Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 331 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 331 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 331 -

Image of the Page - 331 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 331 -

Piringer 331 Piringer er noch zur Stunde bekleidet. Schor wahrend seiner Studienjahre huldigte P., der eine lebhafte Phantasie besitzt, der Poesie und schrieb anfänglich, da er ein guter Lateiner war. lateinische Gedichte. Aus dieser seiner Lebensperiode stammt auch der Entwurf eines großen lateini schen Epos unter dem Titel: Ouoiati „abenteuerreich bis zur Abenteuerlichkeit", wovon der jugendliche überschwengliche Poet nur den ersten Gesang vollendet hat. Die wenig schmeichelhafte Kritik des Einen seiner Lehrer über P.'s poetische Leistungen schüchterte ihn derart ein, daß er viele Jahre hindurch alles Dichten sein ließ, bis im Jahre 1843 die zufällige Be> kanntschaft mit der Familie deS ober österreichischen Dichters M. 3. Schlei> fer in ihm die alte, nur schlummernde Neigung zur Poesie wieder weckte. Der Ordensbruder Signmnd Fellöcker ver» anstaltet seit dem Jahre 4842 alljährlich im Stifte ein Christfest, bei welchem von den Kindern Weihnachtslieder abgesun« gen, paffende Gedichte vorgetragen und zuletzt unter sie die von Eltern und Wohlthatern bestimmten Gaben vertheilt werden. Dieseö Christfest war für P. Veranlassung zu einer Dichtung. die unter dem Titel: „Ner Ohristbanm. Gin lqrisch-dibaktiZchrz Gedicht" (Augsburg 1848. Rieger. 8".) im Drucke erschien.und wo< rin P. in sinnig>inniger Weise, gehali> volle Schilderungen des Lebens und der Lebensbeziehungen gibt, „indem er in Nachahmung von Schiller's „Glocke" die einzelnen Erscheinungen an den Weihnachtsbaum und dessen Ausschmü« ckung u. s. w. anlehnt". P.'S zweite größere, im Drucke erschienene Arbeit führt den Titel: „F'sa^^'n^n Homam«. ^ a ?'sc?ck2'/nm« (Regensburg 1839, Fr. Pustet. 8».), eine im eleganten Latein ausgeführte Uebersetzung des Davidischen Psalters. Beide Arbeiten, welche einen feinfühlenden Poeten und einen tüchtigen Philologen bekunden, erhielten in Folge der Zeitwirren lange nicht die verdiente Beachtung. Kleinere poetische Arbeiten, wie z. B. das epische Weihgedickt auf die Votivkirche: „OäSar und Gstra" und „Her Mnnder5trllN5s" veröffentlichte P. in dem im Jahre 1834 von Heliodor Truska herauSgebenen „Frühlingsal» bum". Eine größere Anzahl von poeti« schen Arbeiten und prosaischen AbHand' lungen. historischen, philosophischen, rhe- torischen Inhalts, darunter der drama» tische Oratoriumstext „Heli", die Ab- Handlung „Ueber Wesen und Bedeutung der Poesie" die „Rede über Auswande» rung", sehen in Handschrift gelegentlich dem Drucke entgegen. Kehrein (Joseph), Biographisch'literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter. Volks» und Jugendschriftsteller im 19. Jahr» hundert (Zürich. Stuttgart und Würzburg 1868 u. f., Leop. Wörl, gr. 3«.) Bd. I I , S. 13. — Par laments «Album. AutograplMe Denkblätter der Mitglieder des ersten deut« schen Reichstages (Frankfurt a. M. 1849, Schmerber. kl. Fol.) S. 130 u. 163. — Kurz (Heinrich). Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller (Leipzig 1833 bis 1868, B. G. Trubner. Ler. 8°) Bd. IV, S. 330. — Hagn (Theodorich), Das Wir» ken der Benedictiner<Abtei Kremsmünster für Wissenschaft. Kunst und Iuaendbildung (Linz !848. Quirin Haslingcr. 8",) S. 93,190. 230. 234. 279. 308, Piringer, Benedicr <Kupferste« cher, geb. zu Wien im Jahre 4789. gest. zu Par is 29. November 1826). Bildete sich an der k. k. Kunst-Akademie in Wien, wo Friedrich August Brand j^Bd. I I , S. 1 1 ^ sein Lehrer im Land- schaftszeichnenundH or zin ge r ^Bd.VIII) S. 404 j^ in Aquatinta.Manier waren. Die erste Beschäftigung erhielt der junge Künstler von dem damals im Aufblühen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich