden Uebersetzungen, ge-
sammelt von Kertbeny." Kar l Freiherrn
von Münch gewidmet (Berlin 186tt, A. Hoff«
mann u. Comp, XIV u. 138 S.) sbildet auch
den 35. Band der Classiker des In< und Aus«
landes. Enthält 68 Gedichte, darunter 59 bis
68 aus dem handschriftlichen NachlaĂź: Marie
Szscsi, Der Liebe Fluch, Der FĂĽhrer Lehel
u. s. w.; vergl. darüber: Blätter für literar.
Unterhaltung 186l. Bd. I , S. 413). —
„Erzählende Dichtungen von Alex. Pe-
töfi. Aus dem Ungrischen metrisch übersetzt
von Kertbeny." FĂĽrst K. F. Hohenlohe
gewidmet (MĂĽnchen 18sft, G. Franz, Minia. tur.Ausg.. 168 S.) l l- Zaubertraum; I I . Held
Iilnos. Märchen in 27 Gesängen; I I I . Istok,
der Narr). - Lyrische Gedichte Alexan.
der Petöfi's. Von Theodor Opitz. 2 Bde.
(Pest 1884. Gustav Heckenast). ^Der erste
Band enthält die Gedichte von 1842—1846,
der zweite jene von 1847—1849. Vergleiche
darüber: Blätter f. liter. Unterhaltung (3eip.
zig, Brockhaus, 4<>.) 1864, Bd. I I , S. 841:
Kritik von Rud. Gottschall; — Presse
(Wiener politisches Blatt) 1869. Nr. 35.) —
Dieselben. 2. Auflage, mit cinem durch
Herrn Benkert.Kertbeny provocirten
Vorwort. Mit dem Porträt Petöfi's im
Stahlstich. 2 Binde (Pesth 1887, Gustav
Heckenast, 8«.. XXIV, 606 u. 422 S.). —
Sechzehn erzählende Dichtungen.
Aus dem Ungrischen metrisch und unter Be<
obachtung absoluter Reim«Correctheit übersetzt
von K. M. Kertbeny. 3. AuSgabe. theils
gänzlich überarbeitet, theils jetzt zum Ersten»
male übersetzt. Mit dem Bildnisse, des ver»
ewigten Dichters (Prag 1868, Steinhauser.
I.XXVI u. 264 S. 12°.). — Alexander
Petöfi. Von Theodor Opitz (Wien 1868,
Friedrich Beck, 8".) ^enthält außer einer aus»
führlichen Biographie Petöfi's die Ueber,
setzung von folgenden seiner Dichtungen:
„Der Zaubertraum". „Salg<5". „Istök, der
Narr", „Maria Szscsi", „Patriotische und
revolutionäre Lyrik", unter letzterer gegen fünf»
zig bisher deutsch noch nicht gedruckter revo»
lutionärer Lieder Petöfi's).
b) In anderen Werken Zerstreutes. A l»
bum hundert ungrischer Dichter. In eigenen
und fremden Uebersetzungen herausgegeben
durch C. M. Kertbeny (Dresden 1334,
Nob. Schäfer; Pesth. Hermann Geibel. Min.
Ausg.) S. 312 Enthält die Uebersetzungen
folgender Gedichte: „Lieder im Volkston",
!—6 von Adolph Dux; Volksromanzen:
„Der Iuhäsz", von Hart mann und Szar»
vady; „Das gestohlene Pferd", von Alex.
Dux; „Der Kleinbsres"; „Schenkenbild";
„Der Wahnsinnige"; „Wolken I—V. Auf.
gegebener Plan", von Dur; „Lieder der
Schenke", I—VI von Dux; „Stammbuch,
blätter"; „Die Ruinen der Csarda"; „Von
der Heimat"; „Die Pußta des Winters";
„Das OchstN'Viergespann"; „Klein>Kunsäg";
„Der gute Lehrer"; „Winter-Welt"; Muhme
Sari"; „Wie soll ich dich umarmen"; „Das
Wiegenlied"; „Homer und Ossian"; „Mein
Weib und mein Schwert"; „Die Hundekratzer
Csärda"; „Mannheit"). — „Nationall ie.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon