Page - 339 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 339 -
Text of the Page - 339 -
339
dischen Literatur u. s. w. (Brünn 183 .^ Roh.
«r's Erben. gr. 8°.) S. 273. — Dudik (B.
Dr.), Geschichte deS Benedictiner«Stiftes
Raygern im Martgrafthum Mähren <^Wien
l8y». Gerold'S Sohn, 8°.) Bd. I I , S. 307
bis 354.
Pirquet von Cesenatico, Anton Frei-
Herr (k. k. Iäger«H auptmann und
Ritter deS Maria TheresieN'Ordens. geb.
zu Pettau in Sreiermark 49. Mai
1826. gest. den Heldentod auf dem
Schlachtfelde bei R iv o l i 22. Juli 1348).
Stammt aus einer alten Lütticher Patri»
cierfamilie, über welche die Quellen
S. 340 nähere Auskunft geben und ist
ein Sohn des Feldzeugmeisters Peter
Freiherrn von P. I^s. d. Folg. S. 34H
aus dessen Ehe mit Johanna Freiin
von Mayern. Seine militärische AuS»
bildung erhielt er in der k. k. Ingenieur»
Akademie, dann wurde er. 19 Jahre
alt, Lieutenant im 7. Kürassier-Regiment,
kam nun als Oberlieutenant zur Infan»
terie und wurde, nachdem er gemein«
fchaftlich mit feinem Vater Frankreich,
Belgien. Holland und England bereist
und auf dieser Reise die verschiedenen
militärischen Anstalten und Schießschulen
besichtigt und mit ihren Einrichtungen
sich bekannt gemacht hatte, nach seiner
Rückkeh-r, im Februar 1848, Hauptmann
im Kaiserjäger-Regimente, dejsen zweiter
Inhaber sein Vater war. Das Regiment
befand sich bei Ausbruch der italienischen
Revolution im I . 1848 in Mailand. P.
kämpfte an der Spitze seiner Compagnie
bei der Vertheidigung deS Castells sowie
bei der Erstürmung der Barrikaden, wäh-
rend der drei Märztage in Mailand und
zeichnete sich in den hitzigen Gefechten die»
ser Tage bei der Einnahme der Häuser,
Brücken, Verschanzungen und bei dem
Sturme auf Melegnano aus. Als bei
Goito am 8. April der Uebergang deS
Mincio gegen eine 12.990 Mann starke feindliche Truppenmacht vertheidigt wer»
den sollte, war eine in Vorposten aufge«
löste Compagnie unseres rechten tzlüaelS
in Gefahr, vom Feinde abgeschnitten zu
werden. Da unternahm es P.. der das
durchschnittene Terrain und die Auffiel«
lung genau kannte, aus freien Stücken
diese Vorposten zurückzuziehen und that
dieß unter dem heftigsten feindlichen
Feuer, so daß die Mannschaft eben noch
einen Augenblick früher die Brücke er»
reichte, als diese in die Luft gesprengt
wurde. Am 28. und 29. April zeichnete
er sich bei Pastrengo auS; dort besetzte
er mit seiner Compagnie dem gegebenen
Befehle gemäß die Ostsri«. Nuova und
vertheidigte sich durch die genannten zwei
Tage auf das Hartnäckigste gegen eine
überlegene feindliche Macht. Als am
29. die Brigaden Wohlgemuth und
Erzherzog SigiSmund von dem über
23.000 Mann starken Feinde schwer be«
drangt und zum Rückzüge gezwungen
wurden. hielt P. auf seinem Posten
standhaft auS und hinderte so die ge»
geschlossenen feindlichen Colonnen, stch
auf unsere retirirenden Truppen zu wer«
fen und ihnen den Uebergang über die
Brücke zu vereiteln. Er schlug die An-
griffe einer gegen seine Stellung abge«
schickten feindlichen Sturmcolonne auf
das Kraftigste zurück und wich auch dann
nicht, als die Piemontefen, die ihn stärker
glaubten, als er wirklich war, das Feuer
von acht Geschützen auf die von ihm
behauptete Stellung concentrirten. Der
weit überlegene Feind drang immer
näher gegen ihn und seine Abtheilung
vor und rief ihm in verschiedenen Spra»
chen zu, sich zu ergeben. P., der nun
vermuthen konnte, daß unsere Truppen
die Brücke bereits überschritten haben,
wollte von einer Waffenstreckung nichts
wissen, sammelte schnell seine Compagnie.
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon