Page - 261 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 261 -
Text of the Page - 261 -
264 Pickler
Kugel eine schwere Contusion an der
Brust erhalten, hielt er Stand, bis der
Rückzug der ganzen Armee auch ihn
zwang, sich ihr anzuschließen. I m Jahre
1809 commandirte er in der Schlacht
bei ASpern. 21.-Mai, die 42. Compagnie
deS Infanterie-Regiments Czartoryski,
und am Flügel des Bataillons stehend,
wies er den Angriff der feindlichen „eiser-
nen Reiter" entschieden zurück, bis er,
im Gesichte verwundet, zugleich mit seinen
gleichfalls verwundeten Obersten Baron
Wat let aus dem Gefechte geführt wer«
den mußte. Am 6. Juli führte P. den ihm
gewordenen Auftrag, nach dem Ueber«
gange der sogenannten schwarzen Lacke
die Brücke über den schmalen Donauarm
abzutragen, unter dem beständigen Ge«
schühfeuer des Feindes aus, und erreichte
unter geschickter Führung ohne Verlust
Korneuburg. I n der Schlacht bei Znaim,
am 12. Juli 1809, hatte P. durch sechs
Stunden bereits mit seiner Compagnie
unter mörderischem Feuer gegen den
immer heftiger andringenden Feind sich
gehalten. Als die Compagnie wegen
großen Verlustes durch eine andere abgo
löst wurde, deren Commandant erkrankt
war. übernahm P. sofort auS freien
Stücken daS Commando derselben,
stürmte mit diesen frischen Kräften die
vom Feinde besetzte Scheuer und be»
hauptete sie, bis der eingetretene Waffen,
stillstand jedem weiteren Kampfe Ein»
halt that. Durch den Besitz dieser Scheuer
war dem Feinde das Eindringen in die
Stadt von dieser Seite unmöglich ge«
macht worden. Als P. seit 1311 bei der
Kavallerie diente, machte er mit dem
Regimente alle Gefechte mit, welche das«
selbe in den Feldzügen der Jahre 1813.
1814 und 1313 zu bestehen hatte. Gleich
beim Einbrüche in Sachsen that er sich
beim Angriffe einer Abtheilung feindlicher Uhlanen bei Marienburg hervor, ebenso
in der Schlacht bei Dresden, in der Af.
faire bei Stössen und in der Völkerschlacht
bei Leipzig. Sein tapferes Verhalten
wurde öfter in den Relationen und Rap»
porten gerühmt und P. in Anerkennung
seiner vor dem Feinde erworbenen Ver«
dienste im Jahre 1834 in den Adelstand
mit dem Ehrenworte „Edler von" und
dem Prädicate W itkenberg erhoben.
Adelstands.Diplom ääo. 2l.Octobert834.
— Wappen. Ein mit einer schmalen golde»
nen Einfassung versehener, senkrecht getheilter
Schild. Die rechte Hälfte ist von Blau und
Roth durch einen rechten, mit sechzehn Schin,
deln von rother, silberner, goldener und blauer
Farbe, welche je zu vier schl'ägrechts über»
einander gestellt sind, in vier senkrecht an»
einander geschlossenen Reihen belegten ßchräge»
balken getheilt. Die Schindeln dieses Schräge,
balkens wechseln in ihrer Breite dergestalt ab,
daß in der eisten und dritten Reihe die beiden
äußersten, in der zweiten und vierten aber die
beiden innersten etwas breiter; die beiden
innersten der ersten und dritten, sowie die
beiden äußersten der zweiten und vierten Neihe
aber etwas schmäler sind. Im oberen blauen
Felde der rechten Schildeshälfte sind drei,
zwei über einem, goldene Sterne zu sehen;
im unteren rothen Felde wachsen aus dem
Boden schroffe Felsen von natürlicher Höhe,
auf deren Spitze eine natürliche Gemse zu
sehen. In der linken silbernen Schiideshälfte
erscheint auf grünem Rasen ein vorwärtsge»
kehrter stehender Mann mit kurzem braunem
Barte, und eben solchen Haaren, auf dem
Kopfe mit brauner Pelzmütze, am Körper mit
einein am Halse offenen, an den Ellenbogen
au fgeschürzten Hemde, dann mit braunen le<
dcrnem kurzen Beinkleide, weißen Strümpfen
und schwarzen Halbstiefeln, der in der rechten
ausgestreckten Hand eine mit dem Schaft in
den Boden gestützte und mit der Spitze auf-
wärts gekehrte natürliche Pike hält. Auf dem
Schilde ruht der gekrönte Turnierheln:. aus
dessen Krone der uorbeschriebene Mann mit
der Pike emporwächst. Die Helmdecken
sind rechts blau mit Gold. links roth mit
Silber belegt.
Pickler, Ioham:. siehe:Pichler. Io-
haun ^
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon