Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 55 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 55 -

Image of the Page - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 55 -

Pol Polansky und kräftigen Ausdruck der Wahrheiten zuzuschreiben. Noch ein anderes typisches Merkmal von Vincenz Pol 's Poesie ist sein unendlich leichter, fließender, impro« visirter Vers. Im Volke liegt die Anlage, einen ähnlichen Vers zu erzeugen, doch es ist auf die künstlerische Ausbildung der Form nicht allzusehr bedacht. Das angeborne Talent schöner Formgestaltung der südlichen Völker ist bei dem polnischen Volke nur im Volksliede anzutreffen. Unser Dichter feilt weder, noch ist er schwierig in der Wahl des Verses; der» selbe ist nicht mit dem schön gemeißelten Verse Zaleski's und Siemienski 's zu vergleichen, er nimmt und gibt den Vers in demselben Zuschnitte, wie er in der ersten Eingebung der Begeisterung erzeugt ward, gleichsam improuisatorisch. Diese Leichtigkeit, womit dem Dichter der Vers, zuströmte, diese Sorglosigkeit um seine künstlerische Form hat aber den Nachtheil im Gefolge, daß der Reim oft nachlässig herbeigezogen erscheint, was namentlich in den kleineren, in den letzten Jahren veröffentlichten Gedichten leider nur zu oft vorkommt. In Handschrift besitzt der Dichter außer anderen Ar betten ein größeres Gedicht aus der polnischen Geschichte: „Der Cecoier Feldzug", das er, nachdem es im Jahre 1864 sammt dem Hause in Polanka, wo Pol damals wohnte, ein Raub der Flammen geworden, neuerdings bearbei tet hat. Oestcrreichische Revue (Wien, Gerold, gr^ 8°) V. Jahrg. (186?,), 12. Heft, S, 63. — Slavische Vlätter, herausgegeben ,uon Mel LulZiö (Wien, 4°,) Iahra, 1863,. S, 176. 227. — Fremden-Blatt. Von Gust, Heine (Wien, 4°.) 18L5. Nr. 271. — D2iennik l i tsracki , d. i. Literatur» blatt (Lemverg), 1869, Nr. 4s: „8vr^2 ^VillcenteIa?ola".— ?osttzp, d. i. Fort, schritt, 1860, Nr. 3, — Ltr-eokÄ, d. i, das Dach (Wien), 18L8, S. 19. — O-as, d. i. die Zeit (Krakau), 1838, Nr. 161; 1864, Nr, 9. — Ilo-^llioe-iiilk nl>,ioö,o^? d. i. National-Kniender (Wien, Sommer), 1864, S. 19. — IpvMlck' 5^. N?.^ !, Nato i^», litsrawr? VolLkWi' ^ 22,r?°8kok", d. i. Geschichte der polnischen Literatur in Umris« sen (Warschau 1845, Sennewald, gr. 8°.) Bd, IV, S. 283. — 'H^e/m«/!-« sLu-z,«» kryt^n^iu 2lni«ie, d, i. Die polnische Lite» ratur im historisch'kntischen Grundriß (Kra< kau 1868, Himmelblau, gr. 8«) Bd, I, S, 73 U ?7; Vd, II, S, 1!6, 12», i?0, 184, 188, 189, 370. — Porträte. 1) Im „Nc>vai°<:2- ink uaioäc>^>-" 18L4, S. 19; — 2) im „?c>Lt«p« 186U, Nr. 2 ftieser und der uorige Holzschnitt ziemlich schlecht^ — 2) in der „Ltr-selia« 1868, auf einem Vlatte mit Ign. Kraszewski, Anton Malecki und G°° deböki, Pulllk. Da die Träger dieses Namens bald mit einem, bald mit zwei l , bald mit, bald ohne c, bald mit a und ». (Polak, Poläk. Pol lak, Pollack. Polack) geschrieben erscheinen, was sich aus der Aussprache fast gar nicht oder nur schwer erkennen läßt, da ferner ein und derselbe Träger dieses Namens in verschiedenen ^Schreibweisen vorkommt, so wurden Alle dieses Namens unter die Schreibweise Pollnk, und zwar in alphabetischer Folge der Tauf» namen aufgenommen. PollMsky. Johann Nepomuk (gelchr. ter Jesuit, geb. zu Brünn in Mähren 7. Februar 1723, gest. zu Olmütz 13. October 1776). Trat, 18 Jahre alt. in den Jesuitenorden, wo er in verschie» denen Kollegien Grammatik, Philosophie, Moraltheologie, ControverS, Kirchenge' schichte und Mathematik lehrte. Er war Doctor der Philosophie und Theologie und in mehreren wissenschaftlichen Gebie- ten schriftstellerisch thätig. Im Drucke stnd von ihm erschienen: „ Ü2 1734); —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich