Page - 203 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Image of the Page - 203 -
Text of the Page - 203 -
Prato 203 Prato
hatte aus dieser Ehe drei Kinder, von
denen zwei kurz nach der Geburt starben.
Nur ein Mädchen mit Namen Grsi l ia,
welche noch beute die Tage ihres altern»
den Vaters verschönt, blieb am Leben.
Gin noch ungediuckter Essay ĂĽber Pra t ! von
Cajetan Cerr i , dessen Herausgabe der Ver-
fasser beabsichtigt und welches zu benutzen
dem Herausgeber dieses Lexikons gestattet war.
— Conv ersations'Le-xikon, herausge«
geben »on F. A, Brockhaus (Leipzig I8L7,
Blockhaus, ar. 8".) ! l , Auflaqe. Bd. XI I ,
S, ^ — Fremden-Blat t . Von Gustav
Heine (Wien, 4»,) 1888, Nr, 183. — Por-
trat. Unterschrift: Q. ?rati. „Ic>?l, ^iü ciLi
I<a3i'iins. Vl^j-rni ine (Holzschn,, «r, 8»).
— In der Lebensbeschreibung P.'s wurde
bemerkt, daĂź er einer adeligen Familie ab>
stamme. I n der That gibt es eine adelige
Familie Prat ! , indem Mar ia Anna, ge-
borne GuĂźmann, Witwe des Aduocaten
P r a t i , fĂĽr sich und ihre sieben Kinder:
Alo is , Ka r l , Johann, Mar ia Anna,
Theresia, Franziska und Mar ia , mit
Diplom vom Jahre l?21 den Reichsndelstand
erhielt Ob der Dichter Johann P ra t i mit
dem dahier angegeben «Johann identisch sei,
vermögen wir nicht anzugeben. sAneschke
(ErnstHeinrich Prof Nr.), Neues allgemeines
deutsches Adels'Lerikon (Leipzig 1862, Voigt,
8°.) Bd. "Vll, S. 237.^ — Auch lebte in
dem ersten Viertel unseres Jahrhunderts ein
Luigi Anton Pra t i de Preenfeld in der
Lombardei, von welchem folgende juridische
Schriften vorhanden sind: .,vs ti-utti sä in-
ülUIn, Loeistä, ti^ogr, k".); — „vella V^«-
i,
8«.).Pratc»,
Johann Freiherr (katholischer
Theolog und Abgeordneter des
österreichischen Reichstages 1848 und des
Frankfurter Parlaments 1848/1849, geb.
in Welschtirol im Jahre 1312). Gnt-
stammt einer von den österreichischen
Fürsten reichbegnadeten Tiroler Adels»
familie, dm Prato Herren von Se>
gonzano, über welcke die Quellen G. 203 nähere Auskunft ertheilen. Frei,.
Herr Johann, ein Sohn des (1848)
gest,) Freiherrn IohannBapt is t aus
deffen Ehe mit der Trientinerin Lucia
de Car l i , zur Zeit der Senior seiner
Familie, studirte die Theologie, erlangte
die Weihen, die theologische DoctorwĂĽrde,
versah ein theologisches Lehramt und lebte
in vollständiger Dunkelheit, bis er im Be»
wegungsjnhre 1848 in ein — wenn die
Quellen wahr berichten — zweifelhaftes
Licht trat. Zu Noveredo in Welschtirol
wurde er in den österreichischen Reichstag
gewählt, daselbst nahm, wie die „ge>
schriebenen Porträts der Reichstags-Gal»
lerie" darstellen, dicht hinter dem istae»
litischen Prediger und wahrhaften
Priester M a n n h e i m e r , Freiherr
von Prato seinen Platz ein, „ebenfalls
ein Diener des Herrn — ein katholischer
Priester — zugleich Graf (?) und Profes,
sor — der nach derAuflösung des Reichs»
tages mit Fischhof verhaftet wurde."
„Prato, setzt unsere Quelle fort, „ist
mehr bemerkenswerth wegen der seltsamen
Mischung seiner Attribute und wegen stl>
ner Verhaftung —> als durch seine par»
lamentarische Wirksamkeit." Diese letztere
war bezeichnender im Frankfurter Parla»
mente. Als Mitglied desselben hatte
nämlich P. seinen Sitz in der Paulskirche
dazu verwendet, daß er mit noch vier an»
deren Welschtirolischen Abgeordneten die
Entlassung der Kreisbezirke Trient und
Roveredo aus dem deutschen Bundesver»
bände verlangte. Freiherr von Prato
fand für diesen Antrag thatsächlich auch
UnterstĂĽtzung im deutschen Parlamente.
So z. B. bewies Herr Vogt, „daß
eö ja eben Wclschtirol heiße, weil es nicht
von Deutschen bewohnt sei, und daĂź in
Mailand nnd Rom mehr deutsches Ele>
ment sei, als in Trient und Roveredo.
daĂź man also auch Mailand und Rom
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Podlaha-Prokesch, Volume 23
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Podlaha-Prokesch
- Volume
- 23
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1872
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 426
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon