Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 188 -

Prachensky 188 Prachner Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag !8l», G. Hnase, ^°) Bd. I I , Sp. 49i.) Prachtler, Peter (Bi ldhauer, geh. zu Prag, wahrscheinlich um die Mitte des <8. Jahrhunderts, gest. ebenda 9. März 4307), Sein Vater, der selbst Bildhauer war. erthMe ihm den ersten Unterricht im Zeichnen und in seiner eigenen Kunst. Später besuchte P. die Kunstschule seiner Vaterstadt, ging dann nach Wien, wo er einige Jahre blieb und in seiner Kunst große Fortschritte machte. Von Wien aus unternahm P. eine größere Kunstreise durch Deutschland bis nach England, auf welcher er sich in Mann» hcim und in London längere Zeit auf» hielt und wo seine Kunstwerke solchen Beifall erhielten, daß ihn die Akademie zu Mannheim mit einer silbernen, jene zu London mit einer goldenen Medaille auszeichnete. Auch Holland und Italien besuchte P. auf seiner Reise, musite aber dieselbe seines hochbejahrten Vaters we> gen, der seiner bedürfte,,unterbrechen und sofort nach. Prag zurückkehren, welches er nun biö an sein Lebensende nicht mehr verließ. Unter seinen Arbeiten sind be> sonderS sein „fln«»«" in Bronze und die Statuen auf dem Altare deS Iesukindes in der Pfarrkirche zu Maria be Victoria auf der Kleinfcite zu Prag hervorzuheben. . Außerdem befinden sich auch noch einige Grabmonumente von P.'S Künstlerhand sowohl auf dem Friedhofe d« Kkinftite, als auch nuf jenem zu Wolschan be« Prag. Neue Annalen d« Literatur des öst««i> chischen Kaiserthums (Wien, Ant. Doll, 4°.) N. Jahr«. (!8U8), InleUigenzhlcül des MunatS Ocloder, S. lü4. — Baur (Samuel), All' gemeines historisch . biographisch > literarisches Handwötterlmch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Iahrzeheno deü neunzehn» ten Jahrhunderts gestochen sind (Ulm M«, Stettini. gr. 8°.) Vo. I I , S. 288. — Oestrr, reichischeNaiillnal'Vncyklopädievlln, die persönliche Freiheit, die Freiheit der Presse u. dgs. m. in liberaler Richtung thätig. Im Jahre ^863 wurde P. in den Rath der Prager Gemeindeältesten und bald darauf in den Stadtrath ge- wählt.. Was P.'s liteiarischs Thätigkeit betrifft, so hat er mehreres für das öechische Fachblatt »I^ä,viH" (der NechtSanwali) geschrieben. Im Vereine mit mehreren Collegen, als Skarda Kuseia, Kotoviö, Wolf u. A. hat er die juridische Gesellschaft Mnotn, mitbegründet. Der berichtet auch, daß P. feiner entschieden nationalen Gesinnung wegen von Seite der Regierung manche Verfolgung er» fahren und ungeachtet seiner ausgefpro» chenen juridischen Befähigung noch immer nicht (der „Ilavnlk" schreibt dieß im Jahre !86?) die Ernennung zum Ad» vocaten erlangt habe. Der Reichsrath. Biographische Skizzen der Mitglieder des Herren« und Abgeordneten' Hauses des österreichische» ReichSratheS (Wien i36l, F»d, Förster. 8",) I. Heft, S, « , — Relchenberger Zr,'tung4863,Nr,9«, im Feulllewn; „Lündtagssilhouetien". — 8iav- utic nauöu^. llsäaktor Dr. Pi>»nt. I^»ä. )l !eKsr, d. i. ConuersaiionZ'Fexikon. Nedi. girt lwn vi-. Franz Lad. Riegrr (Prag^sss, Kober, Lex. s°) Vd. V I , S. ««». — !f«l- roäut nav in?, d, i, Volkszeitung (Prag, Fol.) 18Li, Nr. 2?0. im Feuilleton- «008! ä!s 2<tpl5ek paUü«y'nlük". — Eines P rci' chfüsk>, dessen Taufname nicht bekannt ist, gedenkt Dlabacz als eines ausgezeich- neten Organisten, der zuerst zu Kuttcnberg, später zu Zeitomischl in dieser Stellung thä. tia war. Er lebte noch zu Anbeginn des lnuftnden Jahrhunderts. Gr war auch C om< P 0 s, teur und hat viel für die Capelle des Ora< fenOeolgnon Waldstein, welche er auchun, temchtete, geschrieben. Er hat mehrere tüchtige Schüler gebildet, darunter Ioh. Schlesin» aer, Pacosta,Koßra, Adamec, sämmt- lich aus Absdorfgebültig, den Fagotisten S e d> lacz ek und denHodoisten Wesselik, M l a üacz (Gottftied Johann), Allgemeine« histo! nsches Künstler.Lexlkon für Böhmen und zum
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich