Page - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 60 -
Text of the Page - 60 -
Polhelm 60 Polheim
von Pol heim. Kämmerer des Kaisers
Ferdinand I., aus, worauf seine in
der Steieimark gelegenen GĂĽter und
Herrschaften auf den Sohn seiner Schwe
ster, einer vermalten Gräsin Khuen
ring, Ladislaus von Khuenring und
an Reinprecht von Gleinitz ĂĽbergin
g^. — 3) Von Weikard's schon er
wöhntemBruder Pi lgram stammen die
heutigen Frei Herrn und Grafen voi
Polheim und Wartenburg. Wei
kard (gest. 1376) mit seiner Gemalin
Margarethe uon Thmnsiein, welche ihm
'6 Kinder gebar, ist der Stammvater die
ser Linie, welche sich
gleichfalls in mehrere
Zweige gespalten hat, uon deren Einem
welchen Wcikard (geb. 1319, gest
3. November 188!) mit seiner Gattin
Elisnßett) Gräfin uon Gettiugen gestiftet
hat, die heutigen Polheime ihren Ur>
sprung ableiten. Die Stammreihe dieses
noch heute, auf den letzten Augen, blĂĽ>
henden Zweiges folgt weiter unten. —
Was die AdelswĂĽrden der Polheime
betrifft, so gelangte der Freiherrnstand
mit Wol/gang, Herrn von Polheim,
Wartenburg und Puechheim (geb. 4483,
gest. 11. November 1812) mit Diplom
vom 22. Jänner 1801, nach Anderen
vom 22. Februar 1307 in die Familie;
jedoch bemerkt daS Z edlei'sche Lerikon,
daĂź die Polheime schon frĂĽher die
freiherrliche WĂĽrde besessen, sich aber
derselben geraume Zeit enthalten haben.
Den Reichsgrafenstand erhielten von
Kaiser Kar l VI. mit Diplom vom
12. September 1721 die zwei Söhne
des Johann Ludwig Freiherrn von P. und
Wartenburg aus dessen Ehe mit TlM'se
Gräfin 3cl)«ssmßtt'g, nämlich Iranz Kdwig
und Ehrenreich Andreas^ fĂĽr sich und
ihre Descendenten. — Die Polheime
warm eines der reichsten, mächtigsten
und angesehensten Geschlechter deö ober- österreichischen Adels. Ihr Grundbesitz
war sehr ansehnlich, wie cs eine Ueber<
sicht ihrer Herrschaften und Schlösser be.
zeugt, denn sie besaßen in Oberösterreich
Polheim in Wels, Seisenburg. Scharn,
stein, Rechberg, BrĂĽck an der Aschacd,
Partz (hievon die oberwähnte Linie der
P. von Partz), Puechheim, Lichteneck,
Steinhaus. WĂĽrding, LĂĽtzelberg, GrieZ.
kirchen, Timmelkam, Schwanstadt', in
Niederösterreich Aggstein, Weissenberg,
Ottenschlng. Rastbach. Gobelsburg.
Puechberg, Mayers, Tohenbach, Vesten-
thurn, Lachsendorf (jetzt Iachfenburg),
Manneisdorf, TrĂĽbeswinkel, Deutsch.
Altenburg, Schwarzenau; in Steiermark
Leibnitz. — Was die Stanumeihe der
heutigen Polheime betrifft, so ist sie
die folgende: WeikarĂĽ Freiherr uon
Polheim (geb. 1819. gest. 1881) und
Rosine siollMt rwn^ch—Sigimma Kti>-
ung (geb. 1848, gest. 1876) und A»,m
Freiin uon fti'ng —Wulsgnng (geb. l8?l.
gest. 1604) und Amm Nana von jiniM —
Sigimmd Uudwig (geb. 1694, gest.) und
Mann Inculüne von TalleMich — Inhann
KidwiZ (geb. 1642, gest.) und ChiPi»«
Thmst Gräfin uon Ächassnil'tt'g — Inniz
Ludwig fl.) Graf von P. (gest. 172!)
und Zopljic Elisnliell) Tymsl? Gräfin Engl
von Wagnin (nicht, will es hie und da
steht, Wngr c> m) — Inmz Adam Graf
P. und Aopold!!»: I(il)a»l!N Freiiil ThnuuüNt
von Thmwn — Iranz Kidwig (II.) und
Waria Iostpha Amin Gräfin l'lU»l!«-g>
Nüzüüsinn — Iranz Georg (geb. 1764,
gest,) und Cl'eanon' uon lMtmü — Gras
Adolph Peter (geb. 17. Jänner 18l2j,
der gegenwärtige Chef und einzige mann»
liche SproĂź des Grafenhauses Po!>
heim. Graf Adolph Peter ist
Major in der k. k. Armee und (feit
6. Mar; 1889) vermalt mit Auguste,
Tochter des k. k. Winisterialsccretärs
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon