Page - 25 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 25 -
Text of the Page - 25 -
pogatschmgg
groĂźer Vorliebe mit culturhistorischen
Arbeiten und hat nach dieser Richtung
hin schon manchen schätzenswerthen Bei»
trag veröffentlicht; Volksmärchen. Volks»
sagen, Volkslieder und Volksbräuche sind
die Gebiete, auf welchen er sammelt,
forscht und vergleicht, und so veröffent»
lichte er im Jahresberichte der Aka»
demie fĂĽr Handel und Industrie in Gratz
4864 die Abhandlung: „Die Watschen
in der Sage, ein Beitrag zur Geschichte
des Bergwesens und Handels"; der
Verfasser stellt darin 89 Sagen zusam-
men, welche alle von Venedigern, Vene»
tianermännchen, Watschen handeln, die
als Stein» und Erzsucher aus dem nörd»
lichen Italien in die Gebirge kommen,
dort auf Gold und Silber schĂĽrfen und
ebenso geheinmiĂźvoll verschwinden, wie
sie gekommen sind; er weist das Vor»
kommen dieser Sage im Harz, Thürin»
gerwalde, Fichtelgebirge, Erzgebirge,
Riesen- und Isargebirge, in den Sudeten,
am Oetscher, in Tirol, Salzburg, Steier»
mark, Kärnthen und in der Schweiz und
ihre Erwähnung in der Literatur vom
18. bis zum 18. Jahrhunderte nach; in
Bezug auf den auS diesen Sagen zu
gewinnenden historischen Kern knĂĽpft P.
dieselben sehr glĂĽcklich an den schon in
der Keltenperiode betriebenen Bergbau
in den Alpen, an die fahrenden Leut«
des 12. Jahrhunderts und an die Alchy
misten und Adepten des ausgehenden
Mittelciltets an und bringt schlieĂźlich
auch die zwischen Italien und Deutsch
land seit den ältesten Zeiten bestehender
Handelsbeziehungen, namentlich den im
Mittelalter so stark betriebenen Klein
Handel und Schmuggel italienischer Hau
fierer damit in geschickte Verbindung; —
femer veröffentlichte er in Franz Pfei
fer's „Germania", Bd. X I , Heft
„Beiträge zur deutschen Mythologie unt Sittenkunde in Kärnthen; — im Unter»
haltĂĽngsblatte Hoch vom Dachstein:
„Dorforiginale"; — in der Zeitschrift
Draupost 1863: „Die Christophle»
gende"; — im UnterhaltunZMatte Al>
penblätter 1868: „Die Sage vom
Ritter Staufenberg und der Wunschfrau";
— „Zur volksthümlichen Naturan-
chauung"; — „Das Leben des Brau»
ches"; im kärnthnerischen Unterhaltungs»
blatte Carinthia 1860—1866: „Wet»
erbegriffe"; — „Herd und Familie";
— „Häuser.Aufschriften und Spruch»
verse"; — „Ortsneckereien"; — „Mär-
chen aus Kacnthen" (25 Nummern); —
„Ueber altslovenische Schicksalsfrauen";
— „Die Rauhnächte"; — „Margaretha
Maultasche in der VolksĂĽbeilieferung
der Alpenländer"; — in der Gratzer
Tagespost: „Der Nllerseelentag"; —
in der Giatzer Zeitung: „Weihnach-
ten auf dem Lande"; — „ Ein Naturgenie
aus dem Gailthale"; — „Ein Capitel
vom Aberglauben, zur Naturgeschichte
des kämthnerischenTeufels"; — „Volks»
thümlicher Humor"; — „Stammesüber»
reste auf kärnthnerischem Boden" u. f. w.
SchlieĂźlich hat er in neuester Zeit in
Gemeinschaft mit Dr. Em. Herr mann
in zwei Bänden: „Nentüchl Valksliider uns
Wrichm" (Gratz 1868 und 1870. Ios.
Pock. 8".), wovon der erste Band die
„Liebeslieder", der zweite Band „Lieder
vermischten Inhalts" auS Kärnthen ent»
hält, herausgegeben.
Presse (Wiener polit. Blatt) 18L8, Ni, 299.
im Feuilleton.
PvM. Cesare (Historienmaler,
geb. zu Mai land im Jahre 1803, gest.
ebenda im März 1889). Entstammt einer
Mailänder Familie und besuchte zuerst
daS Gymnasium in Mailand; da er Lust
und Liebe zur Kunst zeigte, wurde er im
Jahre 1820 Zögling der Ornamenten»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon