Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 348 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 348 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 348 -

Image of the Page - 348 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 348 -

Pischek 348 Pischinger Recitatif, manchen Stock»Deutschen Die Hauptvorzüge seines Gesanges find leichte und sichere Höhe. die es ihm möglich macht, ganze Sahe und Lieder mit der ihm eigenen, zum Herzen drin genden Zartheit vorzutragen. Er singt nichts. waS ihm nicht zusagt, und was ihm zusagt, gewiß nicht eher, bis es reif ist. Dafür gibt er auch immer ein Gan zes. Als Lieder« und Balladensänger stand seiner Zeit S taud ig l , aber auch nur dieser, mit ihm auf gleicher Höhe. Auch als Pianist ist P. bedeutend, vor> zugsweise in der tändelnden Weife des Anschlags und Vortrags in der pikanten Behandlung der Mendelssohn'schen Lieder ohne Worte, wie der Chopin« schen Mazurka's und im Accompagne< ment sucht er seines Gleichen. P. hat von mehreren Seiten zu wiederholten Malen sehr vortheilhafte Anträge, unter andern gleich im Anbeginne seiner künst« lerischen Laufbahn von Meyerbeer für die französische große Oper mit der Aussicht baldigster. sehr ansehnlicher Gage, erhalten. Aber Deutschland war ihm zu lieb geworden, um es für bestän» dig mit der Fremde zu vertauschen. Und mit gutem Willen und Talent, so äußert er sich oft, kann man im Vaterlande ebenso viel lernen, als (seiner Zeit) von Bordogn i in Paris oder von Lampert i in Mailand. Pischek's Landsleute — die nationalen öechen — schreiben ihn statt Pischek in öechischer Weise Pisek. Schließlich fei, noch be- merkt, daß der 36jährige, übrigens noch rüstige Künstler nicht weniger denn drei« mal bereits todt gesagt wurde. Allgemeine Wiener Musik» Zeitung. Herausgegeben von August Schmidt (4".) VI. Jahrg. (1846). Nr. 11: „Pischek" laus Dr. R. Schumann's Neuer Zeitung für Musik; auch nachgedruckt im „Frankfurter KonoersaiionSblatt" l845. S. l0?2. lO76, 1080). — I l lus t r i r te Zei tung (Leipzig. I . I Weber. kl. Fol.) IV. Bd. (1845). S. 23 u. 29, in der Mittheilung über die Oper „Nebucadnezar". — Allgemeine Moden» Zei tung (Leipzig. Baumgärtner, 4".) 1843. im Tagesbericht Nr. 4. — Bohemia (Pra< ger politisches und Unterhaltungsblatt, 4<>.) 1861. Nr. l26, S. 4192. — Fremden. Blat t . Von Gust Heine (Wien. 4°.) 1865, Nr. 263. — Neues Universal«Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Ed. BernS. dorf(Dresden, R. Schäfer, gr. 8°.) Bd. I I I . S. 192. — 81ovnjk QHneQ^. Nsäaktor Dr. l'ikut. I^kä. l i i s^s r , d. i. Eonversa» tions«3>.'rikon. Nedigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag 1839. Kober. 3er, 8o.)Vd.VI, S. 397. — va l ibor . öasopiL.pro tmädu, äivaälo a uniLQi vädse, d. i. Dalibor. Zeit« schrift für Musik. Theater u. s. w. Redigirt von Emanuel Mel is (Prag, 4") n . Jahrg. (1859), Nr. 22—23. — Vorträte. 1) Gez. u. lithogr. von Kriehu d er (Wien 1846, bei Mecchetti, mit Facsimile des Namenszuges, Halb'Fol.); — 2) Lithographie von Pr inz ' hofer (Wien. Müller's Witwe, Hald.Fol.); — 3) Lithographie (Hamburg, bei Schuberth u. Comp.. 4«.); — 4) Stahlstich von Auguste Hüssener (Leipzig, Baumgartner, gr. 4°.. mit Facsimile des Namenszuges); — 5) Holz» schnitte in I . I . Weber's „Illustrirten Zei< tung", 4 Bd. (1843). S. 28, als Nebucadne» zar; in Desselben „Gallerie denkwürdiger Persönlichkeiten der Gegenwart" (Leipzig. Fol.) Bd. I , Tafel KVI , mit Facsimile des Namenszuges; und in der „Illustrateä I^on- äon, Nsn-L" im Jahre l847. — Statuette. Der durch seine Relieft in Elfenbein bekannt« Plastiker Schrödl hat im Jahre 1846 Pi« schek's Statuette in Gyps ausgeführt. Sie zeichnet sich durch große Aehnlichkeit und Le> bendigkeit in der Auffassung aus. Pischinger,. Karl (Thiermaler. geb. in Niederösterreich). Zeitgenoß. Die- ser Künstler, über dessen Lebensumftände und Bildungsgang — allem Anscheine ist er ein Zögling der Wiener k.k. Kunst« akademie — keine näheren Nachrichten vorliegen, lebt und arbeitet seit mehr denn zwei Iahrzehnden in Wien, wo er anfänglich die Iahres'Ausstellungen in er Akademie der bildenden Künste bei
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich