Page - 119 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
Porcia Porcia
einen Kupferstich in Quarto, den er eigens
zu diesem Zwecke hatte stechen lassen.
Das Bild stellte einen Tanzsaal vor, mit
vielen Tänzern beiderlei Geschlechtes. Im
Vordergrunde stand ein modem geklei»
detes männliches Skelet, welches mit
einer erschöpften Tänzerin dahinschwebt,
dann ein weibliches elegant gekleidetes
Skelet, welches mit einem jungen
hektischen Tänzer herumfliegt. Unter dem
Orchester sitzt ein Apotheker auf einem
Leichenschragen und stößt lachend den
Mörser. Rückwärts ist die Thüre offen,
durch welche man einen Kirchhof mit
offenen Gräbern, einen angespannten
Leichenwagen und zur ThĂĽre herein-
sehend, auf seine Schaufel gelehnt, einen
Todtengräber sieht. Welche Wirkung
dieses Bild hervorbrachte, läßt sich
denken. — Gin Diener, zu welchem
er groĂźes Vertrauen hatte, und den
er oft zu seiner Schatulle schickte, um
daraus das benöthigte Geld zu holen,
miĂźbrauchte dieses Vertrauen, stahl die
Schatulle und flĂĽchtete mit derselben.
Dieser durch einen Beamten deS FĂĽrsten,
welcher dem Diebe ohne Befehl seines
Herrn nacheilte, verhaftet, wurde nun vor
den FĂĽrsten zur Feststellung der Iden>
tität gebracht. Der Fürst sah den Ver>
vrecher scharf an und, nachdem er ihm
einige Worte der Ermahnung gesagt,
erklärte er den anwesenden Herren vom
Criminalgerichte, daĂź er ihm die Scha>
tulle mit dem Inhalte geschenkt habe. —
Besonders merkwĂĽrdig ist die Art und
Weise wie sich FĂĽrst P. malm lieĂź.
Das eigenthümliche Porträt befand sich
lange —' ob noch ist unbekannt — in
dem obenerwähnten Weingartenhause zu
Krottendorf, das P. in der Nähe von
Grah in den ersten Jahren feiner Ehe be>
wohnt hatte. I n der Mitte ist daSPorträt
deS Fürsten mit schwarzer Halsbinde und im zugeknöpften einfachen braunen Kleide.
Mit der rechten Hand zeigt er ncich einer
in der Höhe befindlichen Schrift „
ns rayllnnsriL Donäne". Mit der linken
Hand hält er einen Brief mit der Adresse
an „Franz Ger. Grafen von Porcia,
Brugnera und Ortenburg," Auf dem
Tische liegt vor ihm ein blaues Barett
mit der Inschrift: «
kouiL, st äivi
Hinter ihm steht w der nämlichen
Stellung ein Skelet. Die rechte Hand
zeigt nach einer Schrift in der Höhe:
uienin". Und wie das Porträt den Brief,
hält das Skelet einen Zsttel in der Hand
mit derInschrift: „Lugtinnit. auimauiLZ,
in vLrko 2ML«. — Wie P. gelebt, wohl»
thuend, so starb er auch, ja selbst sein
Grabmal sollte eine Wohlthat fĂĽr die
leidende Menschheit sein. Auf dem Wege
zwischen Pordenone und Sacile in Friaul
Meine schattenlose lange Strecke Weges,
auf welcher im Sommer der Mangel an
trinkbarem Waffer fĂĽr Reisende, besonders
aber fĂĽr das Zuguieh, fĂĽhlbar war. In
der Mitte dieser Strecke lieĂź nun der
FĂĽrst einen Brunnen graben mit langen
Trögen für das Vieh, mit einer Schat»
tenhalle und mit Ruhebänken zum Ans»
ruhen für die Reifenden. In der Nähe
deS Brunnens lieĂź er eine Capelle bauen,
welche er testamentarisch zu seinem Be.
grabnißplatze bestimmte. Sein Wahl»
spruch war: „Vsu8 FeUoitaZ,
Der Aufmerksame (Gratzer Unterhaltungs-
blatt) 183«, Nr. ?3—?V: „Der Graf von
Zauterbach in Gonobitz", uon KoNmann,
und ebenda 1836 Nr, 32 u, f., in „Graf
Semphin Porzia in Kruttendorf", von Ko ll»
mann, — Nohemia (Prag« polit. und
UnterhaltungSblntt, 4«.) 1834, Nr, <09 u.
liO: „Dn Pfmi« und der Bär". — Lin«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon