Page - 376 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 376 -
Text of the Page - 376 -
Pittroff 376 Piva
Jahre die Universität zu ihrem Rector,
aber im nämlichen Jahre noch ereilte
ihn im Alter von 73 Jahren ein plöh«
licher Tod. Als Schriftsteller seines Fa«
ches hat er folgende Werke herauSgege«
ben: „Anleitung pr praktischen GuttlSgelehrt-
heit nach dem Gntmnrte iier Mener stllltien-
ulckessernng". vier Theile (Prag 1778
u. f.: zweite Auflage 1782 Mesch6 in
Frankfurt a. M.^. 8«.)' —
eis. l
4782, Manxoiä, Fr. 8".); — „Kirchen-
nmtspnlitik nach den Verhültnissen der Kirchen-
Statistik und Pllstllralklngheit", zwei Theile
(Prag 1788 u. f. Mefchä in Frankfurt
a. M.^, gr. 8o.). P. nahm unter den
Theologen seiner Zeit eine hervorragende
Stelle ein. Tomek in seiner „Geschichte
der Prager Universität" nennt ihn einen
in „vielfacher Hinsicht ausgezeichneten
Mann"; in seinen Schriften zeigt er sich
als aufgeklarter Priester und glänzt als
solcher in der Iosephinischen Periode;
freilich ließ man ihm auch diese seine
freisinnige Richtung genug fühlen; seiner
Schriften und Vorträge wegen wurde er
von der damals immer noch mächtigen
Partei der Finsterlinge in Prag gehaßt
und verfolgt, hingegen lieh daS nicht-
österreichische Deutschland dem gelehrten
Manne Gerechtigkeit wiederfahren und
auswärtige Bischöfe, wie z. B. jener von
Bamberg, würdigten sein edles Streben
und empfahlen der ihnen untergebenen
Geistlichkeit seine Werke. P. erscheint
auch — und zwar in öechischen Werken
— Pi t ro f geschrieben.
Vaterländische Blätter für den österrei-
chischen Kaiserstaat (Wien. A. Strauß, 4".)
Jahrg. 1814. S. 399. — Oesterreichifche
Biedermanns-Chronik. Ein Gegenstück
zum Fantasien« und Prediger»Almanach (Frei«
heitsburg lAtademie in Linz) 4785. «. 8«.)
I. (u. einziger) Theil, S. 160. Pivll, Giovanni (Architekt, geb.
zu Pergine im Trienter Gebiete im
Jahre 1800, gest. zu Trieft 28. April
1843). P. legte seine Studien an der
Hochschule zu Padua zurück und trieb
mit besonderem Eifer mathematische und
technische Wissenschaften. Sich dem Bau«
fache widmend, wurde er nach kurzer
Praxis Wegmeister zu Borgo in Valsu»
gana und dann Kreis»Adjunct in Rove°
redo. Schon auf diesem unteren Posten
trug er durch seine Kenntnisse und Ein«
ficht wesentlich bei zur Ausführung der
prächtigen Straße. welche auf einer
Strecke von 40 Meilen das Gebiet von
Trient mit jenem von Bafsauo verbindet
und bei welcher, da sie durch enge Ge>
birgsschluchten und durch Thäler führt,
die von der reißenden Brenta und ande-
ren wilden Gebirgswäffern durchzogen
werden, zahllose und mitunter höchst be-
deutende Hindernisse zu beseitigen waren.
Vorzüglich aber war eS Roveredo, wo
P. seine technische Tüchtigkeit entfaltete.
Idee, Entwurf und Ausführung der
großartigen Straßen von Limaro nach
den Iudicarien und von Ponale nacb
dem Gardasee sind ganz Piva's Werk
und geben Zeugniß von seiner nicht ge-
wohnlichen technischen Tüchtigkeit; es
waren da Abgründe zu überbrücken,
Felsen zu sprengen/ Gebirgswande zu
durchbrechen, Dämme aufzurichten, kurz,
solche großartige Hindernisse zu besiegen,
daß. wenn man vor einem Jahrhunderte
dem regierenden Bischöfe von Trient ein
derartiges Strahenprojectvorgelegt hätte,
man sich, wie sein Nekrologist schreibt,
der Gefahr ausgesetzt haben würde, für
einen Narren erklärt zu werden. Andere
Werke Piva'S sind: die großartige
Steindrucke bei Rubaccione über die
Gtsch, der Friedhof von Roveredo. die
herrliche Wasserleitung dieser Stadt, die
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon