Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 322 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 322 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 322 -

Image of the Page - 322 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 322 -

Pitamowic) 322 'Piramowiy zwar mit Allerh. Entschließung vom 6. August 1849 mit jener eines Gouver- neurs der österreichischen Nationalbank vertauschte, welchen Posten er zur Stunde noch bekleidet. Am 18. März 1861 wurde P. lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses; für seine mannigfachen Verdienste, die er stch in den oberwähn' ten verschiedenen Dienstesstellungen er- worben, erhielt er von Sr. Majestät dem Kaiser Ferdinand am 20. November 1847 daS Ritterkreuz des Leopold-Ordens und mit Allerh. Entschließung vom 22. April 1854 die Würde eines gehei- men Rathes. Auch bekleidet P. die Stelle eines Präses der seit dem Jahre 1840 in Wien bestehenden allgemeinen wechselseitigen Capitalien- und Renten» Versicherungsanstalt. Im Jahre 1839 wurde P. den Statuten des Leopold» Ordens gemäß w den erblandischen Rit- terstand erhoben. Ritterstands.Diplom ääo. Wien l2. De. cember l856. — Hahn (Signnmd), Reichs» rath'Almanach für die Session 1867 (Prag . 1867, Satow. 8".) S. 67. — Wappen. In Noth drei ineinander geschlungene silberne Ringe, zwei nach den Oberwinkeln, einer nie» derwärts gerichtet. Auf dem Schilde ruhen zwei gekrönte Turnierhelme, aus deren Kronen je drei Straußenfedern — auf dem rechten Helme eine rothe zwischen silbernen, auf dem linken cine silberne zwischen rothen — empor« wallen. Die H elmd ecken beider Helme sind roth, mit Silber belegt. Piramowicz, Gregor (Schulmann, geb. zu Lemberg im Jahre 1733, gest. 29. December 180t). Seine Eltern, ar- menischer Abstammung, lebten als Kauf- leute in Lemberg und schickten den Sohn in die damals blühenden Iesuitenschulen, m welchen der Knabe die trefflichsten Fortschritte machte und zu den schönsten Hoffnungen berechtigte, aber auch solche Vorliebe für den Orden gewann, daß er ungeachtet aller Gegenvorstellungen seiner Eltern in denselben eintrat. Auf Zureden seiner Zehrer übernahm er die Erziehung dreier Grafen Po tocki, des Cajetan. nachmaligen Domherrn von Gnesen, Paul's, nachmaligen Propstes von Bu» czacz, und Johann's, nachmaligen Staroften von Kaniowski. Mit seinen Zöglingen bereiste er Frankeich und spä« ter Italien. Die beiden ersteren begleitete er auch, nachdem sie sich für den geist» lichen Stand entschieden hatten, nach Rom, wo sie zur Vollendung ihrer geisi» lichen Ausbildung in das Iesuiten-Colte» gium eintraten. Dort erweckte seine gründliche wissenschaftliche Bildung bald die Aufmerksamkeit seiner Ordensbrüder, worauf, um ihn an Rom,;u fesseln, ihm daS Lehramt der Moraltheologie am dortigen Collegwm verliehen wurde. Wahrend er seinem Lehrberufe oblag, bildete er sich selbst unablässig weiter, und eine nicht unwichtige, für sein Leben auch fernerhin einflußreiche Episode seines Römer Aufenthaltes bildet das Freund» schaftSband, das er dort mit Ignaz P o« tocki, nachmaligem Marfchall von Li» thauen, knüpfte. Als er nach einigen Jahren dann in seine Heimat zurück« kehrte, blieb er seinem lehramtlichen Be« rufe treu und trug im Lemberger Colle- gium die Philosophie vor, während er zugleich als Prediger an der Lemberger Kathedrale seine bildende und erziehende Wirksamkeit für weitere Kreise entfaltete. Aber nicht lange sollte er dort bleiben, der Abt von W^grow, Adam Rze« wuski , von seinen Aerzten zur Heilung seiner Leiden auf Reisen geschickt, wünschte, daß ihn P. auf denselben begleite. P. erfüllte diesen Wunsch Rzewuski's und wurde sein Reisebegleiter. Diese Fahrt, obgleich von langer Dauer, brachte nicht nur dem leidenden Freunde keine Gene< sung. sondern die mit der Pflege des
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich