Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 152 -

432 Bnnde führen auch den Titel: tisch-Hrnnülogische Sammlung der politisch- geistlichen GeZche, dir nun den ältesten Meiten di8 uni ll?3b inr ilie umderüLterreichischen Nande erlassen morden" (ebd. 1797); — „Katalog örr unn N85 bis 173H in Oesterreich verbotenen Niichrr" (Freiburg o. I . ^1794^, 8<>.). Ueberdieß hatte P., wie er in seinem Adelsgesuche ausdrücklich schreibt: „das mühsame und wahrhaft verdrüßvolle Censuramt für Vorderösterreich ganz allein durch i3 volle Jahre unentgeltlich versehen". I n Anerkennung seiner mehr» fachen Verdienste wurde P. im Jahre 4800, und nicht, wie es in Meyer's „Conversations'Lexikon" heißt, schon im Jahre 1796. in den erbländischen Adel. stand erhoben. P. starb zu Wien im Alter von 39 Jahren. Adelstands'Diplom üäo. Wien 42. Sep, tember 1800. — H!7«F/el ^n^e^a^H), Ns- «i-olosiuln 5oäaUnui st amioornm, Uttbi-a- toi-uw sto. (I'libursi ^809, Nsräsr, 8<>.) x. 292. — Grad mann (Ioh. Iac.), Das gelehrte Schwaben oder Lexikon der jetzt le< denden schwäbischen Schriftsteller (Raoens. bürg 1803. gr. 8°.) S. 443 ser wird hier unter dem irrigen Namen Pelzet angeführt^. — (Becker's) Na t iona l .Ze i tung !804. Stück34. — OesterreichischeNational» Encyklopädie von Gr äffer und Czi. kann (Wien 1833. 8«.) Bd. IV, S. l98. — Meyer (I.), Das große Conversations'Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen. Bibliograph, Institut, gr. 80.) Zweite Abthlg. Bd. I l l , 2 . 648 sonach diesem gestorben am 14. Juli 1804. was unrichtig ist. denn er starb am 19. Juli g. I.). — Wappen. Ein von Gold und blau quergetheilter Schild. I n dem oberen goldenen Felde befindet sich ein ausgebreiteter schwarzer zweiköpfiger Adler; im unteren blauen Felde sieht man auf grü» nem Nnsen einen liegenden vierfüßigen Dra» chcn mit unter sich ineinander gewundenem Stachelschlvanz. Auf dem Schilde ruht ein lcchtsgekehrter gekrönter Turnierhelm, auf dessen Krone sich ein offener schwarzer Adler» flug erhebt. Die Helm decken sind rechts schwarz, links blau. beiderseits mit Gold be- Petzmayer, Johann (Zi ther-Vir . tuos, geb. zu Wien im Jahre 1803, nach Anderen erst 1810). Der Sohn eines Gastwirthes in Neulerchenfeld bei Wien, war er zum väterlichen Geschäfte bestimmt. AlS er schon 18 Jahre alt war, bekam er zufällig eine gewöhnliche Zither in die Hand, versuchte, unkundig der Noten, deren Kenntniß er auch später sich nicht angeeignet, darauf zu spielen und gewann für das Instrument eine solche Vorliebe, daß er damit den groß» ten Theil des Tages verbrachte und mit solchem Erfolge, daß sein väterliches Haus einen merklichen Zulauf von Gästen gewann, die den unter dem Namen „Heiligen.Iean" in Wien immer bekannter werdenden Zitherspieler sehen und hören wollten. I n Folge seines Rufes mußte er sich bald in den Häusern des hohen Adels hören lassen, ja Se. Majestät der Kaiser selbst beschied ihn vor sich und fand an den ebenso originel» len Liedern, wie an der vortrefflichen Vor» tragsweise des jungen Zitherspielers Ge- fallen. Diese allseitige Ermunterung be« stimmte P., jede andere Beschäftigung aufzugeben und sich ausschließlich auf das Zitherspiel zu verlegen. Dieses Instru- ment wurde schon von mehreren, die es mit Virtuosität spielten, verschiedenen Operationen unterzogen, um es aus der untergeordneten Stelle, die es im Reiche der Töne einnimmt, zu einiger Bedeuten- heit zu erheben. Es hat aber damit sehr große Schwierigkeit. Der Zither sind sehr enge Grenzen gezogen, wenn sie aber durch Verbesserungen diese Grenzen über» schreitet, verliert sie ihren eigenthüm- lichen Charakter, ohne jedoch irgend eine musikalische Bedeutung sich errungen zu haben. Anfänglich spielte P. dieSchla g- Zither, die in den bayerischen und öster» reichischenGebirgSgegendenzurBegleitung
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich