Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 48 -

Pokorny zwar eine blaue, begleitet uon,einer silbernen und einer goldenen. Helmdecken, Vlaumi Silber unterlegt. Schildh alter. Zwei roth, bezungte goldene Greifen, auf einer unter deni Schilde sich verbreitenden goldenen Arabesk stehend/! — 4, Gdnard Pokorny (Schrift steller, geb. zu Otuitz ,bei Görkau in Böhmen 19, April 18l8, gest. zu Vruck in Böhmen 10. Mai 1833), war Hauptcasse.Controlor der böhmischen Sparcasse in Prag, ging 1848 al« Abgeordneter auf den Reichstag zu Wien und Kremsier. und schrieb fast für alle deut. schen Zeitschriften in Böhmen humoristische Aufsätze. Einer der fleißigsten Mitarbeiter war er für den zu Brür erscheinenden „Voten von der Eger und Biela", worin seine harmlös humoristischen munteren Artikel bald mit „uon Ihm", „von dem", „von demselben", „uon ebendemselben" unterzeichnet waren. Nach seinem Tode erschienen seine gesammelt ten Schriften unter dem Titel: „Bücher für Herz und Scherz", in 1U Theilen (Prag 1833 u. f., Hanse, 8».). Seine Thätigkeit als Abge ordnetli war bedeutungslos. s,S ch ütz e (Kar!), Deutschlands Dichter und Schriftstellei (Bev lin 1862, Bach, 8».) S, 284, — Iahreszeh ten (Hamburg) 1833. S. 739,) — 8Iovnik 3«r, d. i. Conueisations'Ieiikon. Nedigirt uon v i . Franz Lad. Nieger (Prag 1839, I . L. Kober, Ler, 8°.) Bd. VI, S, 328. Nr. 7. — 3. Franz Pokorny (Botaniker), Bru< der des Naturforschers Alois Pokorny, dessen Lebensskizze S. 39u. f. dies. Bandes steht. Diente bei der k. k. Kammerprocurcitur, un> ternahin häufig mit seinem Bruder Ausflüge, um die Flora der Nlpenlünder kennen zu lernen, uno brachte in kurzer Zeit eine schöne Sammlung zusammen, die er durch Tausch und Ankauf vermehrte, so daß sie das erste und beste Herbarium der Monarchie sei» dürfte, welches in Pnuathänden sich befindet, Gegenwärtig ist er k. k, Hof» und Gerichts- aduocat in Wien, sammelt aber trotz der geringen Muße, die sein Beruf ihm übrig läßt, mit gleichem Eifer für die Pflanzen- kunde. ^Verhandlungen des zoologisch, botanischen Vereins in Wien (Wien, 8».) V. Bd. (1833), im Aufsatze von Neilleich- ^eschichte der Botanik in Niedeiüsterreich", S. 64, — Oesterreichische botanische Wochenschrift (Wien, 8°.) 1863, S, 2l4. in der Anmerkung.) — L. Franz Xaver Pokorny (Tonsetzer und Violinspieler, geb. in Böhmen 1729, gest. zu Regensburg 1794), z Pokorny biloete sich unier Kapellmeister Riepel zu Regensburg aus, worauf er als Violinist in die Dienste des Fürsten von Oettingen» Wnllerstein und 1788 in jene des Fürsten uon Thurn und Taris trat, Eine Tochter uon ihm erntete Beifall als Waldhoinuirtuosin und ließ sich auf ihrem Instrumente in Paris, wo sie ein Concert vor dem berühmten I. Stich (Punto) vortrug, hören; über seinen SohnIo se pH Franz siehe Nr, 2, Pokorny der Vater schrieb Clavierconcerte und Sympho< nien, im Drucke erschien «ine Cantate, die dem Erzherzoge Karl gewidmet ist, Llavier» Concerte und Symphonien uon ihm sind im Manuscnpt vorhanden, l^Dlabacz, am bez. Orte, Bd. I I , S, 482, — Neues Nniuer. sal.Lexikon der Tonkunst uon Berns» doif'Schladebllch, Bd, I I I , S. 207.— Gerber, Neues hist, diogr. Lexikon u. s. w,, Bd, I I I , Sp. 742. — Gnßner, am bez. Orte, S. «9«. — Meyer, Das große Con> uersations'Lerikon, Zweite Abtheiln. Bd, IV, S, 269, Nr. 2. — 8iovnjk nnuLu^, am bez, Orte, Bd, VI, S. »2«, Nr. 1.) - 7. Iaroslava Pokorna (Lechischo Schrift» ' stellerin). Zeitgenossin. Die unten angegebü» nen Quellen führen sie unter den schriftste!» lernden Frauen Böhmens, und zwar als Nouellistin nufi erwähnen aber uou ihren Arbeiten nur einer im Jahrg. 1644 des üechi» schen Unterhaltungsblattes Kvöt? (d. i. Nlü< then) abgedruckten Novelle, betitelt- „Xu kouoy rakn", d. i. Zu Ende des Jahres, mit dem Beisatze, daß diese Arbeit zu schönen Erwartungen berechtigt. ^Q n,Hn, (Prag) l«<ül, meritzer allgemeiner und Hauskalender (Leit> mcritz, Medau, 4«.) Iahrg, 1864, S. i>4, !», 8. Joseph Pukorny (Bildhauer, Geburt«, ort und Inhr unbekannt). Zeitgenosse. Lebt und arbeitet in Wien. Von ihm ist da« Modell, nach welchem der Bau deö Künst» lerhauses ausgeführt wurde. Im Paläste Sr, kais, Hoh. des Erzherzogs Ludwig Nicto« modellirte er in freier plastischer Weise einige Plafonds in Stuck, die großen Beifall erran« gen. Auch das Modell der neuen, auf Kosten des Bischofs Stroßmayer erbauten Käthe- drale uon Diakouar in Slavonien ist von ihm nach der Zeichnung deö Professors Karl Rööncr. WienerZei lung 18N6, Nr. 16. — Fremden'Blatt. Von Heine (Wien, 4°.) 18Ü6, Nr. 8 u. 18. — Neue freie
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich