Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 118 -

Petrina dann allerdings der Zinkverbrauch ent« sprechend der vermehrten Leistung größer sei. I n Folge dieser von P. gemachten Erfahrung konnte auf den k. k. Telegra- phenamtern eine ansehnliche Verminde- rung der Elemente durchgeführt werden, und es wurde die Zahl der in Anwen« düng stehenden Elemente in Wien von 480 auf 84, in Verona von 130 auf 60, in Trieft von 130 auf 84, in Salzburg von 180 auf 60. in Oderberg von 96 auf 36 herabgesetzt werden, so daß auf den genannten fünf Stationen statt der bisherigen N02 Elemente nun 324 aus« reichten. I n einem anderen Aufsatze, nämlich in jenem: „Ueber elektrische Ströme von veränderlicher Richtung", theilt P. eine Reihe scharfsinnig combi- nirter Versuche mit, durch welche die An« sichten der Anhanger und Vertheidiger der chemischen Theorie der Elektricitäts» Erregung in der Voltaischen Säule, zu welcher P. fick auch bekannte, entgegen den Anhangern der Contacttheorie, von experimenteller Seite neue Bekräftigung erhielten. Ferner widerlegte er mehrere Ansichten des k. k. Telegraphen-Directors Dr. W. Gin t l , welcher die Coexistenz zweier einen Leiter in entgegengesetzter Richtung ohne Störung durchlaufender Ströme behauptete, während P. ebenso auf experimentalem als auch theoretischem Wege zu der Schlußfolgerung gelangte, daß „von zwei Strömen, die durch einen Leiter in entgegengesetzten Richtungen zugleich gehen sollen, nur die Differenz durch diesen Leiter geht", daß hiemit Ströme von gleicher Stärke sich in dem» selben aufheben, oder besser gesagt, sich interferiren; und noch mehr, P. wieS auch in sehr scharfsinniger Weise nach, woher die Meinung, als könnten durch einen und denselhen Draht gleichzeitig zwei einander der Richtung nach entge Petrina gengcsehte elektrische Ströme ohne Stö- rung geleitet werden, entstehen konnte. Zum Schlüsse sei noch der von ihm er« fundenen „elektrischen Harmonika" ge» dacht, eines mit Tasten zu spielenden, seinem Aeußern nach der Physharmonika ähnlichen elektro'MagnetischenInductions» Apparates, der eines einzigen kleinen Elementes bedarf, um beim Anschlagen einer oder mehrerer Tasten einen reinen oder starken Ton oder Accord zu geben. Die Töne werden mittelst einer Reihe besonders eingerichteter Stromunterbre« cher hervorgebracht. Zwei gleichgestimmte Instrumente, dieserArt, durch fast beliebig lange Drähte mit einander verbunden, bilden einen akustischen Telegraphen, in« dem ein Stück auf dem einen gespielt, von dem anderen ohne Hilfe vollkommen treu wieder gegeben wird. Es ist dieß — freilich in anderer Weise und in größerem Umfange — ein Weg zur Realisirung der von Ste inhei l ursprünglich verfolgten Idee eines akustischen Telegraphen. Eine andere Beobachtung aus dem Gebiete der Optik, welche P. in der Sitzung der kön. böhmischen Gesellschaft der Wissen- schaften vom 30. Mai 1833 zeigte, war die folgende: Ein Farbenkceisel erscheint verschieden gefärbt, wenn er hinreichend schnell von rechts nach links oder umge> kehrt gedreht wird, eine Erscheinung, welche noch weiterer Beachtung entgegen» sieht. P. hat theils in selbstständigen Werken, meist aber in Fachblättern seine Forschungen mitgetheilt. Selbstständig sind erschienen: „Magnew-rliktrische Ma- schine uan der uartheiltillttrstm Einrichtung tiir 'ärztlichen und plMikalischen Gebrauch n. 3. N." (Linz 1844, Eurich'sche Buchhandlung, mit 10 m den Text eingedr. Figuren, kl. 8^.); — „Glektra-magnetischer Telegraph ant österreichischen Gisentmhnen. Beschrieben unk !eichttll52lich erklärt" (Prag 1848, Gottl?
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich