Page - 179 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 179 -
Text of the Page - 179 -
Pfeiffer 179 Pfeiffer
mit einer Freundin der Mutter spazieren
und begegnete zufällig T. Unwillkürlich
blieben beide stehen; aber lange vermoch«
ten beide kein Wort über die Lippen zu
bringen. Endlich wurde T. seiner Bewe«
gung Meister, I d a aber war zu tief
erschüttert, um sprechen zu können. Sie
bebte, und es war ihr, als müßte
sie bewußtlos niedersinken. Dann faßte
sie krampfhaft den Arm ihrer Begleite.
. rin, zog sie mit sich fort, und ohne zu
wissen, was
sie that, eilte sie nach Hause.
Zwei Tage spater lag sie im hitzigen
Fieber. Der herbeigerufene Arzt mochte die
Ursache der Krankheit wohl ahnen und
erklärte der Mutter, daß Ida's Uebel
nicht im Körper, sondern im Gemüthe
seinen Ursprung habe, daß Arzneien hier
wenig helfen würden und daß vor Allem
eine Besserung ihres Seelenzustandes
angestrebt werden muffe. Die Mutter
beharrte jedoch auf ihrem Willen und
sagte dem Arzte, sie vermöge nichts zu
ändern. Sechs Jahre vergingen, in
denen I d a jeden Heirathsantrag zu»
rückwieS. Endlich wurde ihr starker Wille
durch die ewigen Mißhelligkeiten mit der
Mutter gebrochen, so daß sie erklärte,
den nächsten Freier annehmen zu wollen,
falls er ein bejahrter Mann sei. Ein sol-
cher Freier zeigte sich in der Person eines
Dr. Pfei f fer aus Lemberg. Er besaß
mehrere Vorzüge, denn er war gut und
wacker, zahlte 46 Jahre, während Ida
eben das 22. zurückgelegt hatte, und
wohnte hundert Meilen von Wien entfernt.
Ihre offene Erklärung, daß sie daS Bild
eines Anderen im Herzen trage, mochte
sie m der stillen Hoffnung geben, daß der
Freier zurücktreten werde. Dr. Pfeiffer
antwortete aber bloß, es überrasche ihn
gar nicht, daß eine zweiundzwanzigjährige
Jungfrau bereits geliebt habe. Ida er»
füllte nun die schwere Pflicht, den Ge> liebten T. von der Wendung ihres
Schicksals zu unterrichten. Er billigte
ihren Entschluß und fügte die Versiehe-,
rung hinzu, daß er sich nie verheiratherr
werde. Er hat sein Wort gehalten. Die
Trauung fand am 1. Mai 1820 statt
und acht Tage spater verließen die Gar-
ten Wien. Ida , in der die alte Wan-
derlust neu erwachte, lernte in der Ehe
ihren Mann mehr und mehr achten. Sie
hatte nun, wenn auch nicht glücklich,
doch zufrieden leben können, wenn nicht
Schicksalsschlage über ihren Hausstand
gekommen wären. Ida Pfeiffer verlor
nämlich durch einen Bankerott ihr väter-
liches Erbe, und ihrem Manne nahmen
hohe Beamte, deren Willkürlichkeiten und
Gelderpressungen er muthig aufgedeckt
hatte, seine einträgliche Stellung als
Anwalt. Was er auch immer beginnen
mochte, um in Wien oder in Lemberg
neue Beschäftigung zu finden, Alles
schlug fehl. Seine mächtigen Feinde ver«
loren ihn nicht aus den Augen, und was
sie gegen ihn aussäeten, siel auf den
fruchtbarsten Boden. „Gott allein weiß,
was ich durch achtzehn Jahre meiner
Ehe litt!" ruft Ida Pfeiffer aus.
„Nicht durch rohe Behandlung von Seite
meines ManneS, sondern durch die
drückendsten Lebensverhältnifse, durch
Noth und Mangel! Ich stammte aus
einem wohlhabenden Hause, war von
frühester Jugend an Ordnung und Be-
quemlichkeit gewöhnt, und nun wußte ich
oft kaum, wo ich mein Haupt nieder-
legen, wo das Bischen Geld hernehmen
sollte, um mir nur das höchst Nöthige
anzuschaffen. Ich verrichtete alle Hand«
arbeiten, ich fror und hungerte, ich arbei-
tete im Geheimen für Geld, ich ertheilte
Unterricht im Zeichnen und Musik, und
doch trotz aller Anstrengungen gab es
oft Tage, an welchen ich meinen armen
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon