Page - 186 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 186 -
Text of the Page - 186 -
536
V » l H , 8°.),- worin P. für den 'Anschluß
Dalmalicn« an das Zollgebiet der Gesammt.
Monarchie die Feder führt. — Cin zweiter Ni.
kolaus Pascal, Bruder des Vongen und
zum Unterschiede desselben, der Nikolaus
derAeliere genannt wird. Nikolaus der
Jüngere heißt, dient als Stavsofsici« in
der kaiserlichen Armee, ist feit 23. Februar18SK
t. t. Major und Geniedirector in Ngram. —
L. Nikolaus Alois P. (geb. 12, Juli,
<?33, gest. l83S), ein Sohn des Nikolaus
Ignaz und der Anna Sorgo. Ni>
kolnus «langte im'Jahre l8l8 für sich
und seine Nachkommen den österreichischen
Grafenstand. Er war auch ein gewandter
Poet und einzelne Proben seines Talentes,
so eine „Atzsvonsw MeoM H,l! äo ?c>2LN,
nne „NsM acl U^d^Llsiu NaÄLlillm", welch
letzterer «in „VM^», iwlica i8U9" voran»
geht, u, m, a. befinden sich in der oberwähnten
NidUllteoa äi lia luuocenlill <üiu,U«Ii nsU»
Mrsri» ä«' »R. ?i>. blaues« °«M <U lia-
Zn«l^ aufbewahrt. — 0, Nikolaus Kucian
(geb. t??2, gest,18«2), ein Soh» des i8«3 uer>
siorbrnen Lucian Nikolaus P, und der
Descae Sorgo. V°n dem Vater seiner
Mutter, Marcus Johann Sorgo, der ohne
Leibeöerben starb, erhielt er l8U« Namen
und Wappen und nennt» sich diese Linie
Pozza'Sorgo. NikolnuL war auch Poet
und find uon ihm u. a. eine „llüu^ang u«U-
I'Äv^suuiineNto äi I^soDolHa I I . n,l trana"
und ein „sonstto Lioteo k I^^uäoN" be>
kannr. — ?. Vincenz Pozza (Vinko Pu.
cic), der jetzt gräflichen Familie Pozza
entstammend, lebte im N. Jahrhunderte und
Nclangte als Mathematiler und Astronom zu
großem Ruhm,- leider find seine in dieser
Richtung verfaßten Schriften uecloren ge>
gangen. Auf Grundlage seinei astronomischen
Kenntnisse sagtc er das große Erdbeben uon
l«S? auf das bestimmteste voraus. Er war
auch Poet in drei Sprachen, in illyrischer,
italienischer und lateinischer Sprache. Von
seinen Poesien hat sich
Einige« erhalten, u. z.
außer einigen kleineren Dichtungen ein illy>
n'sches Drama: „OUnt a 8ok?ul>^", und ein
anderes, „iMb!«»«, h?i Zäfarlk „ViuUüa"
genannt; mehrere« bewahrt die bereits oben
erwähnte Lid!loto°k äi krk I»no°LU2o 0iu>
UH uniri den Nummern 34, 59, <03 und
»3». Vincenz Pozza erscheint öfter unter
dem Namen Sol tan und Soltanowicz.
Mau! Ios. 8äfa5lk's Geschichte der süd> slavischen Literatur. I I . Illyrischeg und croa
tischeö Schriftthum, S. 44 u. l?8.1
Wappen. In Blau zwei schrägerechte,
schmale, goldme Zwillingsbalken, welche an
der äußeren Seite mit je drei aneinander
gereiheten goldenen Lilien besteckt sind. Au
dem Schilde ruht^ die Grnftnkrone. Auf
der Krone erhebt sich ein goldgekrönt« Helni.
AuS der Krone desselben wächst eine uor>
wärt« gekehrte, blau gekleidete, «olduerzierte
Jungfrau halb hervor, deren offenes goldenes
Haar über ihren Rücken hinabwallt und deren
Haupt eine Krone trägt. Die Heimd ecken
sind blau mit Gold belegt. Devise. Die aus
der Helmkrone wachsende Jungfrau schwingt
über ihr geklöntes Haupt mit seitwärts erho<
benen Händen in einem weiten Bogen ein
silbernes Band mit unten abflieaenden Enden,
auf dem das Wort: IlmiMas zu lesen ist. —
Das Wappen der PozzcxSorgo ist s«nt»
recht getheilt, zeigt in der rechten Hälfte das
obbeschriebene Wappen der Pozza; in der
linken das Wappen der Sorga: das von
Roth und Blau achtfach schriMechtö getheilte
Feld.
Plllch, Franz (Naturforscher,
geb. in Böhmen, Geburtsjahr unbekannt,
gest. zu Prag 2!). April 1863). Wen»
dete sich nach beendeten Vochereltlings»
studien der Nciturwifsenschaft zu und
wurde UsMmt bei der zoologischen Sec»
tion des kün. bähmischen Museums. Cr
richtete sei» Augenmerk zunächst auf die
niedere Thierwelt, die Insectm, Spinnen
und Amphibien Böhmens und in der
öechischen naturwissenschaftlichen Zeit»
schuft „Liva" sind auä seiner Feder
mehrere Abhandlungen, u. a. über die
Wespen (VoLi Mt), die Reptilien und
Amphibien Nöhmens (pikxavä 2, aboM»
velnioi lüsme ösgkä), welche auch im
Sonderabdrucke erschienen ist, über das
Leben der Spinnen und spinnenähulichen
Thiere (Zivot pavoukü xrav^H öi
xrsäouülük,) im Druck erschienen. Auch
war er in diesem Gebiete der Zoologie
Mitarbeiter des öechischen ConversationS»
Lexikons (61avnl!c n^usn^). Er war ge»
rade mit der Ausarbeitung einer aus»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon