Page - 309 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 309 -
Text of the Page - 309 -
309 Pih
Rum". Mit der Erlangung des Hofpreises
war die Berechtigung zu eincr Kunstreise
nach Italien, insbesondere nach Rom, ver-
bunden. Er trat dieselbe als kais. Penfio»
när im Jahre 1830 an und verblieb im
Lande der Kunst bis zum Jahre 4888,
während welcher Zeit er mit rastlosem
Eifer seinen künstlerischen Studien oblag.
Schon vor seiner Abreise nach Rom war
er im Jahre 1849 zum wirklichen Mit»
gliede der k. k. Akademie der bildenden
Künste ernannt, und seine Wahl als
Schriftführer der Bildhauer'Section von
Seite des Ministeriums bestätigt worden.
In letzterer Eigenschaft arbeitete er meh«
rere Entwürfe über die Regelung deS
Studienganges an der Akademie aus,
welche über Veranlassung der letzteren in
Druck gelegt wurden. Auch wirkte er in
dem Comitö mit, in das ihn das Mini-
sterium mit noch fünf anderen Künstlern
berufen hatte, um neue Statuten für die
Kunstakademie zu entwerfen. Am 6. Iän-
ner 1869 wurde P. zum k. k. akademischen
Rathe ernannt. Seit seiner Rückkehr aus
Italien, wo er aus der Lombardei. Vene«
dig, Florenz, Turin.SicilienreicheMappen
mit Studien mitgebracht hatte, ging sein
Leben in einer Reihe von Schöpfungen
auf, wozu stch mit jedem Tage von allen
Seiten die Bestellungen häuften. Die b>
deutenderen der von dem Künstler bisher
theils vollendeten, theils entworfenen
Werke in Bildern und in plastischer Aus«
führung find: „Das WeihnllchtZieZt", ein
Cyklus von 12 Blattern; — „Ner Gang
nach Galgllthll" und „Nie Schlacht ant dem
Nlarchkelde Mischen Autln! pH und Gttll-
rar", die vorgenannten sämmtlich Zeich«
nungen aus der Periode, als er noch die
Malerschule in der Kunstakademie be>
suchte; ferner die plastischen Werke, im
Jahre 1639: „GhriZW". in Holz ge-
schnitten — 1640: „Christus am Kreuze" gleichfalls in Holz geschnitten; — „Ma>
twnnenkllpk", auS Elfenbein; — 1341:
„GhnstusKllftk", auS Carrara-Marmor; —
„Neptun", auS Sandstein; - 1842:
„GhxistuZ am Kreuze", in zwei Exempla«
ren. einem größeren und kleineren; dieses
Crucifix arbeitete Pi lz in Folge einer
Preisausschreibung zur Förderung chiist-
licher Kunst, welche von dem damaligen
Wiener Erzbischofe Vincenz Mi lde aus«
gegangen war; ungeachtet Professor
Führich die Tüchtigkeit des Werkes
anerkennt, wurde dasselbe dennoch als
ungenügend zurückgewiesen; drei Jahre
spater erbat sich ein damals lebender
Erzgießer, Namens Buschek, die Mo.
delle zum Guß; statt des Modells erstat-
tete er dem Künstler zwei Bronzeabgüfse,
und sonderbarer.Weise kam nun das von
der Preiscommission verworfene Werk
zur vollen Geltung und der Werth dessel«
ben wuchs so sehr, daß es in Hunderten
von Exemplaren in alle Welt verschickt
wurde. Den größeren Christus ließ der
gegenwärtige Cardinal'Erzbischof Ritter
von Rauscher für die St. Stephans«
kirche in Silber gießen; dm kleineren
brachte der damals lebende Fürst Diet«
richstein als ein altes Sculpturwerk
für seine Gruftcapelle in Nikolsburg um
den Betrag von TW Gulden an sich,
auch wurde dasselbe in beiden Exempla«
ren vielfach in Gyps vervielfältigt; der
Künstler selbst fand es in Rom. Paris,
Amsterdam ausgegeben als „altes Werk,
von unbekanntem Meister"; in derCapelle
des k. k. Artillerie-Arsenals in Wien bestn-
den sich davon zwei Abgüsse in Bronze.
Der Künstler selbst erhielt für dieses
Werk. welches zu den besten der chrift-
lichen Kunst gezählt wird, nicht einen
Hellers!) — im nämlichen Jahre 1842
stellte P. in der Akademie der bildenden
Künste eine „Nymphe", Gypsmodell, aus;
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon