Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 27 -

27 Pohl-Ieisteiner selben Marckese malte P. später daS große Oelgemälde: „WutnZ und Ngannz", nach der Erzählung PlutarchS in der Biographie des Marcos Brutus. Wäh- rend der Jahre 1844—4884 gerieth P., der früher sozusagen in der Mode war, formlich in Vergessenheit. Aus dieser Zeit sind von ihm nur einige Bildnisse be» kannt, dann mehrere Restaurationen, welche er im großen Spitale zu Mailand ausgeführt hat, und einige kleine Bilder, darunter eine Episode aus Manzoni 'S ?ioins88i 8r»08i, die „U. «Liirilia nnt> ihn in der PeZt gestobene Onchter" u. dgl. m. Im Jahre 4884 trat P. wieder in den Vordergrund, und zwar wendete sein großes Gemälde: „Jutinnnes der Günter predigt in der Wüste" die Aufmerksamkeit aus ihn, auch fand in dieser Zeit ein anderes großes Gemälde seines Pinsels: „Gllla Muntanll «teilt «einen adeligen Züg- lingen den Herzog Nisrnnti als ein Ntn«ter tmr, dem «ie nilch^neikern Hütten ".Anerkennung. Seine letzte große Arbeit war daS im Auftrage des Bankiers IuliuS Bel l in- zaghi gemalte Bild: „smunna im Bade um den Alten überrascht" welches von Ca> nadel l i in seinem Album VLxaLiöiauL für 4888 im Stich veröffentlicht wurde. P. malte auch noch Landschaften und Mari- nen, deren mehrere sich im Besitze seines Freundes Pietro Cominazzi befinden. P. wurde im Jahre 4837 von der k. k. Kunstakademie der Brera zum Mitgliede ernannt. P. zählt zu den vorzüglicheren Künstlern der neueren Mailändischen Schule, mit welcher er ebenso ihre Vor» züge wie ihre Gebrechen theilt i erstere sind glückliche Lichteffecte, frisches,, mitun» ter blendendes Kolorit; letztere: Mängel, mitunter grobe Fehler in der Zeichnung und nicht immer glückliche Gruppirung. Seine Bildnisse — es galt einige Zeit als guter Ton, von Poggi gemalt zu werden — sind blendend in der Farbe, augenfällig in der Gewandung, aber trotz aller Aehnlichkeit fehlt ihnen das Leben, sie sind eben nur Copien des Lebens. Jedoch kann nicht gelöugmt werden, daß er in der ersten Zeit seines Schaffens und besonders dann, wenn er die Manieren alter großer Meister nachahmte, mitunter ganz Vortreffliches geleistet hat. iu,6,uLtii,8, L tLktrl (Mailand, kl. Fol.) Hlmc> XVIII, N°. 25 o «.: „closars ?°3Fi", voll P. A. Curti. — Naglei (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Leiilon (München 1839, Fleischmann, s°.) Bd. XI, S. 442. — Meyer (I.), Das große Conueisations' Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburg» hausen, Biblillgrllphlsches Institut, gr. 8«.) Zweite Abthlg. Nd. IV, S. 237, Nr. 2. — Kunst» Blatt (Stuttgart, Cotw, 4°,) l831, S, l3? u. 199: „Kunst-Ausstellung in Mai< land 183N". —H.I1,n!n, ÜLVaLisious gl dolls »rti in Nilano sä, altrs oittK, Ä'ItkUa (Mlano, <3in»Li>I>6 QlluaäÄU & lüo., 4».) H.uno XIX (<8Z?), p. 92—96: „I ritratti 6,'art! itMauL (Mlallo, V«ue2ia 2 Voran», Pohl-Bcisteiner (Beysteiner), Elise (Mezzo>Sopransängerin, geb. zu Kletnhoflein bei Eisenstadt in Un- gärn 4806, nach anderer Angabe zu Wien 48VK). Sie genoß eine sorgfäl» tige Erziehung bei aller Armseligkeit der Mittel und entwickelte auffallendes Ta> lent für Musik und Gesang. Bei raschen Fortschritten fand sie ihre erste Verwen» düng im Kirchengesange. Nach mehrjäh» riger Unterbrechung des Unterrichts setzte sie denselben unter Abbate Paolo Bevi> lacqu a, italienischen Tenonlten, glück» lich fort. Durch ihn gebildet, erregte sie die Aufmerksamkeit deS Fürsten Eßter» HHzy, der sie in seiner Capelle anstellte. Feinere Ausbildung erhielt sie durch Sal ier i . Gelegenheit zu Studien gab
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich