Page - 355 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 355 -
Text of the Page - 355 -
363 Piftor
Schloß Prag. im folgenden Jahre Weih.
bischof und zugleich Dechant deS Capitels
zu Alt'Bunzlau. Unter zwei Erzbischöfen
versah er das Amt des Generalvicars
und OfficialS, und als das Prager Erz»
bisthum erledigt ward, jenes des erz»
bischöflichen Capitelvicars. Im Iahri
1831 ernannle ihn Kaiser Franz I,
zum .Bischof von Tarnow in Galizien
und im Jahre 4833 Kaiser Ferdinand
zum Erzbischof in Lemberg, mit welcher
Würde er zugleich die des Primas von
Galizien und eines geheimen Rathes
erhielt. Äls er den bischöflichen Stuhl
der Tarnower Diöcese bestieg, erschien
von ihm ein BewillkommnungS'Hirten
brief in polnischer Sprache unter dem
Titel: „^'sö ^oseLnane^ Ho
^a^onsüz^" (I'arno^ 4836, 8".).
Man rühmt diesem Kirchenfürsten echte
Priestertugend, Energie gegenüber der
galizischen Geistlichkeit, gegen deren po«
litische Gelüste er mit solcher Entschie«
denheit auftrat, wie ehedem der 3ai>
bacher Fürstbischof Wol f gegenüber den
das Priesterhabit tragenden slovenischen
Volksverführern, ferne: Wohlthätigkeits-
sinn und entschiedenes Streben einer
Neubeledung der ziemlich gelockerten Kir»
chenzucht nach. Zwei Jahre vor seinem
Tode, der ihn im Alter von 60 Jahren
dahinraffte, gründete er in seinem Ge-
burtsorte P?ioe ein Kloster barmherziger
Schwestern. Nach seinem Tode erschien: Redigirt von dr. Franz Lad. Rieg er (Prag
1859. Kober. Lex. 8<>.) Bd. VI, S. 399. —
", d. i. Ordnung des
geistlichen Lebens. Andenken an Se. Erc.
u. s. w. Aus dem Lateinischen übersetzt
von Ioh.Krb ec mit Zugabe des Nekro»
logg u. s. w. (Prag 4846, 8«.).
slovnik nkuön^. üsäalctor Dr. I^ant.
1.2,6. Rio36i-, d. i. Conversations-Lexikon, itz, d. i. Todten.Erinnerung (Lem<
berg 1880. 8°.). — Obiger Kuchenfürst ist
nicht zu verwechseln mit dem Priester Franz
Pistsk l.Pischtek) («eb. in Böhmen 178»,
gest. 23. Mai t842), der bald nach seiner
Ordination Feldcaplan im Infanterie-Regi«
mente Erzherzog Rainer, bei dem er sich wäh«
rend der französischen Feldzüge durch mehrere
Jahre niit aller Hingebung rastlos verwen»
dete. dann Pfarrer zu Wermsrzitz und zuletzt
Pfarrer und Personal>Dechant zu Plsenetz
wurde. P. genoß den Ruf eines frommen
gewissenhaften Priesters, eines eifrigen huma«
nen Seelsorgers und eines besonders lieb»
reichen, opferwilligen Vaters der Armen.
Seinen ganzen Nachlaß widmete er der Ver>
sorgungs» und Veschäftigungs'Anstalt für er»
wachsene Blinde in Böhmen, leider kam
derselbe, wie unsere Quelle meldet, „in Folge
nicht entsprechender'gleichgesinnter (soll wohl
heißen: leichtsinniger) Verwaltung" der An<
stalt in einem äußerst verkümmerten Beirage
zu. Diese letztere ließ nun in Würdigung
dieser Gabe das Grab des edlen Priesters
auf dem Friedhofe zu Plsenetz in Böh»
men mit »inem schönen Denkmal schmücken.
Dasselbe besteht aus einem gußeisernen Grab»
kreuze auf einem Piedestal von rothem Mar»
mor mit entsprechender Inschrift. Die Auf-
stellung und feierliche Einweihung desselben
fand am 22 September 1830 Statt, Eine
Beschreibung der Festlichkeit und des Denk-
mals nebst elner lithographirten Abbildung
des letzteren bringt die „Libussa". Jahr«
buch, herausgegeben von Paul Alois Klar
(Prag, I . G. Caloe, Taschenbuch-Format),
X I . Jahrg. (1852). S, 383: „Das Grabkreuz
des Pfarrers Franz Pischtek auf dem Fried«
Hofe zu Plsenetz in Böhmen".
Pistor, die Künstlerfamilie. Karl
Pistor (Hofschauspieler, geb. zu
Ha mm in Westphalen im Jahre 1780,
gest. zu Wien im Mai 1863). Der
Sohn eines preußischen Staatsbeamten
zu Hamm, war P. von seinem Vater
ür die Gelehrtenlaufbahn bestimmt und
besuchte die Hochschulen zu Halle und
Berlin. An letzterem Orte sah er die
rarnatischen Dichtungen Scdiller's,
23 ^
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon