Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 109 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 109 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 109 -

Image of the Page - 109 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 109 -

Petrasch 109 Petrasch den angeführten Sprachen, die später in den Besitz seiner Erben überging. Er unterstützte freigebig Schriftsteller, und Arme fanden bei ihm immer ausgiebige Hilfe. Die deutsche Gelehrtenwelt ehrte den verdienstvollen Mann in ihrer Weise, die gelehrten Gesellschaften zu Kempten, Altdorf und Augsburg ernannten ihn zu ihrem Mitglieds und letztere erwählte ihn im Jahre 1738 zu ihrem Präsidenten, welche Ehrenstelle P. drei Jahre verwal» tete. dann aber seines entfernten Wohn« ortes und seiner in den späteren Jahren dauernden Kränklichkeit wegen nieder, legte. In den deutschen Literaturgeschich» ten der Neuzeit, von Laube, Menz el, Gottschall, Goedeke, sucht man den Namen Petrasch, der doch darin nicht fehlen sollte, vergebens. Aus seiner Ehe mit Anna von Hettersdorf hatte er nur drei Töchter, Karol ina, M.Anna Iosepha und Antonia, deren Ehen auS der Stammtafel ersichtlich sind, und welche 17 Jahre nach dem Tode des Vaters, im Jahre 1789, das Gut Neu- schloß verkauften. Mit ihnen erlosch die von dem Freiherrn Maximi l ian ge» gründete Linie. Pelzel (Franz Martin), Abbildungen der vöh« mischen und mährischen Gelehrten u. s. w. (Prag 1777). Bd. I I I , S. 18« u. f. — M??«s lVos. N?>at. <ie^>, Iul l i^v äoetas 3>Ior»,vin,o (Ürnimao 1779, 80.) in praolat. x. 12. — Hla^alvei- ^F><2ne?.^ , Nlorävias klstoria xe- 1785—1787, 8".) I'um. I I I , p. 491. — H a w< lik (Ernst). Taschenbuch für Mähren und Schlesien (Brunn. 12«.) Jahrg. 1308, S. 20? bis 214. — Iurende, Redlicher Verkündi- ger. Ein Archiv des Mannigfaltigen und In- teressanten (40.) 1314, 2. Band. Jänner S. 36; Juli S. 102. — Morav ia 1839, S. 683 u. 726. — d'Elvert (Christian), Historische Literaturarschichte von Mähren und Oesterrei» chisch'Schlesien (Brünn 18ä0. Rud. Rohrer's sel. Witrve. gr. 8<>.) S. 211. — Notizen« B la t t der historisch-statistischen Section der tais. kön. nlährisch.schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur, und Landeskunde (Brünn. Rohrer's Erben, 4«.) 1333, Nr. 9. S. 63 ^im Artikel: „Die Gelehrten« Gesellschaft in Olmütz", enthält die Statuten der von Petrasch begründeten „Gesellschaft der Unbekannten"). — ^T-ae/lis^a s'Fdttsi!'- n«H), Vs 2a,youIa,ridU5 UoeraUum artiuna in Volisuiig. yt ^lor«.vig. tatis eounusutg.. riug (?i-2Fas 1782, Natli. seiimaä, 8«.) Qotorum (Vienuas 1776, ^ . Los^o, 8".) I'om. I I I , p. 72. — Jahrbuch für Vater« ländische Geschichte (Wien, C. Gerold, 8».) I. Jahrg. (1861), S. 321 u. f., in Joseph Feil's Aufsatz.- „Versuch zur Gründung einer Akademie der Wissenschaften unter Maria Theresia". Dieser Aussah ist auch in einem Sonderabdruck erschienen. Vergleiche darüber.- Wiener Zeitung 1860, Nr. 293. S. 4967. — Archiv für das Studium der neueren Spra« chen und Literaturen. Herausgegeben von Ludwig Herrig, 1867, 39. Band, 4. Heft: „Ios. uon Petrasch", von L. Hirzel. — Porträt. Unterschrift: ^oLSVims Na.us6 a I>stlH8<:k. Kupferstich ohne Ang. d. Zeichners und Stechers ^als Soldat, im KüraU. Noch sind folgende Personen des Namens Pe» trasch, die nicht zur freiherrlichen Familie gehören, anzuführen: 1. Aennlins Pe> trasch (geb. zu Pilsen in Böhmen im Jahre 1736), war Cisterziensermönch im böhmischen Kloster Plaß und Professor der Theologie und des canonischen Rechtes an der Prager Hochschule. Er hat folgende Werke heraus- gegeben : „NllitolliG kiätai'ioa ducniu, er rsAU.ru Loksmias, areliiäueuin ^.usti-iae, reguru t^aUiao a.U202tioniduL yt uotw cli- Ltineta." (Lraß 1772, 4°.); — ^OiäLSrtatto exkidonä sucaillots vitas st Festa xktriar- ob.ai'uni, xro^IistHrum, Mäieuui st- r^Fuiu, V. 1.) rssniu. 2.2 IirHkr2.toru.ro. 3>oin., 8t».- tu.w Imz». It. 6. vita.8 gna^us st 2 ata äuouN st reFUM NoiieiuiHV, ^re1ijäu,Qu.ui. ^ULtil3.2 ot äaiu,u.L d,uHu,3 oriFinem, htc. et<:." ?art68 IV (idiä. 1771 st 1772, 4«.); - pp äs libert. 6ooleäi2,s 02,111» (ibid. 1773, 8°.); — ^xoloFia. pro oMt2ts luatrimouli in inkoäolitats sto. stQ.« (idi,ä. 1776, 8«.); — äs ,^'ure asM" (idiä. 1776, 80.); ti,6Üsxion.s sur 12. oritia.no luaäsriis" (ibiä. 1776, 8°.). Das Todesjahr dieses Mön» ches ist unbekannt. Meusel (Ioh. Georg).
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich