Page - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 59 -
Text of the Page - 59 -
Polet 8
Bcxnh. Fr. Voigt, «.8».) XXII. Jahrgang
(1844), S. «74. __ (Hormayr's) Archiu
fĂĽr Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst
(Wien, 4°,) XV. Iahrg, (<824), Nr. 41 u, 42,
— Oesterreichisch eNlltionlll'Cncyklo»
pädie von Gräffer und Czikann (Wien
I33ö, 8°.) Bd. IV, S. 211. - Bohemia
<Prager polit. und Unterhaltungsblatt, 4«)
1860, Nr. 1?4, — Allgemeine Theater«
Zeitung und Originalblatt fĂĽr Kunst,
Literatur, Mode und gesellschaftliches Leben
Men, 4°.) Iahrg, 1844, Nr. 4«. — 8Iov
NisĂźsi-, d. i. Conuerslltions-Lerikon. Redi<
girt von Dr. Franz Lad. Nieger (Prag 1839,
I, L. Kober, Ler. 8°.) Vd, VI, S. 334.
Polet, Johann, siehe: Pullet, Johann
S. 83 in den Quellens
, die Herren und Grafen von,
Genealogie. Diese Familie, die auch Pohl-
heim,Pol lhe!m,Polheimb geschrie»
ben erscheint, ist eines der ältesten österrei>
chischen Adelsgeschlechter, das gegenwärtig
im Aussterben begriffen ist. Ihr Stamm«
schloß Polheim liegt — jetzt bereits
Ruine — im Lande ob der Enns in der
Nähe von Grieskirchen, wo sie uordem
Schloß und Herrschaft Wartenburg, un»
weit der Stadt Vöcklabruck. nach welchem
sie sich
auch „von Pollheim und Warten,
bĂĽrg" schrieben, besaĂźen. Eine andere
Burg gleichen Namens und gleichfalls
schon Ruine, liegt bei Wels und gehörte
einer jĂĽngeren Linie dieses Hauses. Nach
Urkunden läßt sich der Ursprung dieses
Geschlechtes bis in den Anfang des
10. Jahrhunderts zurĂĽckfĂĽhren; im
11. Jahrhunderte .erscheinen die Pol»
heim als Ministerialen der Herzoge von
Steier. Ein Johann von P. war um
1039 mit einer Tochter dcs Herzogs von
Bretagne vermalt; ein Pilgram von P.
der um 1073 lebte, erscheint als der
Stammvater deS Hauses und von ihm
fĂĽhren die Genealogen dieses Geschlecht,
das sich in viele bereits erloschene Linien Polheim
und Zweige gespalten, bis auf die Gegen-
wart fort. — Tin Ur-Urenkel Pi lgra m's,
Albero, dieses Namens in der Stamm»
reihe der IV.. Sohn Albcro^s I I I . und
Mmgundms von AHr, Herr zu Stein»
haus, begrĂĽndete um das Jahr 1291
eine Nebenlinie, welche mit dem Abte
Martin von KremsmĂĽnster im I . 1399
erlosch. — Ein Bruder Alb er o's IV..
Heinrich II., Hauptmann zu Enns (gest.
1303), vermalt mit Geutle zu WeitzeuĂźerg,
stiftete eine zweite Linie, welche ein hal>
bes Jahrhundert später, als jene semes
Bruders Albero IV., mit Wolfgang
von P. (gest. 1484) ausstarb. — Erst die
dritte, von Philipp von P., dem Bruder
der zwei vorgenannten, Alb ero IV. und
Heinrich I I . , gestiftete Linie pflanzte
sicd fort, und zwar grĂĽndete Gottfried.
Sohn aus seiner Ehe mit Margarethe
von sterilstem, die 1) Linie der
Polheim von Wels, Lichteneck und
Partz. Gott fr ied war mit Bngitle
von wachmch vermalt und starb 1371. —
Die von ihm gestiftete Linie theilte sich in
mehrere Zweige, welche sämmtlich, der
letzte mit Wcikard Mldwig, dessen Ehe
mit Maria Snsnuna Gräfin von Guttmid
kinderlos geblieben, um den Anfang des
18. Jahrhunderts erloschen. — Zwei an»
dere Linien der Polheim stifteten,zwei
Enkel deS. obengenannten Phi l ipp, die
Kinder seines Sohnes Werner aus dessen
zweiter Ehe mit Elisabeth von Ăźarlyeim,
nämlich Weikard und Pilgram. —
2)Weikard ist durch seine 1366 ge>
schlossene Ehe mit Mlyarina von LeiĂźnitz,
der Stifter der steirischen Linie, der
Polheim von Leibnitz, da das
SchloĂź Leibnitz in Stekrmark durch diese
Heirath an die Herren von Polheim
kam. Diese Leibnitzische Linie der Pol .
heim dauerte bis in die Mitte, des
16. Jahrhunderts und starb mit GaĂĽdenz
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon