Page - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
Pointner 37 Pointner
und Energie, wodurch das Stift gerettet
und durch die Strömungen der Zeit glück»
lich hindurch geführt wurde. Der Abt sehte
sogar durch, daß der Kaiser die Stifts»
Privilegien bestätigte (1782)', nur das
Nsylrecht, das überall aufgehoben wurde,
ging verloren. Der Bezug des Gottes»
Heil-Salzes aus dem k. Salzamte zu
Gmunden wurde ebenfalls dem Stifte
belassen. Ja der Kaiser selbst betraute
den Schottenprälaten mit verschiedenen
Auftragen, ernannte ihn zum Präses der
milden Stiftungs-Oberdircction, über»
trug ihm die Administration der Güter
des Stiftes Montserrat und die Besor»
gung der die Montserrater betreffenden
Angelegenheiten. — Die Anordnung des
Kaisers, daß viele neue Pfarren in Wien
und auf dem Lande errichtet werden
müssen, griff tief ein in die ökonomischen
Verhältnisse des Stiftes. Wurde der
Sprengel desselben in der innern Stadt
durch Gründung mehrerer Pfarren, die
zu älteren hinzutraten, geschmälert, so
wurde doch dessen Pastoralgebiet durch
die Gründung der Pfarre Schottenfeld
um ein beträchtliches vermehrt. Da diese
Vorstadt einen unerwarteten Aufschwung
nahm, ließ Abt Benno im Jahre 1783
in derselben eine neue Kirche und
Pfarrhaus bauen, welche im Jahre
1786 vollendet dastanden. Auf dem
Lande errichtete der Abt die neuen
Pfarren Breitenlee, Martinsdorf, Hö>
beSbrunn, Enzersdorf im Thale, Platt
und Wetzelsdorf, zu gleicher Zeit ließ er
die dortigen Kirchen und Schulhauser
neu herstellen, besorgte die Erhaltung
der erforderlichen Seelsorger und leistete
Beiträge für die Lehrer und Instand.
Haltung der Gebäude. — Auch waS die
Temporal'Verwaltung des Stiftes be»
trifft, hat sich Abt Benno unbestreitbare
Verdienste gesammelt. Als er an das Ruder trat, hatte er das Stift mit einer
drückenden Schuldenlast übernommen.
Diese Lasten waren im Laufe der Zeit
in Folge der Iosephinischen Reformen,
durch die nothwendigen, von dem Kloster
geführten Bauten, endlich durch die
Kriegszustande, in welche Oesterreich
durch die französische Revolution gerissen
wurde, auf das Ungeheuerliche gestiegen.
Aber Abt Benno überwachte das ganze
Verwaltungswesen, führte auf den Stifts»
vesitzungen eine zeitgemäße rationelle Be»
wirthschaftung ein und brachte, als die
Gefahr für die »finanzielle Lage aufs
Höchste gestiegen war, Rettung durch
den Verkauf der ausgedehnten Stifts»
gründe inner der Linie Wiens. Diesem
Umstände verdanken die Vorstädte Schot»
tenfeld und Breitenfeld ihre Entstehung.
Nine anziehende ausführlichere Darstel»
lung der Verdienste des Abtes Benno
nach dieser Richtung hin gibt Haus»
Wirth auf S. 184 des in den Quellen
bezeichneten Werkes. — Auch die ferne
Ablei Telky in Ungarn wurde von dem
Abte Benno mehrmals besucht und den
dringendsten Bedürfnissen, die der Augen»
schein bestätigte, abgeholfen. Im Jahre
1779 erbaute der Abt ein Gotteshaus
für die Katholiken in Paty, errichtete
eine Schule daselbst, setzte den Bau der
neuen Kirche in Telky fort und ordnete
zuletzt den Bau des Kirchenthurmes und
der Schule in Ienoe an. Neben den
angeführten zahlreichen Bauten in Nie»
derösterreich und Ungarn gelang eS dem
Prälaten auch, dem Stifte mehrere
werthvolle Realitäten zu erwerben, von
denen hier nur die Erwerbung des
Kehlhofes in Ottakring mit allem Zu»
gehör (1777) und jene mehrerer ansehn'
licher Waldantheile erwähnt fein mögen.
So hat der Prälat sein Stift durch
die aufgeregten Wogen der Zeit zu
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon