Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Page - 436 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 436 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Image of the Page - 436 -

Image of the Page - 436 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22

Text of the Page - 436 -

Pletzger 4H6 lons abgeschnitten worden wäre und außerdem Gefahr lief, gefangen zu wer« den. In diesem bedenklichen Augenblicke eilte P. mit seiner Escadron herbei, drang mitten durch die Feinde in die Stadt, besetzte das Rheinthor, nahm mit Ge- walt das Speirerthor, wodurch nun alle m der Stadt befindlichen Feinde gefan- gen wurden. Die vor dem Speirerthore auf der Brücke befindliche feindliche Ca. vallerie attaquirte er nun auch und nöthigte sie zum Rückzüge; bis tief in die Nacht behauptete er alle von ihm besetzten Posten, worauf er von Wurm« ser>Huszaren abgelöst wurde. Der Feind verlor bei dieser Gelegenheit 4800Mann. darunter einen General»Adjutanten, der die Attaque geführt, mehrere Officiere und 300 Mann Gefangene. Für seine Waffenthaten wurde P. in der 42. Pro- motion (vom 4t. Mai 1796) mit dem Ritterkreuze des Maria Therefien.OrdenS ausgezeichnet, worauf er noch im näm« lichen Jahre die Freiherrnwürde erhielt. I n demselben Jahre rückte P. zum Major und bald darauf zum Oberstlieutenant vor. Seiner Wunden halber mußte er bereits im Jahre 1799 um Versetzung in den Ruhestand bitten, welche ihm auch unter gleichzeitiger Verleihung des Ober« sten-Charakters gewährt wurde. Noch zwanzig Jahre genoß er die Pension und starb fast achtzigjährig zu Wien. P. war mit Theresia geb. Fejerväry (geb. 1765. gest. 1831) vermalt. Den Farm- Umstand siehe in den Quellen. Freiherrnstands?Diplom ääo.10. Decem» ber 1796. — Hir ten feld ( I . ) . Der Mili- tär»Maria TheresiewOrden und seine Mit- glieder (Wien 5857, Staatsdruckerei, kl. 4°.) S. 498 u. 1739. — Wappen. I n Roth ein aufgebäumtes, schwarz gezäumtes weißes Pferd. Auf dem Schilde ruht die Freiherrn« kröne, auf welcher stch ein in's Visir gestell« ter goldgekrönter Turnierhelm erhebt. Aus der Krone des Helms steigt das vorbeschrie' bene rechtsgewendete Pferd empor. Die Helm decken sind zu beiden Seiten roth, mit Silber belegt. Heutiger Familienstand der Freiherren von Pletzger. Oberst Adam Freiherr von Pletz, ger snach dem genealogischen Almanach der freiherrlichm Häuser 1864, S. 683, erst im Jahre 1754 geboren und zu Brünn 182t (oder, wie Hirtenfeld schreibt, zu Wien 1822) gestorben) hatte aus seiner Ehe mit Theresia von Fejeruäru einen Sohn Leopold (geb. zu Keszthely in Ungarn 21. Jänner 1787, gest. 24. October 1853), k. k. Major, welcher (seit 17. September 1811) mit Laviere geb. von Czeit (geb. 1. April 1787) vermalt war. Aus dieser Ehe entsprangen vier Kinder, zwei Söhne und zwei Töchter. Von den Söhnen starb der jüngere, Valent in (geb. 17. Februar 1829) im Alter von erst 23 Iah. ren (26. September 1844). Von den Töchtern starb auch die ältere. Nngelica (geb. 22. Fe- bruar 1815) unvermält (18. September 1843);, öie jüngere, Leopoldine (geb. 21. Novem» ber 182l), vermalte stch im Jahre 1847 mir dem ungarischen Gutsbesitzer ^adislaus Tayu von Tavar und Tarkoe. DeS Freiherrn Leo- pold ältester Sohn Eduard (geb. IS. August 18l7). k. k. Oberst in der Armee, ist nun der gegenwärtige Chef des Hauses. Aus feiner Ehe mit Aloisia geb Hirsch (geb. 27. April 1830) ' stammen folgrnde Kinder: Alloisia (geb. 7. Mai. gest. 20. November 1830). E lv i ra (geb. 11. September H M ) , Emma (geb. 22. März 1833), Karotina (geb. 20. Februar 1833) und Eduard (geb. 7. März 1839). Pleyel, Ignaz (Ton setz er, geb. zu RupperSthal bei Wien im Jahre . gest. zu Par is 14. November Sein Vater M a r t i n war Schullehrer in Ruppcrsthal und Ignaz sein 24. Kind; die Mutter — ursprüng- lich von hoher Geburt — starb, nachdem sie ihm das Leben gegeben. Der Vater verheirathete sich zum zweiten Male und zeugte noch 14 Kinder; so erzahlt uns F6t is in seiner „VioFrapkis Ilniver- L6116". Der Sohn Ignaz zeigte früh< zeitig Anlage und Neigung zur Musik, und zugleich mit dem Sprechen erlernte er auch die Elemente derselben. Noch als
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Volume 22
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Pergen-Podhradszky
Volume
22
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
534
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich