Page - 394 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 394 -
Text of the Page - 394 -
Planck 394 Mnek
vereinigt war, erster Wechselgerichtsbei.
sitzer und bekleidete diese Stelle auch bei
dem seit der Organisirung des Linzer
k. k. Stadt« und Landrechtes mit dem>
selben vereinten Wechselgerichte; durch
mehr als drei Decennien war er Vor<
stand des Linzer Handelsstandes und
Wahlausschuß der dortigen Bürgerschaft'.
ferner war er Mitglied der bei der k. k.
Regierung zu Linz bestehenden Provin«
zial'LandwirthschaftS. und Handlungs«
cornmission; Ausschußmitglied der k. k.
priv. Nationalbank seit ihrem Bestehen,
Actionär und Beförderer der Budweiser
und Gmundner Eisenbahn; Commissio«
när und Commanditeur der ersten öster»
reichischen Sparcafse und der damit ver»
einigten allgemeinen Versorgungsanstalt,
Hauptagent der k. k. priv. ersten Wiener
Versicherungsanstalt, Ausschußmitglied
und Cassier des Museums Francisco«
Karolinums in Linz. Mitglied und Beför«
derer des Industrie» und Gewerbevereins
in Oberösterreich. I n Rücksicht dieser
vielen Verdienste um den Staat und um
seine Mitbürger wurde P. im Jahre
4844 in den erbländischen Adelstand mit
dem Prädicate von Planckburg und
dem Ehrenworte Edler von erhoben.
Der heutige Familienstand ist aus der
voranstehenden Stammtafel ersichtlich.
Die Familie besitzt außer mehreren Hau-
fern in Linz die Herrschaften Achtelten,
Feyregg, Hehenderg, Piberbach. Weyer.
Neuhaus an der Donau und das Gut
Panswekeramt. sämmtlich in Oberöster«
reich. Der gegenwärtige Chef des Hau»
seS ist Kar l Franz Edler von Planck«
bürg, ein Enkel des obigen FranzP.
v. P. und derzeit Präsident des Verwal-
tungsratheS der Bank für Oberösterreich
und Salzburg, Vertreter der Vasallen
der Lehen-Allodialisirungscommission in
Oberösterreich, Besitzer der Herrschaften Achleiten und Hehenberg in Oberöster»
reich und Realitätenbesitzer in Linz.
Adelstands'Diplom ääo. N. Februar < 814.
— Wappen. Ein von Blau. Silber und Gold
halb in die Länge und quer getheilter Schild.
Im oberen rechten blauen Felde erscheint ein
pfahlweise gestellter silberner Anler mit seinem
natürlichen Querholze und einem zur Linken
abhängenden silbernen Ringe. Im oberen
linken silbernen Felde sind drei blaue Sterne
(zwei über einem) zu sehen. In der unteren
goldenen Schildeshälfte steht auf dem Fuß«
rande ein rother Adler mit ausgespannten
Flügeln und auSgeschlagener rother Zunge.
Auf dem Schilde ruht ein gekrönter Turnier,
Helm. Aus der Krone desselben wächst zwi»
schen zwei mit den Sachsen gegeneinander
gekehrten Adlerflügeln, von denen der rechte
Silber über Blau, der linke Roth über Gold
quergetheilt ist, ein goldener Löwe mit aus-
geschlagener rother Zunge hervor. Die Helm,
decken sind zur rechten Seite blau mit Sil»
ber, zur Linken roth mit Gold belegt. D e<
vife. Unter dem Schilde auf blauem siat»
terndem Bande in silberner Iapidarschrift das
Wort: I
Planck, siehe
auch: PlllNk^S. 393 u. f.).
Planet, Johann Vlastislav (öechi-
scher Poet, geb. zuVlachova Brez
in Böhmen 43. Mai 178l, gest. zu
Strakonitz 48. Juni 1863). Ein
Autodidakt, Sohn mittelloser Eltern,
erlernte er daS Tischlerhandwerk, brachte
dann ein paar Jahre auf Wanderung
zu und übernahm nach seiner Rückkehr
die kleine Wirthschaft, welche ihm seine
Eltern, die bereits in hohem Alter stan-
den, überlassen hatten. Nachdem er sich
im Jahre 1808 verheirathet hatte, über-
siedelte er nach Strakonih, wo er später
den öechischen Dichter öelakowsky
d. I I , S. 313) kennen lernte und sich
mit ihm befreundete. Unter dessen Anlei.
tung bildete er seinen Geschmack, gewann
Lust und Liebe für die Lectüre und ver-
suchte sich selbst in kleinen Arbeiten, die
sein Freund durchsah und ausbesserte.
So las P. anfänglich Geschicht« und
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon