Page - 169 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 169 -
Text of the Page - 169 -
Pfeffer 169 Pfeiffer
Eckert berufen und von diesem nach!
vierzehntägiger Probezeit fest engagirt
wurde. So trat denn P. am 16. April 1839 '
in eine seinem Talente entsprechende, in
die eigentlich künstlerische Laufbahn, und
zwar war er vom 1. October 4839 bis
30. September 1869 als Vice-Chordi-
rector und vom 1. October 1869 als
Solo«GesangS'Correpetitor bei der kais.
Hof'Oper angestellt, in welcher Stellung
er sich noch befindet. Als Componist,
wenngleich in weiten Kreisen noch wenig
gekannt, hat er doch bereits einen geach-
teten Namen, der größte Theil seiner
Kompositionen ist ungedruckt. Im Stiche
sind bisher nur erschienen bei Wessely
zwei Lieder: „Vebe5lwte" und „In dem
Himmel ruht die Grbe"; dann in Berlin
bei Schott ein Lied: „Vas Abendläuten";
aber eine große Menge Lieder, mehrere
kleine Stücke und Orchester»Compofitio.
nen ruhen noch im Pulte. Jährlich, seit
1864, veranstaltet P. ein Concert, in
welchem seine Compofitionen für Gesang
und Instrumente vorgetragen werden.
Im Liede, namentlich im elegischen und
sentimentalen, besteht P.'s Hauptstarke.
überall aber verräth er fleißiges,' wohl«
genühteg Studium der Meister, eine
gewandte Hand und vor Allem einen
auf Wohlklang und Formschönheit ge>
richteten, also gesunden, musikalischen
Sinn.
Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt)
1868, Nr. 131. im Feuilleton von Ed. Hans'
lick. — Wanderer (Wiener polit. Blatt)
4866. Nr. 66. u. 1367. Nr. 2. — Noch ist
erwähnenswerth der Maler Johann Kaspar
Pfeffer, der um das Jahr 1613 in Wien
geboren, von dessen Leben und Werken aber
sehr wenig bekannt ist. I . Suyderhof und
I. Jacob Wielant haben nach ihm daS
Bildniß des berühmten Johannes Clauber<
gius gestochen. ^Nagler(G.K.Dr.). Neues
allgemeines Künstler'Lerikon (München 1339.
G, A. Fleischmann, 3".) Bd. XI, S. 200.1 Pfefferer, Maria Ma le r in , geb.
zu Bruneck in Tirol um das Jahr
1848). Zeigte in früher Jugend großes
Talent für die Kunst, in welcher sie auch
bald entsprechenden Unterricht erhielt.
Später wurde sie zur weiteren AuSbil.
düng auf die Akademie nach Müncken
geschickt. Von dort zurückgekehrt, hat sie
bereits mehrere kleinere Arbeiten, die bei
ihr bestellt worden, mit Fleiß und Sorg-
fält ausgeführt. Im Sommer 1863
vollendete fie ein größeres Plafondbild
zu einem neuen Traghimmel für eine
Curatiekirche des DecanateS Bruneck.
Weitere Nachrichten über die junge Kunst-
lerin liegen nicht vor.
Tiroler«St immen (Innsbruck. 4°.) 1865.
Nr. 188: „Correspondenz aus dem Puster»
thale ädo. 14. August".
Pfeiffer, Franz (Germanist, geb.
zuBettlach bei Solothum 27. Februar
4818. gest. zu Wien 29. Mai 1868).
Pfeiffer besuchte das Gymnasium und
Lyceum seiner Vaterstadt, bezog im Jahre
1834 die Universität zu München, wo er
erst medicinische Collegia hörte, im Jahre
1836 aber dem Studium der Philologie
— unter Maßmann —
sich zuwandte und
bis Sommer 1840 verblieb. 1840/1841^
durchforschte er zum Zwecke der Heraus'
gäbe der „Dichtungen des deutschen Mit-
telalterS" die handschriftenreichen Biblio«
theken zu Meersburg (3 aßberg). Zürch,
Basel. Straßburg. Heidelberg. Wien,
Klosterneuburg. Mölk. begab sich dann,
1842. nach Stuttgart, wo er bis 1846
als Privatgelehrter seinen Studien und
literarischen Arbeiten lebte. Von 1843
an Secretar des literarischen Vereins.
>eit 1846 Professor und Bibliothekar an
der dortigen k. Bibliothek, folgte er im
Sommer 1857 einem Rufe des Ministers
deS Unterrichts und Cultus. Leo Graf
Thun. nach Wien. wo er zum ordent.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon