Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 413 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 413 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 413 -

Image of the Page - 413 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 413 -

PlaHer 413 allen diesen Stellen entwickelte er nach allen Richtungen seines amtlichen Beru« feS die verdienstvollste Thätigkeit. So ver« dankt man ihm die Errichtung deS Mili« tär-Badhauses in Schönau nächst Teplitz, welches durch Beitrage an Geld und Baumaterialien zu Stande kam. Ferner brachte er durch Sammlung für eben dieses Badhaus zwei Stiftungen zu Wege. die eine 18.000 fi. hoch für 300 Gemeine, welche wahrend der Bade« zeit täglich eine kleine Zulage zur besseren Verpflegung erhalten und eine zweite, 17.000 ft. groß. wovon 12 Ofsiciere nebst freier Wohnung, jcder mit 50 st., betheilt werden. Als Berauner Kreis« hauptmann leistete er Bedeutendes 'in der Verbesserung des Straßenwesens und durch ausgiebige Unterstützungen der durch Feuersbrunst und bei Ueber- schwemmung Verunglückten. Sein schön- stes Verdienst aber besteht in der Errichtung der Privat.Erziehungsanstalt für arme blinde Kinder, worin diese nebst der unentgeltlichen Verpflegung ebenso den erforderlichen Unterricht er- halten, ferner in der Heilanstalt für unbemittelte Augenkranke, worin diesen gleichfalls ohne Entgelt der Unterhalt und die ärztliche Behandlung gespendet wird. Beide Anstalten befinden sich zu Prag. P. wurde für seine vielfachen Verdienste mannigfach ausgezeichnet; für seinen in den Drangsalen der Kriegsjahre bewiese» nen Eifer erhielt er das von Sr. Maj. dem Kaiser Franz I. gestiftete silberne Civil.Khrenkreuz. für seine ferneren Ver« dienste im Jahre 18l0 das Ritterkreuz des Leopold'Ordens, worauf im Jahre 18l3 seine Erhebung in den erblandischett Ritterstand mit dem Prädicate von Wohnsiedl folgte. Nederdieß war P. SubarendirungS'RevistonScommifsär im Königreiche Böhmen, Director des Gym« nasiums zu Beneschau und Ehrenbürger der Stadt Prag. Rit terstands.Diplom ääo. 2. Juni i3l8. — Klar (Alois), Nekrolog des Prokop Rit« ter von PlaHer (Prag l826. 8".). — (Hor< mayr's) Archiv für Geschichte. Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4<>.) XVI. Jahrg. (1525). Nr. l09: „Nekrolog". — Oester» reichischeN ational»Ency klopädievon Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Vd. VI , S. 578. — Wappen. In Roth zwei schräglinks laufende Flüsse, der erste, silbern, entspringt aus dem Schiloeshaupte, der zweite, grün, aus dem Schiloeörande und flieht zum Schildesfuß. Auf dem Schilde ruhen zwei zueinandergekehrte goldgekrönte Tunnerhelme. Auf der Krone des rechten steht ein goldgc» krönter schwarzer Doppeladler mit ausge» spannten Schwingen, von sich gestreckten Fängen; auf der Krone des linken Helms befindet sich ein rother Schirm, dessen sieben freie Spitzen mit Pfauenfedern besteckt sind und der von den zwei Flüssen des Schildes belegt ist. Die Helmdecken sind zu beiden Seiten roth, mit Silber belegt. Außer den bisher angeführten Personen des Namens Platzer sind noch bemerkenswerth: 1. Joseph Platzer (gest. zu Hall in Tirol 22. Februar 1864), ein Veteran der Tiroler Befreiungskämpfe. Derselbe hat schon im Jahre i?9? als Landesoertbeidiger bei dem Ueber» falle der Franzosen in Palu, Faedo und Verla tapfer und muchig gefochten und war nach Beendigung des Feldzuges mit der silbernen Medaille ausgezeichnet worden. Im Jahre 1600 trat er in den Civildienst ein, aus dem er nach sechzigjähriger tadelloser Dienstzeit als Salinenschmidmeister in den Ruhestand übertrat. Er starb im hohen Alter. Wolke» und SchützeN'Zeitung (Innsbruck, 4°) t864, Nr. 3l 1 — 2. Auch lebt in der Ge. genwart zu Prag ein geachteter Bildhauer Namens Platz er, aus dessen Atelier bereits namhafte Arbeiten hervorgegangen sind. Unter anderen die Marmor« uno sämmtlichen Bild-, hauerarbeiten der für die Familie PorgeS (5'ol. u. Portheim bestimmten Gruft auf dem israelitischen Friedhofe bei Wolschan nächst Prag; ferner das Denkmal für die Gefallenen des k k. 6. ArmeecorpS auf dem St. Wen« zelöberge; das Grabmonument für den im Tressen bei Wysokow gefallenen k. k. Haupt« mann Heinrich Schuster des a. Iäger<Ba« taillons, einen Prager und das für den im
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich