Page - 334 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 334 -
Text of the Page - 334 -
Piringer 334 Piringer
ter Aquatilita-Blätter aus der letzteren
Zelt'. — n-^ ^ " s ^s SOSttT's ZeS?^ N6H H«6
^a H)a^z's ss^ e^sT-s", nach Delassus,
Aquatinta in Fol., — „ ^
nach Wate let. gr. Qu. Fol. Auch gab
Piringer im Jahre 1823 eine 3and-
schaftschule unter dem Titel:
im Kupfer«
stich und in Folio heraus. Pi r inger
zählt zu den ersten Meistern seines Fa-
cheS' nicht nur, daß er selbst ein vortreff-
licher Zeichner war. sondern er führte
auch die reine Nadel mit großer Geschick«
lichkeit und feinem Gefühle. I n den
Stichen nach Gemälden großer Mei-
ster suchte er die Eigenthümlichkeiten
des Originals mit aller Treue wieder zu
geben. Beim Anblicke Piringer'scher
Blätter kann man sich förmlich vertiefen,
eS ist eine Wärme und Gefühlstiefe ohne
Gleichen, welche aus den meisten dersel»
ben spricht. Auch P. gehört zu denjenigen
Auserwahlten, welche das eigene Vater-
land nicht zu fefselti verstand, und welche
sich in der Ferne einen Nuhm begründe-
ten, der ein bitterer Vorwurf für das
Vaterland bleibt, das seine besten Ta>
lente ziehen und unbeachtet laßt, wäh-
rend eS nicht selten Mittelmäßigkeiten in'S
Land ruft. Von mehreren der angeführ«
ten Blatter finden sich auch Probedrücke,
bloße Umrisse vor der Aquatinta. Probe-
drücke vor der Schrift, lauter Seltenhei-
ten; ferner find auch sehr selten seine
Aehdrücke. Die mit einem " bezeichneten
Blätter werden als Hauptblätter ange-
sehen.
(Hormayr's) Archiv für Geschichte, Sta.
tistik. Literatur und Kunst (Wien, 4<>.) Jahrg.
ll>24. Nr. 3 u.6. — Annalen der Literatur
und Kunst des In» und Auslandes (Wien,
A. Doll. 8«.) Jahrg. l8l0. Vd. I I I , S. 332
u. 253. — Neuer Nekrolog der Deut« ! schen (Weimar. B. F. Voigt. kl. 8«.) v. Jahrg.
(1827). Theil I, S. 5l. Nr. 9. - Nagler
(G. K.vr.), Neues allgemeines KünsUer<2erl»
kon (München t639, E, A. Fleischmann, 8".)
Bd. XI, S. 364. — Die Künstler aller
Zeiten und Völker. Begonnen von Prof.
Fr. Müller, fortgesetzt von Dr. Karl Klun<
zinger (Stuttgart, Ebner u. Seubert. gr. 8".)
Bd. I I I , S. 276. — Oesterreichische
N ational<Encyklopädie vonGräffer
und Czitann (Wien 1833, 8°.) Bd. IV,
S. 228.
Piringer, Mathias (k. k. Capitän.
Lieutenant und Ritter des Maria
Theresien.Ordens, geb. zu Wien im
'Jahre 4734, gefallen im Gefechte bei
Andelf ingen am 23. Mai 1799).
Nachdem er zuvor bei der Mappirung
gearbeitet, trat er im Jänner 1787 als
Fahnencadet in das 2. Banal-Grenz»
Regiment ein, wurde im Jahre 1788
zum Fähnrich und noch im November
desselben Jahres zum Unterlieutenant
befördert. Im türkischen Kriege zeichnete
er sich bei mehreren Gelegenheiten auS.
Bei dem ersten Sturme auf Novi, am
21. September 1788, erkletterte P., ob-
gleich er bereits eine schwere Contufion
am Kopfe erhalten hatte, eine Bastion
und verließ dieselbe nicht eher, als bis der
Befehl zum Rückzüge gegeben wurde.
Bei dem zweiten Sturme, am 3. October.
nahm er wieder mit einem Zuge .feiner
Mannschaft eine Bastion, und nachdem
die Artilleristen bei dem auf die Bresche
aufgeführten Geschütze theils getödtet,
theils verwundet waren, unterhielt er
persönlich das Kartätschenfeuer so lange,
bis auS den Tranchöen die erforderlichen
Kanoniere herbeigezogen werden konnten.
Nun beschäftigte sich P. mit dem Werfen
der Handgranaten in die Festung, und
als bei Errichtung deS LogementS ein
Sappeur fehlte, unternahm er, obgleich
durch zwei starke Contufionen in der
Arbeit behindert, in Person die Aufstel.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon