Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 62 -

Polheim 62 Otto Mar von Nbensberg und Traun ein. Sie starb, nachdem sie 26 Jahre Witwe gewesen, im Alter oon 21 Jahren, 'Job Haitmann Freiherr uon Ennenkl schrieb ihr eine Grabschrift, Woimaur'ö) Archiv wie oben, 1827. S. 22, im vorerwähnten Aufsähe uon I, F. Keiblinger.) - 3. Nernhard Freiherr uon P, (Administrator des Bi«< ihums Wien, geb, !43U, gest, 12. Jänner 1304), Von der Wartenuurg'schen Linie, der Sohn drs kaiserlichen Feldobcrsten Wei< kaid P. mit Barbara von Traun, war <4?8 Recwr der Universität zu Padua, hier. nüf Doctor des Kirchenrechts und Domherr zu Passau, 1i93 Pfarrer zu Traunkirchen, 1494 Dompropft zu St Margareth uon Domes im Graner Comitate, wurde von Kaiser Friedrich I I I . und Max imi l ian I . zu verschiedenen Gesandtschaften verwendet und starb, 43 Jahre alt, als Administrator des Bisttzums Wien, da er nicht Bischof werden konnte, weil ihm die höheren Weihen > fehlten. Er ist in der Minontenkirche zu Wels in der Gruft der P. begraben, ^Schier (Xystus ?.), Die Bischöfe und Erzbischöfe uon Wien u, s. w. (Gratz !78L, K. Zaunrieth, 8«.) S. 33, — Nealie, Curiositäten- und MemorabilieN'Lenkon uon Wien (Wien 18«, gr. 8».) Bd. I I , S. 233,^ ^ ^ EyriaL uon P. (Statthalter der österreichischen Lande, geb. «. Inni 1483, gest, zu Linz 2, Juli 1333), erscheint am 22. Juli 13 l 5 bei der Dopuclveimäluna zu Wien als Abgesandter dei oberöstecreichischen Stände; 1319 wurde er auch einer der zwölf Landräthe Oderösterreich«. Wahrend Erzherzog Ferdinand 1321 z« Brüssel verweilte und dessen Gemalin Anna oberste Regentin war, wurde er einer der ersten des Hofrathes, später geheimer Nath, Kämmerer, Obersthofmcister, Statthalter von Niederösterreich und von 1321 an erscheint er als Landeshauptmann von Oberosterreich. Für Wien und besonders für dessen Uniuer« sität scheint er viel gethan zu haben, da auf ihn ein Panegyrikus uerfaßt wurde, worin er in dieser Beziehung gefeiert wird, der den Titel führt: ^,ä geueroLuiu viium atyu« Vulbeim, «t ^Vaitendui-L 61°. autdars III- «<Ho ?»bio rdetors, pd^Lioc, «t voeta, wel> ches Gedicht datirt ist zu Wien am 16, August 1326, gedruckt bei Johann Singricner. Auch soll Albrecht uon Brandenburg seinen Einfluß dahin benützt haben, daß er ihn bat, zu bewirken, daß das Compromiß Polhenn mit Polen nicht zerfalle. 131? uermälte er sich mit CMMl) Gräfin uon Vtttingen, die ,ihm Z Söhne und 2 Töchter gebar. Am 3N, November 1319 schloß er mit seinem Vetter Sigmund Ludwig Freiherrn uon P. zu Partz einen Vertrag, kraft welchem Sigmund Ludwig oder dessen Erben und Nachkommen Wartenburn, Puchheim, seinen Antheil an Polheim, sowie das Haus zu Wien erben sollten, falls er oder seine männliche» Nachkommen mit Tode abgingen. Cyriak liegt im ehemaligen Minoritenklostcr zu Nel6 begraben. Ueber seine Gemalin Elisabeth siehe da« Folgende. ^Bergmann (Joseph), Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaale« vom XVI. bis zum XIX. Jahrhunderte (Wien 1844—1837, Tendier, 4°,) Bo. I, S. <«L, — Allgemeines historisches Lexikon (Leipzig 1730, Th, Fritschen's Erben, «r, Fol.) IM . I I I , S, 428,) — A. Elisabeth von Polheim, Gemalin Eyriak's non P. (gest, 1333), dem sie uicr Söhne gebar i nach Cyriak's Tode ucrmälte stch Elisabeth, die eine Tochter des Grafen Joachim uo» Oettingen aus dessen Ehe mitDurothea Prinzessin uon Anhalt war, wiocr den Willen ihrer Verwandten mit Friedrich Uini. milian von Aml>eru, einem natürlichen Sohne Kaiser Maximi l ian'« I. Dieser hatte sich zur Zeit des Kriege« gegen Venediq im Tcp< tember 1210 zu Feldkirch aufgehalten und mit einer Dame jener Gegend diesen lAK gebornen Sohn erzeugt, der seinen Namen uon dem Schlößchen und Edclsitz Amber,, erhielt, welches bei Feldkirch liegt. Er diente als Oberster der Infanterie unter Kar l V. und starb zu Mailand am 2!. April 1N3. ^Bergmann, am bez, Orte, Vd, I, S. l«7,) — 6. Franz Ludwig Graf uon P. <kai> serlicher Kämmerer «nd niederüsterreichischer Landrechtsbeisitzcr, gest, 7. Mai 1?21), Au« der Wartenburg'schen Linie, der Sohn Johann Ludwig's Freiherr» uon P. mit Christine Theresia Gräfin uon Schal» lendern, wurde 172l nebst seinem Bruder Ehrenreich Andreas und Descendenten uon Kaiser Kar l VI. in den Ueichzgraftn» ftaud erhoben. Seine Gemalin, ClisiMli 3hc> resia Gräfin Engel, Frciin uon wnssrni» (irrig hie und da Wagram), gebar ihm 4 Söhne und 4 Töckter. — ?. Gundacker von P. (Staatsmann, geb. 4. April 1Ü73), au« der erloschenen Parh'schen Linie, ein Sohn Ludwig's von P. aus dessen dritter Eh°
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich