Page - 262 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 262 -
Text of the Page - 262 -
Pidoll 262 Pidoll
Pidoll zu Qllintenbach, Gustav Nid
ter (k. k. Oberst, geb. zu Nürnberg
9. Juli 1812. gest. den Heldentod an
der Spitze seines Regiments in der
Schlacht bei Solfer ino 24. Juni
1859). Entstammt einer alten lothringi
schen. spater nach Deutschland, zuletzt
nach Oesterreich übersiedelten Familie
»'. unt. d. Quellens. Sein Vater Franz
Joseph war königlich bayerischer Forst,
director. der Sohn erhielt eine sorgfältige
Erziehung, bezog spater die Münchener
Hochschule und trat, 17 Jahre alt, als
Cadet in das k. k. Infanterie-Regiment
Nr. 39, Erzherzog Rainer (damals
Großherzog von Baden) ein. Im Sep.
tember 1830 wurde P. Lieutenant im
3. Iäger.Bataillon. diente dann meh.
rere Jahre als Oberlieutenant im
10. Iäger>Bataillon, bis er im October
1840 als Capitän in das Infanterie»
Regiment Nr. 21 übersetzt wurde. Aus
diesem Regimente trat er im März 1846
mit kaiserlicher Genehmigung nach dem
Sinne der Convention vom Jahre 4839
als Major in die Dienste der Herzogin
von Parma über. Im Jahre 4348, da«
mals Oberstlieutenant, Brigadier und
selbstständiger Truppencommandant, that
er sich bei Ausbruch der Revolution in
Parma durch Muth und Umsicht hervor.
Dann kehrte er in die kais. Armee zurück
und wurde als Major im Infanterie«
Regimente Nr. 22 eingetheilt. Als Com-
mandant des vierten Bataillons stand er
von October 4848 bis März 1849 an
der Küste von Aquileja zur Beobachtung
der sardinisch«venetianischen Flotte auf
Vorposten, kam dann zum Reservecorps
nach Ungarn, fand bei mehreren Expe«
ditionen Verwendung und machte die
Cernirung von Komorn bis zur Ueber«
gäbe der Festung mit. Im April 1852
wurde P. zum Oberstlieutenant im Regi« m."nte Nr. 39. in welchem er seine mili»
tärische Laufbahn begonnen, befördert,
aus welchem er im Jahre 1837 als
Oberst zu Nr. 42, König Georg von
Hannover, kam. Dieses Regiment war
im Juni 1839 mit dem 11. Armeecorps
aus Komorn nach Italien beordert wor«
den, wo eS sofort auf dem Kriegsschau,
platze in Thätigkeit kam. Das Regiment,
deffen Tapferkeit noch aus den Tagen der
Schlacht bei Wagram (1809) in der
Kriegsgeschichte fortlebt und das für
seinen damals bewiesenen Heldenmuth
die Auszeichnung genießt, den Grena»
diermarsch als Generalmarfch schlagen
zu dürfen, erlitt auch in dem ober«
wähnten Kampfe in Italien große Ver«
luste und darunter am Schlachttage bei
Solferino den seines Obersten an der
Spitze des Regiments. Aus besonderer
Gnade hat seine Majestät der Kaiser den
Sohn Franz Friedrich des Helden«
müthig gefallenen Obersten in den öfter«
reichischen Freiherrnstand erhoben.
Mi l i tä r -Ze i tung. herauSg. von I . Hirten«
feld (Wien. 4<>.) X I I . Jahrg. (1859), Nr. 36.
— Oesterreichischer Mi l i tär .Kalen«
der. herausg. von I . Hir ten feld (Wien,
kl. 8°.) XI . Jahrg. (18lw). S. 171.
Fur Genealogie der Freiherren von Pideü
zu Cwinteubach. Die Familie P ido l l stammt
cm6 Lothringen, wo ihre Vorfahren, einst in
lothringen'schen und französischen Kriegsoien.
sten, unfern von Thionoille das Gut Hayence
mit bedeutenden Eisenwerken besaßen. Nach<
dem Lothringen in Folge des Nymweger Frie«
denS in Frankreichs Besitz gekommen, über»
siedelte Wominique von P., ein Sohn Si-
mon's, nach Trier, wo er die auf der Quinte
— daher auch das Prädicat Quintenbach
— an der Mosel gelegenen Eisenwerke bebaute
und dort bis zum Ausbruche der französischen
Revolution ansässig blieb. Wahrend derselben
und während der feindlichen Occupation des
linken Rheinufers wurden die Bergwerke auf
der Quint, welche namentlich durch ihr vor<
züglicheS Gußeisen einen weitverbreiteten Ruf
erlangt hatten, verwüstet und theils ganz
zerstört, und die Familie übersiedelte nach
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon