Page - 191 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 191 -
Text of the Page - 191 -
Pftft 191 Pftst
kam 1797 als Mitterschreiber nach Neu.
markt, im folgenden Jahre als Ober.
schreiber nach Mattsee, 1800 in gleicher
Eigenschaft nach Waging. wo er zur Zeit
deS Franzoseneinfalls das Amt fĂĽhrte,
und 4802 als Oberschreiber nach Saal.
felden im Pinzgau. Bald nach der ein«
getretenen Regierungsveränderung wurde
P. zu Anfang des Jahres 1804 Ad mini-
strator des Pflege« und Landgerichts
Neuhaus und im Februar d. I . auch
noch Administrator des Pfleg« und Land^
gerichts Glaneck und deS Berggerichts
Oberalm. Als schon im folgenden Jahre
die Aufhebung deS Psteggerichts Glaneck
erfolgte, wurde P. zum Kursalzburg'schen
Rath und zum wirklichen Pfleger in
Neuhaus (LandgerichtSalzburg) ernannt.
Am 30. September 1310 kam das FĂĽr.
stenthum Salzburg an dieKroneBayernS.
P. wurde nun kön. bayerischer Ländlich«
ter und der Sitz des Landgerichts, der
bisher in Neuhaus gewesen, in die Stadt
Salzburg verlegt. Als am 1. Mai 1816
wieder eine politische Veränderung mit
Salzburg stattfand und dasselbe an
Oesterreich kam, wurde auch P. kaiserlich
österreichischer Landrichter, in welcher
Eigenschaft er aber schon ein halbes
Jahr spater im Alter von erst 47 Jahren
starb. P. war seit Jahren als belletristi«
scher Schriftsteller thätig und hat auch
in Salzburger Blattern mehrere andere,
zur Geschichte des Landes gehörige klei»
nere Arbeiten geliefert. Seine selbststän«
dig erschienenen Schriften sind: „Gedichte"
(Salzburg 4804. Mayr, 8«.); - „^n-
(Mä. 1803, 8o.). von dieser sehr
schatzenswerthen Sammlung ist nur der
1. Band erschienen; — „Gi5ch- nnd
lirdn der C-eutZchen, gesammelt nnn 3. . 2 Theile (Wien 181l, Degen,
8".)-. — „Epigramme" (ebd. 18l1, 8".)-.
— „Nie IchrlZzeitrn, rine Aiederleze kür
Freunde der NĂĽtnr" (Salzburg1812. Mayr,
8".). AuĂźerdem viele einzeln ausgegebene
Fest« und Gelegenheitsgedichte. Im
Salzburger Intel l igenz blatte
aber sind von ihm erschienen, 1804:
„Beytrag zur Gelehrtengeschichte von
Salzburg" (ĂĽber Friedrich P la nk)
(S. 337—340); - l808: .Historische
Nachrichten von dem Geschlechte der
Freiherren von Rehlingen" (S. 413
bis 423); — ebenda: „Dr. Johann Ja-
cob Hartenkeil" (S< 358—364); —
1810: „Beitrag zur Literatur von Salz«
bürg" (S. 389); — ebenda: „Salzbur-
ger in Nordamerika" (S. 609). Kleinere
Aufsätze, Gedichte, Recensionen. Anzeigen
u. dgl. m. schrieb er fĂĽr Schmidt's
und Binde mann's „Berliner Musen»
Almanach", für V iertha ler's „Salz-
burgische Literatur-Zeitung", für Gra«
ser's „Archiv für Volkserziehung durch
Staat und Kirche", fĂĽr Har t lebe n's
„Justiz» und Polizeifama" und für daS
Stuttgarter „Morgenblatt" 1810 und
181 i. Auch war P. Botaniker und ein
groĂźer Freund und Liebhaber der Flora
und von ihm rĂĽhrt die Beschreibung
einer sehr merkwĂĽrdigen Fichte her,
welche am FuĂźe des Ottingerberg.es, eine
Viertelstunde von Waging entfernt, stand.
Stephan und Michl geben ĂĽber
den Baum spater genauere Nachrichten,
welche Braune in der „Botanischen
Zeitung" 1803 veröffentlichte. Pfest
liegt im Friedhofe zu Gnigl bei Salz<
bĂĽrg begraben.
Baader (ClemcnsAloiS), Lerikon verstorbener
baienscher Schriftsteller des achtzehntem und
neunzehnten Jahrhunderts (Augsburg und
Leipzig 4824, Ienisch und Stage'sche Buch-
handlung. 8".) Ersten Bandes zweiter Theil,
S. 24l.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon