Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 169 -

Potocki 169 Potocki ausgedehnten Besitzungen. Dort brachte er bis an sein Lebensende zu, das nach Einigen schon <8U3, nach Anderen aber erst 13!» er> folgte. Nähere Umstände über- sein Leben enthalten die Memoiren von ChrznSz« Außer seinen zahlreichen, auf dem vierjähn« gen Landtage gehaltenen Reden, welche theils einzeln, theils in den Sammlungen der Land» tagsreden gedruckt erschienen sind, hat der Graf noch herausgegeben: ^ «ukcL88?i troim 'lv böiges", d, i. Von der Thron« nachfolge in Polen (Amsterdam 1789, 8».); — ^Vrotestae?» z>i-2eoiv 8Ukos«8?i tiouu,", d. !. Protest gegen die Thronnachfolge (ebd. 4790); — „Oäe^va ub^atLl» l ^c>«l2 ä,c> uaioäu", d. i. Aufruf eines Edelmannes und Abgeordneten an da« Volk (Warschau 1790). Noch trägt das Werk: „Histor^'n, ^tLo^ns", d, i. Naturgeschichte oder ange» nehme und nützliche Unterhaltungen, 3 Bde. (Machnowska 1803, 8°.) den Namen des Grafen als Autor dieses Werkes, Dieses Werk aber ist nichts weiter als der Wiederabdruck einer von Godebski und Kossecki unter herausgegebenen Zeitschrift, und wie dieser Wiederabdruck zu dcm Nutornamen des Grafen kommt, ist nicht bekannt. GrafSta« nislaus Felix war zweimal vermalt,- seine erste, 1798 verstorbene Gemalin war Insepyine AmM Gräfin Mniszech ftergl. Nr. 2j^, seine zweite Sophie Gräsin de witt Ivergl. Nr. 3l^ sBaur (Samuel), Allgemeines h!storisch'bio< graphisch «literarischeö Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem eisten Iahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 18!L. Stettin,, gr. 8°.) Bd. I I , Sp. 236. — Meyer (I.). Das große Conuersation«<3exikon,Zweite Abthlg.,Nd. IV, S. 736, Nr, 4 (nach diesem geb, 1730, gest. 1803). — NioFrapk io nouveNs äs« äu äix.IiuitiömL siZl-Is Donars« 1800, 8».) ^onio I I I , V- l98. — vsiüuuik IltL. r2,oki, d. i, Literarisches Tagblatt (Lemberg, gr. 4°.) 1860, Nr. 72 u. f.: „«Haiaktsr?- S, 433. — Auch behandelt der' von Vi. Aug. Kühn herausgegebene Freimüthige (Berlin. 4°) 22. Jahrg. (182«), Nr. l—1«, in einer, „Die Grafen »im Potocki" bell» telten Erzählung die Jugendliebe eines Fe< lix Potocki. Die Erzählung ist von Jenny Herbst nach, wie sie ausdrücklich schreibt, einer wahren Begebenheit verfaßt, Es ist nämlich die traurige Geschichte von Gertrud« Po tocka.gebornenKomorow skasNr.181, deren Geliebter und Gälte auch ein Sta« nislaus Plltocki, doch uon einer anderen Linie dieses Hauses gewesen. In der Novelle heißt der Graf Fe lii.'. Die Belletristik nimmt es mit Taufnamen und auch sonst mit der Geschichte nicht eben genau. — Porträt. I . Lampi i>. I. S, Klauber «c., (Fol,). — Medaille. Anläßlich einer von P. im Jahre 1786 errichteten Legion wurde eine Medaille in Bronze geprägt^, — 38, Stanislaus Kostka Potocki (Staatsmann, geb. zu Lublin im Jahre 1732, gest. zu Willanow 14, Sep> tember 182!), ein Sohn des lithauischen Artillerie.GmeralL Vustach P. sNr. 16) und Bruder des Ignaz sNr, 20), erhielt seine Erziehung im Conoicte Konarski und machte dann Reisen nach Italien und Frank« reich. Nach seiner Rückkehr in die Heimat ernannte ihn der König im Jahre 1781 zum ton. Untertruchseß, welches Amt er aber schon im Jahre 1784 niederlegte. Von 1782 an war er auf allen folgenden Landtagen als Deputirter von Zubelsk thätig und that sich als tüchtiger, sach> und fachgewandter Redner hervor; auch sonst entwickelte er in verschiedenen Geschäften des Landtages eine umfassende Thätigkeit, Im Jahre 1782 zum General der Artillerie ernannt, ging er in's Feld nach Lithauen, wo er aber wenig Glück hatte. Nach dem Sturze Polens zog er sich auf -seine Güter in Willanow zurück und lebte daselbst ausschließlich seinen literarischen Neigungen und Arbeiten, war einer der Gründer der Warschauer gelehrten Gesell« schaft, und als die preußische Regierung das Lyceum in Warschau errichtete, ühertrug sie de.m Grafen Stanis laus die Obhut die» ser Anstalt. AI« die Franzosen in's Land kamen, wurde der Graf Mitglied der damals organisirten Negierungscommission, nach dem Frieden von Tilsit und Errichtung des Her< zogthumö Warschau, 1807, zum Senator» Wojwoden ernannt und fungirte einige Jahre als Präsident der Stände und Minister. Unter seiner Leitung stand ldas Unterrichts'
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich