Page - 439 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22
Image of the Page - 439 -
Text of the Page - 439 -
Pleyel. 439 Pleyer
die Quartette und Quintette u. dgl. m
fĂĽr Bogeninstrumente in Stimmen, des
Italieners Boccherini u. s. w. Inter«
effant ist das Urtheil eines Fachmannes,
deS Culturhistorikers Rieht, welches
dieser ĂĽber Pleyel als Compositeur
fällt, indem er ihn mit einem anderen
Musiker, Anton Röster — bekannter
unter dem italienischen Namen Rosetti
— parallelisirt. „Rosett i , schreibt
Riehl , copirte Haydn mitunter ab
sichtlich, wie das fast alle seine Richtungs«
genossen gethan, und jedenfalls stand er
diesem Vorbilde an Zartheit der Em
pfindung und Feinheit des Ausdruckes
naher als andere bekanntere SchĂĽler, die
deS Meisters Art so recht Handwerks,
maĂźig im Griffe hatten. Das gilt na>
mentlich von Pleyel. der in Haydn«
scher Manier, wie man sagt, dem Teufel
ein Ohr abschrieb, und mit Werken, in
denen H aydn's Formalismus, nicht aber
H aydn's Geist herrschte, ganz Deutsch»
land, ja halb Europa Iahrzehnde lang
ĂĽberschwemmte. Wenn Pleyel den Styl
Haydn's nachahmte, wie der Kammer»
diener die Manieren seines Herrn, und
Haydn sich dadurch geschmeichelt fĂĽhlte
und den federfertigsten SchĂĽler auch fĂĽr
seinen besten Schüler erklärte, so ist die-
ses Urtheil freilich sehr menschlich, aber
es darf den Kunstrichter nicht irre machen.
Und es fiel fĂĽr jenes Job eine schwere
Rache auf Haydn's Haupt zurĂĽck, denn
gerade die fabrikartige Nachahmung, wie
sie Pleyel betrieben, brachte die edlen
Haydn'schen Formen in Verruf. Man
ließ das Original die Schwächen der
Copie entgelten und fand zuletzt den
ganzen Styl -hölzern und abgedroschen,
wo doch nur der Famulus Wagner
des großen Meisters hölzern und abge«
droschen geworden war. Rosetti ist in
seinen kleineren Arbeiten oft technisch viel schwächer als Pleyel, aber er war kein
lederner Philister, wie dieser es zuletzt
geworden, darum steht er auch in der
Technik seiner größeren eigenen und gan-
zen Werke doch wieder weit höher als
Pleyel."
Gerber (Ernst Ludwig). Historisch-biographi-
'sches Lexikon der TonkĂĽnstler (Leipzig 1790,
Breitkopf, gr. 8<>.) Bd. I I , Sp. 160-163.
— Derselbe. Neues historisch-biographi«
sches Lexikon der TonkĂĽnstler (Leipzig 1813,
A. Kühnel. gr. 5«.) Bd. I I I , Sp. 733.-739
^in beiden Werken findet sich ein vollständiges
Verzeichnis von P.'s Werken). — Gaßner
(F. S. Dr.), Unioerslll'Lmkon der Tonkunst.
Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart
1849. Frz. Köhler. 3er.8".) S. 689. — N eu er
Nekrolog der Deutschen (Weimar. B. Fr.
Voigt, 80.) IX. Jahrg. (1331). 2. Thl. S. 96?.
Nr. 336. — Oesterreichische National»
Encyklopädie von Gräffer und Czi«
kann (Wien 1833, 8".) Bd. IV, S. 234. —
Milde (Theodor), Ueber das Leben, und die
Werke der beliebtesten deutschen Dichter und
Tonsetzer (MeiĂźen 1834. Goedsche. kl. 8".)
Bd. I I , S. 92. — Riehl (W. H.). Musika«
lische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtliches
Skizzenbuch (Stuttgart und TĂĽbingen 1833,
Cotta. L") S. 220. — Meyer (I.), Das
groĂźe Convcrsations'Lerikon fĂĽr die gebildeten
Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut,
gr. 8v.) Zweite Abthlg. Bd. IV, S. 139. —
Faust. Polygraphische Zeitschrift. Herausg.
von Au er (Wien. gr. 4«.) 1834, Nr. 13,
S. 102 : „Ums.chau in der musikalischen Welt".
Zeitung fĂĽr die elegante Welt (Leipzig,
40.) 5 827. Nr. 198: „Ignaz Pleyel und der
Engländer". — Original ien aus dem Ge<
biete der Wahrheit, Kunst. Laune und Phan«
tasie. Redigirt uon Georg Lotz (4°.) 4828,
Nr. 17: „Ein Besuch bei Plcyel". — Por-
träte. 1) Guerin äel.. Lierd so. (4«.); —
2) Idem äsl., Tromlitz 50. (4".); —
3) Idem äsi., F. W. Nett l ing 20. (4".);
— 4) Idem äsl.. Blosse 20. (4<>.); —
8) H. E. v. Winter lith. (Fol.), selten; —
6) T. Hardy Mx. . W. Nutter 50. (GĂĽr.
telbild. Fol.).
, Joseph (gelehrter Jesuit ,
geb. zu El lnbogen 26. April 1709.
gest. ebenda im Jahre 1799). Trat im
Alter von 18 Jahren. am 9. October
back to the
book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Volume 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Volume 22
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Pergen-Podhradszky
- Volume
- 22
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 534
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon