Page - 250 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 250 -
Text of the Page - 250 -
Pichler 230 Pichler
II. <Znr Biographie der Frau Karoline Pichler.
Augsburger Allgemeine Zeitung 1843.
Nr. 216. — Bazar (Berliner Frauen- und
Musterblatt. kl. Fol.) VIII . Iahrg. (1862).
S. 247: „Zwei Schriftstellerinen", von Theo«
dor Reingold Warallele zwischen der
Sta'sl und der Pichler). — (Gräffer's)
Conversationsblatt (Wien. gr. so.)
I. Iahrg. (1819). I I . Bd. S. 161.—F ran kl
(Ludw. Aug.), Sonntagsblätter (Wien, 8".)
I. Iahrg. (1842), S. 244. 270: „Notizen"; -
II. Jahrg. (1843), S. 152: Mao. Stasl und
Karoline Pichler: S. 617: Haschka's Briefe
an Frau Pichler; S. 677: Nekrolog von 3.
A. Frankl snach diesem gest. am 9. Juli 1843.
Nachmittags um 5^; Uhr); S. 688: Karoline
Pichler'S Werke; S. 842: Karoline Pichler
als ISjähriges Mädchen; S. 863: Die Me.
Moiren der Karoline Pichler; Zerstreute Blät-
ter; S. 922: Patriotismus der Frau K. P.;
S. 1077: Wiener Ansichten; — HI . Iahrg.
(1844), S. 30: Briefe von Frau Karoline
Pichler Meber Freiligrath; Aufforderung zum
Drama; Jules Michelet ĂĽber Deutschland;
Literaturblätter von Feuchtersleben; Rahel);
S. 79: Nuerbach's Spinoza; Stoa und Pan«
theismus; Text zu einem Romane; Beck's
Ianko; Ievitschnigg's Rustan; Die Zopf.
Periode; Der Freihafen; Ueber Oesterreich;
Nekrolog der Frau von Schlegel; Ueber Her»
wegh; S. 289: Karoline Pichler's Mutter
am Hofe Maria Theresia's; S. 304.- Kritik
der Memoiren; S. 1202: Ungedrucktes Ge«
dicht. — Goedeke (Karl). Grundriß zur
Geschichte der deutschen Dichtung, Bd. I I ,
S. 1130, Nr. 1012. - Gottschall (Rud.),
Die deutsche Nationalliteratur in der ersten
Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Literar»
historisch und kritisch dargestellt (Breslau 1861,
Trewendt. ti".) Bd. I I I , S. 336. — Herloß»
söhn, Theater-Lexikon. Bd. VI , S. 9l, —
Hormayr's Archiv fĂĽr Geschichte, Sta-
tistik, Literatur und Kunst (Wien, 4«.) Jahrg.
1811. Nr. 118 u. 119: „An Karoline Pichler".
Gedicht von Col l in; Iahrg. 1828. Nr. 102,
S. 337: „Beyträge zum gelehrten Oesterreich.
cXVI I I . " - I l lustr ir te Zeitung (Leip.
zig. I . I . Weber. kl. Fol.) I. Bd. (1843).
S^ 170 lmit wohlgetroffenem Holzschnitt). —
. Laube, Geschichte der deutschen Literatur,
Bd. H I , S. 211. — Menzel (Wolfgang).
Die deutsche Literatur u. s. w. . Bd. IV,
S. 274. — Meyer (I.). Das große Conver.
sations'Lerikon für die gebildeten Stände (Hild,
burghausen. Vibliogr. Institut, ar. 8°.) Zweite Abtheilung. Bd. I I I , S. 1114. Nr. 8. -
Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar.
Bernh. Fr. Voigt. 8«.) XXI. Iahrg. (1843)
S. 640. Nr. 182. — Oesterreichische
National.Encyklopädie von Gräffer
und Czitann (Wien 1835. 3«.) Bd. IV,
S. 214. — Oesterreichischer Parnaß,
bestiegen von einem heruntergekommenen Anti«
quar (Frey-Sing, Athanasius u. Comp. ^Ham-
burg, Hoffmann u. Campe), 8".) S. 33. —
Pichler (Caroline). DenkwĂĽrdigkeiten aus
meinem Leben (Wien 1844. A. Pichlers Wwe..
8") 4 Bände »mfaßt die Jahre 1769—1843).
— Presse (Wiener polit. Journal, Fol.)
1862, Nr. 31, im Feuilleton: „Aus halbver»
gangener Zeit. I I . Eine Soir6e bei Caroline
Pichler", von Ludw. Aug. Frankl ^oft nach»
gedruckt, so in der Pest-Ofner Zeitung 1862,
Nr. 41. u. c,.). — Realis, Curiositäten-und
Memorabilien-Leiikon von Wien, Bd. I I ,
S. 250. — Schindel (Carl Otto Wilh.
Aug. v.), Die deutschen Schriftstellerinen des
neunzehntenIahrhunderts (Leipzig 1825, Brock,
haus. 8°.) Bd. I I , S. 95—120; Bd. I I I ,
S. 226u.f. — Der Sammler (Wien, 4".)
Iahrg. 1814. S. 163: „Gedicht an Caroline
Pichler", von Castelli. — Schütze (Karl
Dr.), Deutschlattds Dichter und Schriftsteller
u. s. w . S. 280. — Seidlitz (IuliuS Dr.),
Die Poesie und die Poeten in Oesterreich im
Jahre 1836 (Grimma 1837, Gebhardt, 8".)
Bd. I, S. 143. — Taschenbuch für Vater«
ländische Geschichte, herausg, von Hormayr
und Mednyänszky (Wien, 12«.) 1845,
S. 110. — Allgemeine Theater-Zeitung.
herausg. von Ad. Väuerle (Wien, gr. 4".)
36. Jahrgang (1843). Nr. 167: „Nekrolog"
von Metzger; „Ein Abend bei Karoline
Pichler". von Anton Langer. — Vehse
(Eduard Dr.), Geschichte des österreichischen
Hofs und Adels und der österreichischen Di-
plomarie (Hamburg, Hoffmann u. Campe,
kl. 8°.) Bd. VIII , S. 29. — Wiener Zeit.
schrift fĂĽr Kunst, Literatur, Theater und
Mode (Wien, 4«) 1843. 13. Juli ^nach die.
ser gestorben am 9, Juli). — Wiener Z.u»
schauer, herausg. von I . S. EberSberg
(Wien. 8".) 1343. Beilage zu Nr. 88. —
Wigand's Conversations'Leiikon (Leipzig,
O. Wigand. gr. 8".) Bd. X, S. 584. — Zei«
tung fĂĽr die elegante Welt. Herausg. von
H. Laube, 1843, S. 736 ^Laube bemerkt
über diese interessante Frau Folgendes: „Vor
zehn Jahren (1833) habe ich sie das letzte
Mal in Baden bei Wien gesehen, und ich fand,
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon