Page - 320 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 320 -
Text of the Page - 320 -
Pinter 320
Schrift: „^
d. i. Eine populäre Erklärung des 1849ger
Gemeindegesetzes. herausgegeben. In den
Jahren 1867 und 1870 wurde er imObev
krainer Landwahlbezirke Radmannsdorf
in den Krainer Landtag und in diesem
im Jahre 4867 in den Reichstag gewählt.
Wie er in dieser Eigenschaft politische
Zwecke mit Utilitätsbestrebungen Zu ver«
einigen sucht und insbesondere gegen die
intärconfessionellen Gesetze agitirte, von
denen er beispielsweise die Civilehe zur
„Zigeunerehe" stempelte, darüber berich-
tet des näheren die zweite der unten an-
gegebenen Quellen. Eine Charakteristik
von Leuten des Schlages, zu dem P.
zählt, zu geben, ist schwer. Man kann
dabei nur an die Worte jenes Publicisten
gedenken, der bei einer Schilderung
der geistlichen nationalen Agitatoren in
Oesterreich sie kurzweg treffend darstellte:
„als Priester unbedeutend, als Menschen
ohne sittlichen Gehalt, als Politiker
Staatsverräther".
Hahn (Sigmund), Neichsraths-Almanach fĂĽr
die Session l867 (Prag 1867. H. Carl I.
Satow. so.) S. l33. — Tagespost (Gra«
tzer polit. Blatt) l870, Nr. 101.
Piuter, Joseph (Priester der
Gesellschaft Jesu. geb. zu Sätorallja-
Ujhely im Zempliner Comitate Ungarns
11. Juli 1717, gest. zu S z i h a-
lom bei Gran im Jahre 1730). Trat
im Jahre 1732, damals 13 Jahre alt,
in den Orden der Gesellschaft Jesu, in
welchem er die philosophischen und theo«
logischen Studien beendete, aus beiden
die DoctorwĂĽrde erlangte und dann im
Lehramte thätig war. Er lehrte zu Tyr«
nau Dicht» und Redekunst, ebenda und
zu Ofen Mathematik, dann zu Tyrnau
Kirchengeschichte, zu Ofen Controversen,
zu Erlau und Tyrnau Dogmatik. Nach
läjahriger Lehramtsthätigkeit wurde er Kanzler seines Ordenscollegiums zu Ka«
schau und zuletzt Präfect der höheren
Studien zu Ofen. Nach Aufhebung des
Ordens zog er sich in die Ruhe zurĂĽck
und starb wenige Jahre später nach
längerem Leiden. Im Drucke erschien von
ihm: »D
1741)
FS)'
" sidiä. 1742, 120.) oum ÜF.); —
8.);
1754,
8".). AuĂźerdem erschienen von ihm noch
eine BegrĂĽĂźungsrede auf den Graner
Erzbischof. Franz Grafen Barkoczy,.
und zwei Leichenreden auf den Vorbe«
nannten und den Erzbischof von Kalocsa,
Grafen von Klobusiczky, beide in
lateinischer Sprache.
I.ox. 80.) i».
ka.LUit2.ti5 t
dautsi- (?S! sooistktis »
268. — ^ '
,s1835,4°.)i>
1633 a.ä 22
ztini 1859, <
.74
q,ui
H (VisnQas 1833,
i.toria
ls lits-
. — 8oi'iiitc»i'S5
aä 0. R.
N 1858U« .
lrian, 8°.) 3eisn-
p. 21.
runi 6t?roviQ(:i».IiuiQ scriptiä <Mti3 noto»
ruw, sVisunaa 1776, 8<>.) loin. I I I , x. 88
lnennt ihn irrig F r a n z Xaue r statt Io»
seph).
Pipitz, Franz Ernst (Publicist. geb.
zuKlagenfurt in Kärnthen im Jahre
1813). Sein Vater bekleidete zu Klagen-
fürt die Stelle eines Inspectors der Gü«
ter des Obersthofmarschalls Grafen Peter
Goss j M . V, S. 243, Nr. H. Nach.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon