Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 260 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 260 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 260 -

Image of the Page - 260 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 260 -

Pichler 260 Ml . i-ioi- sxdidit m tS5tantibU5 st ermi ?ro> Zsotarii« 1719,4".; eüit. nov. 1733, 8°.); —^ Zumma ^urigpruäsntilly Lkciks universae, sivs '^us oanouieuN", 5 Volumina (<k.uß. VinäsUc. 1723, I'ol.; auch ebenda 1?28, I'ol.); — „Z'u.s o2Qouioum xlaotios explioätuni" (Iu> ßolLtQäii 1733, ?ol.; und ebd. 1740, 5ol.). Noch führt Meusel das folgende Werk als ein von Veit Pichler verfaßtes an: «Hi- Ltoi-ia Iilli'Sl-atoi'liiQ liomano-^Olmameo- rura« (V2SUU2S 1733, 8".). welches bei S tö» g er mit veränderter Jahreszahl (1732—1737, 8".) dem Jesuiten Joseph Pichler h'. d. S. 258, Nr. 11) zugeschrieben wird. Weusel (Johann Georg), Lerikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schrift« stiller (Leipzig 1808, Gerhard Fleischer der Jung., so.) Bd. X, S. 420.) — 19? Noch sei hier der P i chler'schen Millionen.Erbschaft in Kürze gedacht, welche seit Iahrzehnden so viele Anspruchwerber in Bewegung setzte und im Jahre 1869 längere Zeit förmlich einen stehenden Artikel in den Journalen bildete. Die Erbschaft wurde auf die enorme Summe von sechs einer halben Million angesetzt und überdieß gehörten die ausgedehnten Wälder des Gutes Stadt Steyr dazu. Der Erblasser ist ein Mar t i n Graf Pichler, welcher als Reitergeneral dem Hause Oesterreich in dem Kriege gegen Schweden Dienste geleistet haben soll. später aber zur protestantischen Kirche übergetreten und deßhalb aller seiner Güter verlustig geworden sei. Nach Beendigung des dreißigjährigen Krieges und Abschluß des west. phälischen Friedens sei der Graf zwar von Kaiser Ferdinand I I I . wieder rehabilitirt worden, jedoch weder er noch sein Sohn Tobias hätten von dieser Rehabilitirung Gebrauch gemacht. Die Erbs»Intcressenten machen zunächst auf daS Gut Steyr in Ober» österreich, welches dem Grafen Martin Pich» ler gehört habe, Anspruch. DieseS Gut wurde nach Pichler's Ableben vom Staate in Ver- waltung genommen, später aber an die Gra« fen Lamberg verpachtet. Dieß ist in Kürze das Object der Streitfrage. Weitere Darstel. lungen gehen über die diesem Werke gesteckten Grenzen hinaus. Wer sich näher über diesen Gegenstand —und zwar in einer kurzen und klaren Darstellung — unterrichten will. den weisen wir auf die Laibacher Zei tung 1869. Nr. 146, im Feuilleton: „Zur Millio. nen.Erdschaft"- Nr. 150, ebenda: „Was ist eigentlich an der Millionen-Erbschaft?"; und Nr. 133. ebenda: „Epilog zur Pichler-Affaire"; — ferner: Fremden>B latt. Herausg. von Gustav Ritter von Heine (Wien. 4°.) 1869, Nr. 228: „Folgen der Millionenerbschaft". Schließlich wurde von Seite der kaiserlichen BeHorde daS Vorhandensein einer solchen Erb. sckaft mit aller Entschiedenheit in Abrede ge< stellt. sNeues Wiener Tagb la t t 1869, Nr. 189.) Picker, siehe:Piker, Johann Baptist S. 280, in den Quellen). Pickl Edler von Witkenberg, Wil< Helm (k. k. Rit tmeister, geb. zu Brody 12. Februar 4787, gestorben, Todesjahr unbekannt). Trat 1. Novem- ber 1803 als Cadet in daS Infanterie» Regiment CzartorySki, wo er im Juli 1804 zum Fähnrich, im September 1805 zum Lieutenant, im Februar 1809 zum Oberlieutenant vorrückte, als solcher im Jänner 1811 zu Kaiser-Chevaurlegers übersetzt, dort im November 1813 zum zweiten und im März 1821 zum ersten Rittmeister befördert wurde. Wahrend dieser Zeit machte er die Campagnen der Jahre 1803. 1809, 1813, 18l4. 1813 und die Expedition nach Neapel im Jahre 1821 mit. Bei mehreren Gelegen- heiten zeichnete er sich durch seine Tapfer« keit aus. so im Feldzuge deö. Jahres 1809. da er am 21. April den Kirchhof zu Unterleidingen durch 10 Stunden gegen einen viermal stärkeren Feind be« hauptete; am folgenden Tage, in der Schlacht bei Eckmühl, wo er zuerst beim Plänkeln und dann bei dem gleich dar» auffolgenden Sturme gegen den von dem Feinde besetzten Wald seine Umsicht bewährte. Bereits waren die meisten Officiere der Division entweder gefallen oder schwer verwundet, nun übernahm P. daS Commcmdo, unternahm mehrere Stürme gegen den weit überlegenen Feind, und obgleich er selbst durch eine
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich