Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 382 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 382 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 382 -

Image of the Page - 382 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 382 -

382 Plaöek ausdrücklich belobt wurde. Im Feldzuge deS Jahres 1762 erwarb er sich bei den Angriffen deS Generals Grafen Hadik auf die preußischen Verschanzungen längst der wilden Weistrih bei Kunersdorf neue Lorbeern. P. war damals bereits Major, führte vier Compagnien seines Barmt- lonS über die Weistritz und schlug den Feind aus einigen Schanzen zurück; die- ser aber hatte neue Verstärkungen erhal« ten und warf sich auf'S Neue auf Piza's Bataillon, welches, da es bereits die ganze Munition verschossen hatte, in nicht geringe Bedrängniß gerieth; Major P. aber ließ den größeren Theil der Munition von zwei zurückgebliebenen Reservecompagnien unter seine Mann» fchaft vertheilen und entsendete sogleich an den General But t ler Nachricht von seiner Lage mit der Bitte um Verftär« kung und Munition. Der General er« schien ohne erstere, jedoch mit hinreichen» der Munition und mit dem Befehle, sich bis auf den letzten Mann zu halten. P. kam auch diesem Befehle nach. schlug die wiederholten Angriffe des Feindes ent» schieden zurück und blieb bei der Mann- schaft. nachdem er auch einen starken Schuß in die Brust erhalten hatte; er ließ sich sein Hemd und Sacktuch zerreißen, seine Wunde schnell verbinden und stieg wieder zu Roß. So in seiner ganz mit Blut gefärbten Uniform eiferte er die Truppe an, auszuharren, und in der That, die- selbe kämpfte mit solcher Standhaftig« keit, daß der Feind die wieder gewonnene Stellung aufgeben und über das Wasser sich zurückziehen mußte. P. wurde für sein ausgezeichnetes Verhalten in der neunten Promotion (vom 2t. November 4763) mit dem Maria Theresien-Orden geschmückt und im folgenden Jahre in den Freiherrnstand erhoben. Freiherrnstands»Diplom ääa. t4. Jänner l?64. — Hirtenfeld ( I ) , Der Militär« Maria Theresien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1837, Staatsdruckerei, kl. 4v.) S. 193 u. l?3l. — Wappen. Quadrirter Schild, l : in Blau auf grünem Rasen ein rechts« gekehrter aufrechtstehender gekrönter goldener Löwe mit offenem Rachen, rothausgeschlage. ner Zunge, über sich gewundenem Schweife, mit den Vorderpranken einen Baum haltend; 2: in Gold ein weißer Mühlstein und auf diesem eine offene aufrechtgestellte grün ge» -wandete natürliche linke Hand; 3: in Gold ein rechtsschräger silberner Streifen, unter demselben drei (zwei über einem) blaue Fische, der über dem Streifen befindliche Schildes, theil ist von einem blauen, mit silbernen Streifen umsäumten Balken quer durchzogen, auf dem oberen silbernen Streifen ruht ein offener eiserner Eirtcl; 4: in Blau ein rother Querbalten, über diesem drei nebeneinander gestellte achteckige goldene Sterne, deren mitt' lerer die beiden anderen etwas überragt; unter dem Querbalken ist ein lintsgekehrter, im Fortschreiten begriffener weißer Hund sichtbar. Auf dem Schilde ruht die Freiherr«- trone, auf welcher sich drei gekrönte Turnier« Helme erheben. Au5 der Krone des mittleren in's Visir gestellten Helms ragt ein gehar» nischter Arm mit entblößtem Schwerte her» vor; aus der Krone des linken erheben sich drei wallende Straußenfedern, deren mittlere golden, die rechte blau, die linke roth ist. , Aus der Krone des linken Helms wächst ein gekrönter goldener Löwe. Die Helmdecken sind durchgangig zur Rechten blau mit Gold, zur Linken blau mit Silber belegt, Plaöek, Franz (Abgeordneter im österreichischen Reichstage 1848/49 und öechischer Schrift steller, geb.zu B elö bei Bürglitz in Böhmen 20. April 1809). Besuchte in den Jahren 1824—1826 die Schulen in Schlan und 1826—1833 in Prag, wo er die rechtswiffenschaftlichen Studien beendete. I m letztgenannten Jahre trat er in Niederösterreich bei der politischen Stelle in den Staatsdienst, diente in St. Pötten und in Korneuburg und kam im Jahre 1838 als Concepts- Praktikant zum Kreisamte nach- Jung- bunzlau, wo er bis zum Jahre 1844 blieb. Im December letztgenannten Iah-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich