Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 96 -

96 meist für die Unteihaltungsblätter und seine politischen Artikel brachte der „ Nrlai>«, dessen Mitarbeiter er viele Jahre hindurch war, und seine Volks» und landwirthschaftlichen Aufsätze sind vor- nehmlich in den „(l3,Läa,sä,Fi 13.^0^" enthalten. Als selbstständige Werke sind von P. im Drucke erschienen: „Assmsnz/sH", d. i. Gefühle (Pesth 1838); — „^a^ai« «enLsnlsnz/sA", d. i. Karpathenmusik (Ofen 1838)'. — ^NZi- väia««ia«l «262ai«, d. i. Beämtenwahl» aufruf (Gran 1839)' — „ÄonilM«^«, d. i. Honter Kranz (Ofen 4840) 2 Hefte; — ^Xsisi nchs", d. i. das Volk vom Osten (Pesth 1842)'. — ferner „M«l- Kai«, d. i. Werke; — I. „l)L?'«sk", d. i. Gedichte (ebd. 1846)'. — I I . „Ma^a?- «i« Hchie ,^", d. !. ungarische Reisebilder (ebd. 1848); — „MvsNäH«, d. i. No> vellen (ebd. 1846). Außerdem schrieb er Dramen, Abhandlungen, Recensionen, Reden und Korrespondenzen, die in ver» fchiedenen Tagesblätteui zerstreut abge» druckt sind. d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Fe< renczy und Joseph D ani elie (Pesth 1888, Gustau Emich, 8».) I. Theil, S, 370; — de«>, ftlben zweiter, den ersten ergänzend« Theil, von Daniel ik, S. 413. — Feloukor. d. i. Die Gegenwart. Politische und Neal< Encyklopädie (Pesth 1838, Heckenast, gr. 8».) S, 432, — Kertbeny (C. M,), Album hundert ungrischer Dichter. In eigenen und fremden Uebersetzungen (Dresden und Pesth <83i, Schäfer, Geibel, 12°,) S. »14, — Ungarns Männer der Zeit. Viografien und Karatteristiken hervorragendster Persön- lichleiten, N«5 der Feder eines Unabhängigen (Prag 18L2, Steinhäuser, 8°.) S. 320. l. Zur Genealogie der Freiherren und Grafen von Pongriy. Die Pongräcz sind eine alte unaarisch'siebenbürglsche, ungemein aus- gebreitete und noch heute in mehreren Zwei» gen blühende Adelsfamilie, Ivan Nagy in dem weiter unten bezeichneten Werke über Ungarns Adelsfamilien gibt V», IX, S. 401 bis 482 Nachricht von mehreren ungarischen Adelsfamilien deS NamenS Po»gr6cz, und- zwar auf S, 4o<—443 über die Pongräcz uon Szentm i t l6S und Ovnr, deren Ge> nealogie er auf nicht weniger denn 12 Stamm» tafeln, uon 123N beginnend, bis auf die Gegenwart fortführt, wobei er auf S. «2 eine Abbildung deS Wappens im Holzschnitte bringt; auf S, 443—44? über die Pongräcz uon Dengel lghi , eine bereits zu Anfang des l«, Jahrhunderts erloschene Familie; auf S, 44?—43! über die Pongrä c z uon N agy> mihalyi , welche auch bereits im 18. Jahr» Hunderte erloschen sind; auf S, 431 und 482 über die Pongrücz von Felsö >ör und die Pongrncz uon G yergy^« S zt, Mik lüs. Die wichtigste uon den genannten ist unstrei« tig die erste der ouengenannten, die »och blühende Grafen» und Freihcrrenfamilie der P o n g r ä c z uon <2 z e n t m i l l ü s und O u <l r. Mehreren Ueberlieferungen zufolge stammen diese uon Nogomir, Herzog uon Schlesien, einem natürlichen Sohne des dritten Königs uon Ungarn, Samuel Abba, ab, Nogo» lnir's Sohn, Hancö de Po l . »uurde als Herr uno Bescher a» den Grenzen Ungarns gegen Schlesien „Pans Vranicze" genannt, aus dieser Beüeinunig >vurde nachher „Pan» gracz" und noch später „Po»,,»äcz" gemacht. Philologischer Seilö lnßt sich freilich gegen diese Namenöableitung wenig sagen, !22U verlieh König Andreas I I . , dor Iemsale' miwner, dem Pongraczluö Pongräcz für treu geleistete Dienste die Herrschaften Szent» Miklss und Magiiarsalua in der Liptauer Gespanschaft nebst de»> ungarischen Adel, Der Sohn d°S Letzteren, S'evafel, erhielt aber uom König LadielauS den Titel als Graf der Liptau bestätigt. Schon unter der Regierung der arpadischen Könige bekln» dete dieseL alte Geschlecht mehrere linfluß» reiche Aemter, aber seinen höchsten Glanz» punct erreichte es unter dem großen Könige Mathias Coruinuö. Iuhnnn von Po n> grckcz der mit Johann vvü Hunyady, dem Vater deSKönigs, auferzogcn ward, wurde auch der Schwager desselben, da er , sich nachher mit Ann« von 5MWi , Schwester d«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich