Page - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 19 -
Text of the Page - 19 -
Ponninger Pöschl.
BcĂĽnn, sieht eben jetzt (1870/1871) ihrer
AusfĂĽhrung entgegen. AlS sich Fern>
korn'S Gesundheit derart verschlimmerte,
daß derselbe seine Thätigkeit für längere
Zeit einstellen muĂźte und sich nach der
Enthüllung des Prinz Eugen» Denk.
mals Feinkorn's Zustand nicht mehr
verheimlichen lieĂź, wurde P. ĂĽber
Fernkorn's eigenem Antrag zuerst einst»
weilen, später aber, als Fernkorn's
Leiden für unheilbar erklärt und er
mit Allerh. Entschließung vom 14. Fe»
bruar 1866 von der Leitung der k. k.
Kunst'Crzgießerei enthoben wurde, desi»
nitiv mit der artistischen und der bis>
heiige Geschäftsführer Roh lich mit der
technisch'ökonomischen Leitung der ge»
nannten Anstalt betraut. I n dieser Stel-
lung ist P. bis zur Stunde thätig. Von
anderen von Pönninger bisher aus«
gefĂĽhrten Arbeiten sind anzufĂĽhren:
«Hagen uersenkt den NitielnngeuLchlltz in den
Mein", ein etwa dritthalb Schuh hoher
Aufsatz für den Schauladen des Iu»
welierö ,Rothe auf dem Kohlmcxrkt
in Wien; — eine 20 Zoll hohe Copie
von Feinkorn'S „Georg mit dem Drachen",
Kieses und daS vorige Werk noch unter
dem EinflĂĽsse und der Aufficht seines
Meisters vollendet und das letztere in
ganz Deutschland, auch in England und
Rußland gekannt und gekauft' — das
„Mudell der AeiterZtatne dez Herzog Uarl
Wilhelm Ferdinand uun NrannZchmeig" , in
Drittelgroße der Koloffalausführung; —
eine „Nymphe", in Bronze und in Lebens»
groĂźe fĂĽr den Baurath Ritter von
Schwarz in dessen Garten nach Salz»
bürg; — die lebensgroße „Mzte des
Medilinalrlltliez uun Vi lz inik", fĂĽr das
Vestibüle der Landes »Irrenanstalt in
Wien; — „Griiün Lauise Gn.ll.ir", Büste
für St. Georgen in Kärnthen im Auf>
trage des Grafen Egg er; — „Hätschln- Spielerin Julie Aettich", Büste für den
Dichter FriedrichHalm; — „Herzog Karl
Mlhelm Ferdinand °»n 3lllnn«chmeig", Büste
für die Stadt Braunschweig; — „Van-
rath nnd Architekt stäche", Büste für daS
KĂĽnstlerhaus in Wien, im Auftrage der
Genossenschaft der Wiener Künstler, er»
stere drei in Bronze, letztere in Marmor
ausgeführt; — „Nie PurträtbiiZte de« Na-
mikers Wenzel Kchalz" (1838); — deS
verstorbenen „Nankiers I). Gustein": —
die PoiträtmedaillonS der, „Frau Inlie
Nlttich" und deS „HlliLchauspielerg Neck-
mann", beide in Marmor und auch
in Bronze; — .Statue de« Grfterpgz
Nlir l " , in Marmor, sechs Schuh hoch,
für das Arsenal; — lebensgroße ,M5te
des Industriellen Au nnu", in Bronze, und
das „Nenkmal". für denselben (1869); —
„Nlnlnnal tiir den Olzherzag Iahunn'
(1870), für die Stadt Gcatz. Die nächste
Arbeit, welche von P. in Aussicht gestellt
ist, sind Entwurf und AusfĂĽhrung zu
einem „Denkmal für Andreas Zelinka",
den unvergeĂźlichen BĂĽrgermeister der
Stadt Wien.
Aesthetische Rundschau. Wochenschrift,
herauög, uon A, Ezete (Wien, i°.) I. Jahr.
ganl, (186L), Nr, »: .Die l. k. Kunst.Ecz«
gieherei auf der Wieden".
Pöschl, Thomas (Sti f ter der Nllch
ihm benannten Secte „die Pöschlianer",
geb. zu Ho ritz bei Krumau am 2. Mai,
n. A. am 2. März 1769. gest. zuWien
am 18., n. A. am 17. November 1837).
Er war der Sohn eines Zimmermanns
und die fromme Mutter Veronika
lehrte den stillen, heiteren Kinderspielen
abgewendeten Knaben beten und mini»
striren. Dreizehn Jahre alt, kam er zu
einem älteren Bruder nach Linz, um zu
studiren. Die Erscheinung des durchrei»
senden Papstes Pius VI. ĂĽbte eine
mächtige Wirkung auf die Phantasie des
2 *
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon