Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 172 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 172 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 172 -

Image of the Page - 172 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 172 -

Pfeiffer 172 rer deutscher Dichtung dargebracht auf Neu» jähr" (o. O. 4854, 46 S.. im Selbstverlage und an Fachgenossen verschenkt), erschien ano« nym. ^Bezüglich dieser Schrift diene folgende Aufklärung. Das Gedicht ist nicht aus eige< nein Antriebe entstanden, sondern auf den Pfeiffer'n durch Freundesvermittlung zuge- kommenen Wunsch einer hohen Frau in Ber- lin. welche diese Verse als Legende zu einer Reihe von Handzeichnungen, in denen die Stretlinger Haussage dargestellt war. ver< wenden wollte. Pf.'s Bearbeitung folgt ae. nau der ihm zu diesem Behufe übermittelten schriftlichen Aufzeichnung, und nur für die ' Form, nicht für den Inhalt erklärte er sich ver< antwortlich. W. Wackernagel, dem er später einmal diesen Versuch mittheilte. mun< terte ihn zum Abdrucke auf, und von ihm lühren zum Theile die Verbesserungen und Aenderungsvorschläge her, deren im Vorwort und den Anmerkungen gedacht ist. Der Ge> danke, Jemand damit täuschen zu wollen oder zu können, lag P. natürlich fern: eS sollte ein Scherz sein, und als solcher wurde er von den öffentlichen Stimmen, die sich darüber vernehmen ließen, auch allgemein be- trachtet. Am Ausführlichsten haben K. Wein. hold und K. Goedeke in des Letzteren „Deutscher Wochenschrift" (Hannover 1834, Rümpler), S. 243—24?, mit nur wenigen Zeilen, aber fein und geistreich, das „Literar. Centralblatt" 1834. S. 132, darüber sich aus» gesprochen. Bemerkt mag hier noch werden, daß im Manuskript ursprünglich eine Schluß- strophe mit dem Namen des Verfassers folgte: „Der iu, vil säliu lran^vo, nikt 3us uikniFL nöt l äi2 miiMoc1icb.s inNi'S K2t F6tikt6t, > v?6it ir 21Q6Q Q2MSQ ivi22SQ, Ha niräst er ssuHue > I'ran? äsr ?5ii»re ü.2sr Vur63<3v.' äsn. lant.« Pfeiffer'S Vaterstadt Solochurn aehörte einst zum kleinburaundiscken Reiche) — „Zur deutschen Literaturgeschichte. Drei Unter« suchungen" (Stuttgart 1835, Franz Köhler, 87 H.); — „Deutsche Mystiker des XIV. Jahr« Hunderts. Zweiter Band: Meister Eckhart. Erste Abtheilung" (Leipzig i857. Göschen. XIV u. 686 S.). — „Das Märe von den Gauhühnern. Tin Beispiel des Strickers" (Wien l859, 15 S.. Sylvesterspende, im Selbstverlag). — „Ueber Walther von der Vogelweide"«(Wien l86(>. Tendler u. Comp., 44 S.). Sonderabdruck aus der „Germania", V. Jahrg. — „Das Buch der Natur von Con< rad v. Megenberg. Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache" (Stuttgart 1861, Karl Pfeiffer Aue. 5X I I u. 807 S) . — „Ueber Wesen und Bildung der höfischen Sprache in mittel- hochdeutscher Zeit" (Wien 1861, 28 S.). Son. derabdruck' auS den Sitzungsberichten der phil. hist. Classe der kais. Akademie der Wis« senschaften, Bd. XXXI I , S. 263 u. f.). — „Das Donauthlll von Ladislaus Suntheim" (Wien 1861. 28 S.). Sonderabdruck aus dem „Jahrbuch für vaterl. Geschichte", I. Jahrg. (Wien !861. C. Gerold's Sohn). S.273—29?. — „Der Dichter des Nibelungenliedes, Ein Vortrag, gebalten in der feierlicken Sitzung der kais. Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 1v62" (Wien 1862. 43 S) . — „Berthold von Regensdurg. Vollständige Ausgabe seiner Predigten mit Anmerkungen und Wörterbuch. Erster Band (Wien 1862, W. Braumüller, XXXIV u. 375 S>). — „.Ludwig Uhland. Ein Nachruf. Zum Besten des Uhlanddenkmals" (Wien 1862, C, Ge. rold's Sohn, 22 S.)> Sonderabdrück aus der kais. Wiener Zeitung. — „Forschung und Kritik auf dem Gebiete des deutschen Alter, thums. I." (Wien 1862. 84 S.), auch in den Sitzungsberichten. Vo. X L I , S, 286 u. f.). — „Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Wörter vuche" (ebd. 1862. 93 S.), auch in den SitzungSber.. Bd. XKI I , S. 110 u. f.). — „Nalther von der Vogelweide" (Leipzig 1364, F. A. Brockhaus. I.VIII u, 338 S,; 2 Aufl. ebd. 1866. I^XII u. 338 S.), auch in den „Deutschen Allssikern des MittelülterÜ", I). — „Altdeutsches Uebungsbuch. Zum Gebrauche an Hochschulen" (Wien 1866, W Braumül« ler. V I I I u, 206 S.). — „Forschung und Kritik auf dem Gebiete des deutschen Alter- thums. I I . " l>ut einem Facsimile) (Wien 1866, 8?S.), auch in den Sitzungsberichten, Bd. I . I I , S. 3 u. f. — „Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen Literatur und Sprache" (Wien 1867, Tendier u. Comp., XIV u. 463 S.). — „Quellen- material zu altdeutschen Dichtungen. 1. u. I I . " (Wien 1867 und l868, 72 u. 90 S.), Sonder» abdruck aus dem XVI. und XVI I . Bande der Denkschriften der Phil. hist. Classe der tais. Akademie der Wissenschaften. — „Brief- wechsel zwischen Joseph Freiherrn o. Laßberg und Ludwig Uhland. Nebst einem Anhange: v. Laßberg'S und Uhland's Briefe an Franz Pfeiffer" (Wien 1870. W. Braumüller). dj Pfeiffer gab heraus: „Germania. Vier- teljahrschrift für deutsche Alterthumskunde" (l.—3. Jahrg. ^825—1838) Stuttgart, I , B.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich