Page - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 151 -
Text of the Page - 151 -
Pvtocki
und fand bei dem Entsatze Wiens, zu welchem
ei mit dem Helbenkönige Johann I I I .
Sobieski ausgezogen war, im Jahre 1683
den Tod. — Eine zahlreiche Nachkommenschaft
hinterließ auch der oberwähnte Kamieniecer
Castellan, der gelehrte Paul P.; uon dessen
Söhnen war Stanislaus (gest. 1?lO) Ca<
stellan von Kiew, der zweite, Alexander
(gest. 1719) Wojwode uon Smolensk und
hinterließ mit seiner Gemalin TlMse Tarlo
eine zahlreiche Nachkummenschaft; Theodor
(geb. 1664, gest. 1738) war Cardinal, Erz«
. bischof uon Gnesen und Primas vun Polen,
ein ebenso großer Kn'chenfürst als Staats-
mann; Stephan (gest. 1730) Wojwode uon
Pommern und Masovien und zuletzt Marschall
der Neichötags'General'Cllnfllderntion, stiftete
auch mit seiner Gemnlin Constanze gebornen
Gräsin Dönljof eine besondere Linie; Peter
(gest. 1726), der jüngste von Paul 's Süh»
nen, war Wojwode uon Tschernigow. —
Ein anderer Andreas P , Gemal der Vttwrm
LeZzrzuuslla, einer Schwester des Königs
Stan is laus, hat für dieses Weck als
Stifter der galizischen Linie der Grafen P.
s^iehe die Stammtafel), aus welcher in directer
Linieder große Gelehrte und Reisende I ohann
GrafP. s^ S. 161, Nr. 22) und der erwähnte Mi.
nister>Präsident Oesterreichs Graf Alfred P.
^S. 147) abstammen, besonderes Interesse, —
Was nun die Familie an und für
sich betrifft,
so ist sie eine der glorreichsten und verdienst-
vollsten im alten Polen, deren Sprossen sich
als Männer des Staates und der Kirche, im
Kriege, in den Wissenschaften, in der Kunst
und durch ihre Verdienste um die Menschheit
im Allgemeinen ein Recht auf bleibende Nr>
innerung erworben haben. Nach einer bloß
oberflächlichen Uebersicht gehen aus dieser
Familie hervor: uier Großhetmanne (Groß>
feldherren der Krone), zwei Kron<U,nterfeld»
Herren, einunddreißig Wojwoden (e!wa Statt»
Halter unserer Zeit), zweiundzwanzig Castel»
lane, zwei Cardinäle, ein Primas von Polen,
siebzehn Bischöfe, uier Kron-Großkanzler, drei
Reichstags» und Groß'Cunföderatillnö'Mar»
schalle, drei Gcncral'Feldzeugmeister u, s. w. —
Wenn wir die bestimmten Kategorien öffent»
licher Stellungen in's Auge fassen, so sind
als Staatlinänncr und Räthe der Krone be<
rühmt: Alexander P. », diese Zahlen be>
ziehen sich auf die weiter unten S. 133
folgenden besonders denkwürdigen Sproßen
der Familie Potocki). Alfred s^S, 14?),
Anton l«) , Eustach s.!«). Ignaz s.20), Paul W). Stl lNislaus s3ä), Staniö.
^ s t s , ^
und Theodor s.40); — als Fcldlierrcii und
Kriegshelden: Adam s.3), Andreas s^8, 9),
Arthur s.12), Eustach s.16). Jacob s.l9a.
19b), Johann ftl. 22 ,^ Joseph 123^ ,
Nikolaus s.29), Slanislauö s.33, 34 ,^
SillnislauS Felix ^37 ,^ Thomas M) ;
— als Männer bex Kirche: DominilP, s15)
undTheodor fto^; —als Abgeordnete, Laild-
tagg.Ptputirte und Patnoteu: Adam s.2),
Bernhard s13 .^ Ignaz s.20), Staniö.
— als Gelehrte, Schriftsteller, Dichter:
Adalbert P s,1), Alexander ^ , Bern»
hard s!3), Johann s.22 ,^ Leon s27^,
Paul W^; — als Nntwnlll.W«<inomcn:
Alexander ^ , Anton Protaö 11l^,
Thomas s.41); — als Schulmänner und
Omncwlsten: Arthur s.12), Ignaz ^ ,
Stanielaus Kostka 1.38^ — und auch
die Frauen dieses Hauses haben nach v?r>
schiedenen Seiten hin durch ihre Schicksale
oder ihren Patriotismus, ihre Kunstliebe und
Mildthätigkeit sich denkwürdig gemacht, wie
Claudine ^ l ^ , Gertrude s18), Io .
sepha Amalie P4^, Katharina ^ ,
Laura ^26). Mar ia ^ . Sophie P1
u. 32^. — Was die ehelichen Verbindungen
des Hauses Potocki betrifft, so fallen diese
in früherer Zeit meist in die Magnatenfami»
lien ihres eigenen Landes, wie sie auch in
der Gegenwart in dieser Richtung vorherr»
schen und höchstens mit dem ältesten und
und reichsten Adel Rußlands riualisireni nur
ausnahmsweise begegnet man unter den Frauen
Sprößlingen deutschen oder ausländischen
Adels, wohl aber mehrere Male fürstlichen
Namen, durch welche die.P. mit mehreren
deutschen und anderen Fürstenhäusern uer>
schwägert sind. Gs ist aber ein wahrhaft
blendender Glanz von Namen, welchen die
Stammtafel diese« Hauses ausstrahlt, denn
man begegnet auf derselben uon alten pol»
Nischen Familien den Namen Branicki ,
Cetncr, ßzartoryski, Jablonowski ,
Komorowsti , Jan ckoronski, Le«z<
czyüski, Lubienski , Lubomirski ,
Malachowski, M iaczynök i , Mni>
szek, ..Ogiüski, Ossoliüski, Radzi<
wi l l , Sapiehl l , SanguSzko, Sul<
kowski, Tar lo, Zamoyski; von rus.
fischen Familien: Bachmetieff, Gala»
vin, Kisseleff, Narischtin, Solty»
koff, Strogon off; uon deutschen und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon