Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 327 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 327 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 327 -

Image of the Page - 327 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 327 -

Pirchl 327 Virchftaller röhren von Metall im Inn versunken sind. Im Jahre 4807 gelang es ihm mit mehreren Zimmerleuten, ein solches Kanonenrohr und zwei Lafetten heraus- zubringen, welche ein bayerischer Oberst in Empfang nahm. Nun wurden von der bayerischen und österreichischen Re> gierung und von Privaten verschiedene Versuche gemacht, die Kanonen heraus« zusischen. welche doch alle keinen Erfolg hatten. Indessen hatte P. gespart, sich seinen Plan zurecht gelegt und war im Jahre 4833 bei dem Artillerie'Hauftt» zeugamte in Wien um die Bewilligung eingeschritten, die noch in der Tiefe des Inn liegenden 20 Kanonen heraufzuho. len. welche ihm auch mit Erlaß vom 2ft< Juni genannten Jahres gegeben wurde, jedoch unter der Bedingung, daß er die Kanonen dem k. k. Artillerie.Di« strictscommando in Innsbruck einzulie. fern habe, dagegen für jeden Centner -reines Bruchmetall 30 fl. C. M. erhalte, er aber alle Kosten, Wagnisse und Gefah. ren auf sich nehmen müsse. Im Herbste 4833 begann P. seine Arbeit, mußte sie aber nach sechswöchentlichen vergeblichen Versuchen wieder aufgeben. Aber es ließ ihm keine Ruhe. er verbesserte seinen Plan und seine Maschinen und ging im Spatherbste 1836 aufs Neue daran. Am 26. Jänner 1837 ward die erste Kanone hervorgezogen. bis zum 28. Februar hatte er in allem 7 Achtpfünder und 9 Vierpfünder heraufgefördert; die noch fehlenden waren trotz der sorgfaltigsten Untersuchungen des Flußbettes nicht auf« zusinden. P. hatte dafür den accord- mäßigen Betrag von 3638VZ fl. vom k. k. Zeughaus erhalten, während ihm Kaufmann Meier in Innsbruck 6723 fi. C. M. geboten hatte. Die sämmtlichen Heraushebungskosten und Maschinen be« trugen 1800 fi. C. M.. ihm blieben daher rein 1838^ fl. C. M-, zu denen spater noch 300 fi. hinzukamen, welche ihm in Würdigung feiner Verdienste an« gewiesen wurden. Peternader in sei« nem in den Quellen bezeichneten Werke: „Tirols Landesverteidigung" gibt im zweiten Theile auf S. 68 und 69 einen genauen Ausweis und ausführliche Be» schreibung der von P. im Jahre 1837 aus dem Inn ausgegrabenen Geschütz' röhren. P. starb im hohen Alter von 84 Jahren, ihn überleben zwei Söhne: Joseph P., Bürgermeister der Stadt Kihbüchl und Hauptmann der Schützen« compagnie, bereits mit der Medaille und dem goldenen Verdienstkreuze geschmückt, und Johann P., Berg- und Hüttenver« walter zu Mühlbach'Pongau. Tiroler St immen (Innsdrucker poln. Blatt, 4v.) l864. Nr. 23t. — Peternader (Ant.), Tirols LündeSvertheidigung nebst interessanten Biographien und Skizzen merkwürdiger Tiro» ler Landesvertheioigcc (Innsbruck 1853. A. Witting. 3°.) Bd. 12, S. 60-69. — Volks» und Schützen'Z eitun g (Innsbruck, 4».) läß4, Nr. 251. — Fremden« Blat t . Her« vuSgegeben uon Guh> Heine (Wien, 4<>.) lsei. Nr. 307. Urchstaller, Jacob (Architekt und Bi ldhauer, geb. zu Trens bel Ster» zing in Tirol 3. Juli 1733, gest. zu Mais nächst Meran 44. Februar 1824). Sein Vater Veit unterhielt einen kleinen Kramladen und schickte seinen Sohn Ja- cob, der Lust und Liebe zur Bildhauerei zeigte, zu einem Verwandten, dem Bild» Hauer Jacob Gra t l . in die Lehre. Im Jahre 1775 ging P. nach Wien. wo er die k. k. Akademie der bildenden Künste fleißig besuchte, zugleich aver auch im Hof'Bauamte prakticirte. Nach stchsjäh« 'rigem Aufenthalte in Wien kehrte er 1781 in sein Vaterland zurück und ging zunächst nach Briren. wo sein Bruder Johann Bavtist als Dom-Benefiziant
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich