Page - 385 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 385 -
Text of the Page - 385 -
Plachy 385 Plachy
.6 1807, 8<>.);
auch übersehte er Christoph Christian
S t u r m'S berühmtes Andachtsbuch :
„Unterhaltungen mit Gott in den Mor>
genstunden auf jeden Tag des Jahres"
in's Slovenische unter dem Titel; „^o-
", 2 Theile (Bystricz
1790. 8".) und gab im Jahre 1786 eine
Zeitschrift, betitelt: „
umeni 1ii8t0riolv,6ii0)
u. s. w., d. i. Alte Neuigkeiten oder
Sammlung verschiedener Schriften aus
der historischen, geographischen, philoso-
phischen, physischen u. dgl. m. Wissen-
schast (Bystricz, 8".), heraus. Ungleich
Wichtigeres aber hinterließ er in Hand»
schrift, und zwar:
oiviis veteriä Zlii
oura Ii. Oatliolicis in
„Historia. ÜMoäi
V M o vora ^. 0. et
oomrnnni C0NL0N2U QNM
in illa. .^. 1791 conäi-
Q01-UN1 utrius^uo^onlQLüioniL iri llun-
^ai'iii. oum Nool. l i.
rmio oivili i
oto." ;— „I-liLtori
li . <Ü. in
ot Kowil.no -
relatc» «,d no^otium roliFiouis in Nun.-
„Higtoria
in. HnnFil.ria") und eine slo«
venische (böhmisch-slavische) Uebersetzung
von Johann Christian Förster's „Un-
v. Wurzbach. biogr. Leriton. XXII. lGed terhaltungen mit Gott in den Abend-
stunden auf jeden Tag des Jahres", als
Seiienstück zu dem obenerwähnten Werke
von Sturm für die Morgenstunden.
P. war eben mit der Herausgabe des
letztgenannten WerkeS beschäftigt, als
ihn der Tod ereilte. Es erschien nach
seinem Ableben noch im nämlichen Jahre
unter dem Titel: „Xoo^cin/ s soäsnz ns
w 7-oss", 2 Theile (Skalic 1810. 8«.).
Eine vollständige Bibliographie von
Plachy's Schriften ist aus den in den
Quellen citirten Annalen, aus Iung.
mann und Doucha'S „XnidoxiLn^
2I0VN1K Q6L^o 5iov6N3lcv" (Prag 1864,
Kober, schm. 40.), S. 177. zu erlangen.
Annalen der Literatur und Kunst in dem öfter»
reichischen Kaiserthume (Wien, A. Doll, 80.)
Jahrg. 1811, Bd. I I , S. 113: Nekrolog. —
d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag
1849, I'. liwnäo, 40.) Zweite, von W. W.
Tomek besorgte Auflage, S. 612.
Plachy, Anton (Ton setz er und
Schulmann, geb. zu Klenowitz in
Mähren im Jahre 4760, gest. im Juli
4826). Das jüngste Kind eines armen
Landmanns; der Knabe, früh verwaist
und zu jeder Handarbeit zu fchwach,
wurde für das Schulfach bestimmt und
dem damaligen Organisten in Wischau,
nachherigen K.oF6U8odori bei St. Mau«
ritz in Olmütz, Franz Mül ler , der ein
ausgezeichneter Mustcus war, übergeben.
Die Mutter konnte nur wenig für den
Knaben bezahlen und so verlebte Anton
im Hause des Organisten wahre Leidens-
jähre. Er mußte als Entgelt für den
empfangenen Unterricht die gemeinsten
Hausdicnste verrichten, die sonst nur
arme Lehrjungen ihrem Meister zu leisten
verpflichtet sind. Aber der arme Junge
ließ stch durch nichts anfechten, er dul-
dete, lernte und bildete sein seltenes mu-
1. Oct. 1870.) 23
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon