Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 174 -

Pfeiffer 174 Pfeiffer den Gelehrten Anzeigen der kön. bayer. Akademie der Wissenschaften: Jahrg. 1842, Nr. ?U—72 ftber Haupt's Ausgabe des „Guten Gerhard"); - 1843, Nr. l36 ftber das zwölfjährige Mönchlein); — 1851, Nr. 16 sauber GriesHaber's oberrhein. Chronik); — ebd., Bd. I I , Nr. 34—92 ^ber o. d. Haaen's Gesammtabenteuer); — 1853. Bd. I, Nr. 7t biS 73 lüber Goedeke's ..Mittelalter"). — In W. Menzel's Literaturblatt 4843. Nr. l27, l28; 1847, Nr. 71; 1853. Nr. 95; 1856, Nr. 18. — In der Germania: siehe das Verzeichniß Jahrgang XII , S. 500. — Außerdem im Serapeum (Jahrg. XIII, Nr. 23); in der Kieler Monatschrift (Juni 1854. Ben.»Müller's mhd. Wo.); Oesterr Wochenschrift; Augsburger Allg. Zeitung; Zeitschrift für österr. Gymnasien, u. a. m. II. Zur Biographie von Fran) Pfeiffer. Strobl (Joseph). Franz Pfeiffer. Geboren zu Bett« lach bei Solothurn am 27. Februar 18l3, gestorben zu Wien am 29. Mai 1868 (Drucke, rei der kais. Wiener Zeitung. Separat'Abdruct aus Nr. <öl). <4 S. 8°.). — Franz Pfeif- fer. Gestorben 29. Mai 1868 (Wien. C. Gerold's Sohn si868). 8S.) ^enthälteinen Nachruf von Karl »Bartsch und eine bio> bibliographische Skizze von I. M. Wagner. Ein Sonderabdruck aus der „Germania", Neue Reihe. Bd. I, Heft 2). — Allgemeine Zeitung (Augsburg. Cotta. 40.) 1868. Nr. 189—190. — Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig. Brockhaus. 4".) 1868, Nr. 26, von Lamb el. — Debatte (Wiener polit. Blatt. Fol.) 1868, Nr. 158, im Feuille. ton: „Franz Pfeiffer", von Hermann Teis« ler. — Illustrirte Zeitung (Leipzig, I. I. Weber). Nr. 1303.- „Neuere Germanisten. 6. Franz Pfeiffer". — Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böh. men, VII. Jahrg. Nr. 2. — NeueS Frem< denblatt(Wien. 4«.) 1868. Nr. 15t».. „Franz Pfeiffer". — Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1863. Nr. 1348.- „Franz Pfeiffer": Nr. 1353: „Zur Würdigung Franz Pfeiffer's";" Nr. 1354: „Zur Würdigung Pfeiffer's"; Nr. 1374. im Feuilleton: „Franz Pfeiffer", von Schröer; u. Nr. 1421. — NeueS Wiener Tagblatt 1868. Nr. 152. im Wie. ner Tagesbericht: „Leichenbegängniß Pfeif» fer's".— Die Presse (Wiener polit. Blatt. Fol.) 1868, Nr. 152, im Feuilleton: „Nach. ruf an Franz Pfeiffer", von Cm. K(uh). — Unsere Zeit (Broclhaus. 8<>.) 1869, Nr. 5. Wiener Zeitung 1868, Nr. 129, S 77?.. „Franz Pfeiffer"; Nr. 150. S. liiö: „Franz Pfeiffer", von Joseph Strobl. III. Zur Kritik der Schriften Pfeiffer'5 und der van ihm veranstalteten Ausgaben älterer deut- scher Werke. Hier sei einiger wichtigeren und eingehenderen Kritiken über Pfeiffer's Schriften geoacht: in Friedrich Zarncke's „Literarischem Centralblatt für Deutschland" (Leipzig. Avenarius, 4".) 1855. Sp, 76.- Zur deutschen Literaturgrschichte; Sp. 449.- Unter« suchungen über die Repegowische Chronik; — 1858. Sp. 161: Das Roß der Altdeutschen; — 1861, Sp. 78»: Ueber Wesen und Bildung der höfischen Sprache in mittelhochdeutscher Zeit; — 1862. Sp. 1141: Iudwia Uhland; — 1863. Sp. 37: Der Dichter des Nioelun. genliedes; — 1864, Sp. 160: Forschung und Kritik auf dem Gebiete des Alterthums; ^- 1887. Sp. 1223: Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen 3itera< tur; Sp. 942 und 1868. Sp. 483.- Quellen« Material zu altdeutschen Dichtungen; — in den BrockhauS'i'chen „Blättern für literar. Unterhaltung" 1858, S. 193: Untersuchungen über die Repegowische Chronik; — 1862, S. 561: Megenberg's Buch der Natur; S. 896: Ueber Wesen und Bildung der Höft. schen Sprache; — 1863 S. 260: Der Dich» ter deS Nibelungenlieds; S. 93: Ludwig Uhland. Ein Nachruf; — 1864. S.87: Ueber Walther von der Vogelweide; S. 166: Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. u. 13. Iad» hundert; S.463: Ueber die Germania; 3.784: Deutsche Classiker des Mittelalters. I. Äd.; — 1865, S. 427: Deutsche Klassiker. I I . Bd. (Kudrun); — .1866. S 651: Forschung und Kritik auf dem Gebiete des deutschen Alter- thums; — 1867. S. 62: Conrad von Würz. bürg; S. 664: Deutsche Clüsfiker deS Mittel. alterS, I I I . Bd. (Nibelungen; Hartmann von der Aue); — 1868. S. 184 u, 526.- Quellen. Material zu altdeutschen Dichtungen; S. 622: Germania; S. 701: Deutsche Classiker des Mittelalters, V. Bd.; S. 783: Freie For< schung. IV. Pfeiffer's Denkmal. Die Bewohner von Bett» lach ini Canton Solothurn, oer Heimats< gemeinde Pfeiffer's, haben beschlossen, ihrem berühmten Landsmann ein Denkmal aufzu» stellen. Dasselbe soll bestehen aus einem mächtigen unbehauenen Granitstein — einem sogenannten Fiudlingsstein oder erratischen Block, wie selbe am Südabhange des Jura zerstreut herumliegen. Die in ocn harte«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich