Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 241 -

Pichler 24t , Pichler ' men wurden von ihm mit aller Genauig keit von den Originalien unmittelbar ge> nommen, und der besonders bei den grö« ßeren Stücken mit mächtigen Schwierig» keiten verknüpfte Ausguß der Glasflüsse in der k. k. Porzellanfabrik bewerkstelligt. Wenn nun auch nach dieser Methode Lagen, Farben und Darstellungen der Steine in der Paste wiedergegeben wa- ren, so waren doch. da der Guß ohne Un« reinheit und Rauheit nicht möglich, bei jedem Stücke Nachhilfe und Ueberarbei» tung durch den Schliff nothwendig. Da« bei hatten die mehrfarbigen Steine, be» sonders die Onyxe mit ihren von dem tieften Schwarz bis zum Weiß des El- fenbeins abgestuften Lagen, sowohl beim Schmelzen wie beim Schliffe sehr große Schwierigkeiten verursacht. Aber P. hat fie alle überwunden und Facfimilien die- ser merkwürdigen und höchst kostbaren Kunstgebilde hergestellt, worüber Kenner in Bewunderung und Staunen geriethen. Am täuschendsten waren ihm die kleine« ren Stücke, insbesondere die Intaglios, gelungen, aber auch die Jaspisse, Achate, Niccoli und Zazursteine waren in Farbe und Glanz täuschend nachgemacht, nur bei wenigen erschien das Colorit etwas verändert. Die großen Onyxe und Sardo» nyre: „Ptülamäus und Arsinllö", „August and NllMls". „Giber" (nicht, wie es bei Nagler steht, Liber) im Brustbilde. „3n blttzschlenderndr Jupiter", die Familie des Kaisers Claudius, und dann die berühmte antike Onyr-Camee: „Nie Npa- thlll« des Augnztns", unterschieden sich kaum von den Originalen. Die Samm- lung — ganz von P. ausgeführt — umfaßte mehrere hundert Stücke und wurde von dem Künstler im Jahre 1821 persönlich nach Rom überbracht und im Namen des Kaisers dem h. Vater über« geben. Von seinen Original.Arbeiten, v.Wurzb ach. biogr. Lexikon. XXH. ^Gedi sowohl Cameen wie Intaglio'S, find vor Allem die Bildnisse des Kaisers Franz und des Papstes P ius VII., das letztere im Jahre 1817, vertieft in ovaler Form geschnitten und beide von betrachtlicher Größe, hervorzuheben. (Hormayr's) Archiv für Geschichte, Sta, tistik, Literatur und Kunst (Wien. 4<>.) Jahrg. 1821. S. 68. — Nag ler (G. K.vr.). Neues allgemeines Künstler.Lerikon (München !833. E. A. Fleischmann, 8«.) Bd. XI , S. 275. — Meyer (I.), DaS große ConversationS« Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburg« hausen. Bibliographisches Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlg. Bd. III, S. Nl4, Nr. 6. Pichlet, Joseph von (Maler, geb. zu ^ H ^ ^ (Kötschach) in Karnthen 9. Mai 1730. gest. in Lerchenfeld bei Wien im Jahre 1808). Sohn armer Eltern, dem es ob Mangel an Mitteln und weil es in seinem Geburtsorte Nie- mand gab, der ihn in der Kunst unter» richten konnte, nicht gegönnt war, sein Talent in der Malerei, welches er in nicht geringem Maße besaß, auszubilden. So wurde er zwanzig Jahre alt, und erst, als er nach Limz im Pusterthale Tirols kam, erhielt er bei einem gewissen Falt inger die erste Anleitung in der Kunst. Nach jahrelangem Aufenthalte daselbst begab er sich nach Salzburg, später nach Bayern und im Jahre 1782 nach Wien, wo er die k. k. Maler«Akade« mie besuchte. Unter Lot tar in i und Vincenz Fischer M . IX, S. 247) bil. dete er sich vornehmlich in der Archi« tecturmalerei aus und lieferte vorzügliche Arbeiten. Seinen bleibenden Wohnsitz schlug er in Wien auf, obwohl ihn sein Beruf oft auf längere Zeit von da abrief. Von seinen Arbeiten sind bekannt: ein Saal nach jonischer Art in einem damals einem Herrn Dorn gehörigen Hause in der Alstergafse in Wien; — im Jahre 1763 ein Saal im Lusthause 2. Juli 4870.) 16
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich