Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 160 -

Potocki 160 Potocki und preußische Armeen brachen von allen Seiten ins Land, Polen, ohne fremde Hilfe, konnte diesen Massen gegenüber sich nicht behaupten, unterlag, und Suwarow drang als Sieger in Warschau ein. Graf Jan uz wurde als Gefangener nach Rußland abge> führt und erst im Jahre 1796 nach Katha« rina's Tode Uon Kaiser Pau l freigegeben. Lr begab sich nun nach Galizien, wo er sich mit dem Reste seines Vermögens eine dem Verkehr mit den Musen und der Wissenschaft gewidmete gemächliche Einsamkeit schuf. In einer solchen verlebte er mehrere Jahre, bis die Ereignisse des IahreS I8N9 ihn von Neuem auf den politischen Schauplatz riefen. Mit dem Senator M a t u szewicz begab er sich auf den Weg nach Wien, wo damals Napoleon nach der Einnahme der Residenz Hof hielt, um für die Interessen seines Vaterlandes thätig zu sein. Aber seine Wirksamkeit war von kurzer Dauer, In< mitten seiner großen, dem Schicksale seines Vaterlandes gewidmeten Arbeiten, befiel ihn in'Wien noch die Krankheit, die ihn auch im Alter von 35 Jahren dahinraffte. Im Druck erschien uon ihm ohne Namen: C^VniLeKau 1?88, 8".), es sind dieß Rand» gloisen zu dem Werke uon Duc los : „Vs«Hi n!Ü5kisLu", H. i. Die Sentenz des Land» tage« über Adam Ponwski (Warschau l793. Fol,); — „0 nLtanov^lluw i ugaälcu Kon- Lt^tuez'1 ziolskisj 3ß» Kla^k", d. i. Von der Errichtung und dein Verfalle der polnischen (Konstitution vom 2. Mai (Lemberg l^Leipzigl 1793, 8°.), 2 Bände, welches Werk er ge. meinschaftlich mit Hugo Kot iontay schrieb. Seine zahlreichen, auf dem vierjährigen Reichstage gehaltenen Neden sind theils einzeln gedruckt, theils in den Sammlun» gen der Reden dieses Landtages erschienen. Die Uebersetzung cineS Fragmentes des H o> r az ische», Lehrgedichtes „äs ai-ts zioeUoa" brachte der „Vaiuißtinlc W»rL2lnv«I:i" ll>U<, Nd. IV , und derselbe, 1815, Bd. I I I , aus dem Nachlasse des Grafen: „MvaFl ullH Vulzllieli pr^vack" (d. i. Betrachtungen über das Werk von den lithauischen und polnischen Nechtm des Thaddäus Czacli), — ferner steht im Februarheft 1818: „Abhandlung über polnische Componisten" (?c«:2üt mu2>- Iaszuwsk i herausgegebenen ^Llaviauin" (Vd. I I , S, 1»3): Rathschläge über die Aus> schmückung des Klementowökiscken Gartens — im „I^sc-li" (1823): eine Abhandlung über die Starosten u. a. m. Vieles, u. A. histll< rische Abhandlungen, literarische Studien, Randbemerkungen zur Geschichte uon Naru> szewicz und zahlreiche Materialien zu ein« Geschichte der polnischen Literatur haben sich in seinem handschriftlichen Nachlasse gefunden. ^Schlosser (F. C.), Geschichte des acht> zehnten Jahrhunderts und des neunzehnten bis zum Sturze des französischen Kaiserreichs (Heidelberg, Mohr, 8«.) Dritte Aufl. Bd. IH , S. 213, 214, 264; Bd. V, S. 284. — Meyer, Das große Conversations» Lexikon. Zweite Abtheilung, Bd. IV, S. ?3L. Nr. L I>ach diesem gest. 3N. August 18N9). — B a u r (Samuel), Allgemeines historisch'diographisch'literarischesHandwörtkr, buch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Iahrzehend des neunzehnten Iahrhun» dects gestorben sind (Ulm 1816. Stettini. gr. 80.) Nd. I I , Sp. 254. — N ioLi2i>k1« I>I?,I. ^.. V. ^ruanit ; ^,. ^n?; N. ^au^; s^. ^soi-viuL (?lli-i2 182» st«., 2 1a libllll. rl« lil8tc>iin.uo, 8".) 1°omo XVIII, V-^ ». — ü<>.) ^omi! I I I , x. 13». — <?/l0cizmle/ci öl«:., d, i, Lexikon der gelehrten Polen (Lcm> berg »823, Kühn u, MilikowSki, 8°.) Bd, I I , S, 336. —VnevkIopoHiHa i>c>>v52e«l»> un,, Vd. X X I , S. 43N. — Sa«>l'i«5l c^i^e?-^, I^o« mu8ieion« Vc>Ic>nll,l2 üt «lavo« »neieu« «t NoäLruo6 viotiounnii-o bio^i-n»- ( ^r. 8°.) i>. 46t. — H,o<!2llilc to^var^^LN?» ^«82 . z>i'2^u,e. n»nk, d. i. Jahrbuch der Krakauer Wisscnschaftsfreunde, Bd. VII I .^ — 21. Johann Potocki (Wojwod uon Bra< claw. geb. im Jahre 1»!>3, gest. 19, April 1611), Ein Bruder des Jacob P. ^Nr. 19»^. der vor ihm die Wojwodschaft uon Braclaw besaß. Johann betrat früh die kriegerische Laufbahn und wohnte, erst 18 Jahre alt, der Seeschlacht bei Lepanto, 1371, bei. Nach
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich