Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 209 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 209 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 209 -

Image of the Page - 209 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 209 -

Pratobevera 209 Pratobeuera des Franz Ioseph.Ordens hat Freiherr von P. österreichischer Seits noch den Leo» pold>Orden und nach seinem Abgänge von Frankfurt a. M., 1842 und 1843, von Preußen den rothen Adler-Orden 3. Classe und von HefseN'Darmftadt dasComman» deurkieuz des hessischen Verdienst-OrdenS erhalten. (I'ol.), x. 347—330, der I«» nonuns« äe Zuerrs st 1s« nonnus« äs «eiouos aiiiLi hu,s «ur 1s« touä,2,tLu,rL et »028 6N Nu,ioi>6, I'nl.). — Allgemeine Zei tung (Augsburg, Cotta, 4».) 1861, Beilage Nr, 64, S. 1042.- „Der österreichische Iustizminister Freiherr von Pratobevera". — Stenographische Protokol le der Sitzungen des österreichischen Abgeordnetenhauses (Wien, Staatsdruckerei. 4«) 1861, 19. Sitzung, S. 408 u. f. Dvorin P, seine Intentionen nlö Iustizministcr in einer oft von Beifall begleiteten Rede dem Hause darlegt). — Hahn (Signmnd), Reicherath-Almanach für die Session 186? (Prag 1L67, H. Carl I , Satow.80,)S <26.—H^N2,1.H.r<:2k6i,e,IH«1 6« sletra^okkal <1i«2it8tt ^.Iduin. l u l ^ - cloncis 52Sr^082tü «8 Iciaclä: F«,'i»ch, /«ivck», et°., d, i. Die Heimat. Bilder» und Viogra» phien'Album, herausgegeben von Stephan Sarkady (Wien 1867, Zeop. Sommer. 4«), — Presse (Wiener polit. Blatt, Fol.) <«61, Nr, 36, im Nbendblatte; 1862, Nr. !>a, Nr. 176. in der „Kleinen Chronik"; 1864, Nr. 338 steine Rede in der Ädreßdebatte, worauf der Rücktritt des Ministers Schmer» l ing folgte). — Neue freie Presse 1864, Nr, 98, Correspundenz aus Wien äüa. 2. De> cember 1864 — dieselbe 1870, Nr, 2072: „Freiherr von Pratobeuera". — Wiener Zeitung 1869. Nr, 218: Schieiben, mit welchem P. die Niederlegung seines Manda» tes als Mitglied des Abgeordnetenhauses an» zeigt. — Da« Vater land (Wiener Polit, Blatt) 1861, Nr, 3l. — Pi lsner Bote. v, Wurzbach, biogr. Lerikon. XXII I . Wochenblatt u. s. w. 1861, Nr. 18: „Freiherr von Pratobeveia". — Bohemia (Prager polit, uno belletnst. Blatt) 1862, Nr, »7, S. 939, — Si lhouetten aus dem öfter, reichischen Neichsrath (Leipzig 1862, Otto Wigand, kl, 8°) S. 4 ftie Silhouette lau< tet: „Schmerling'S ehrlichster Freund und treuer Gesinnungsgenosse I Der im ersten Kampf tapfer zur Seite ihm stand j Heißeren Blutes jedoch, darum auch tiefer erreget» j Wurde beim zweiten Sturm er in dem An> lauf gehemmt j Denn das leuchtende Ziel ward ihm von oben verrücket > Und von unten besteckt, also geblendet der Blick, j " — PHo° togramme auS dem niederösterreichischen Landtage von ^o2,nu,s3 NsVoniueLnns VonuIti'»-2I<>u't8,uu« (Wien 1864, F, Manz u, Comp.) S. 8 ftas auf Pratobe» uera gerichtete Photogramm lautet: „Wies, born" bist du zubenannt, j Deutend Früh» lingssegen - j Doch der Frühling ist verbannt, j Seit du dich mußt pflegen, I " — llkits dlanüks (Leipzig 1862, Friedrich Volkner, 12»,) S.9; Nr. 3. S. 12, Nr. 8. ^Verfasser der Photogramme ist, wie aus dem Pseudonym ersichtlich: Dr. Ioh, Nep. Neiger, der nach» malige Minister ohne Portefeuille (gest 1870); als Verfasser der „Nai-ts vlauüko« wird Dr. Alexander Schindler, unter dem Dichter» namen Jul ius von der Traun bekannt, bezeichnet.^ — Porträte. Unterschrift: Näi6 H5a^«t<,»i ^°°. (lith.), 1868 (4».), auch in Sarkady's „H»M»I" ^ein ziemlich wohlge» troffen es Bildnis, Pratobevetll, Eduard (k. k. Haupt» mann und Nlterthumsforschei, geb. zu Biala in Galizien 11,.Jänner 1811, gest. zu Gratz 18. December 1887). Nach seines Vaters frühzeitigem Tode kam er in das Haus seineö in Wien lebendenOheims, desAppellations» Präsidenten Freiherrn Karl Joseph von P ra tobeue ra 'W ieSbo in i^s. d. Folgenden^ in welchem er die philosophischen Studien beendete. Nach zwei im k. k. Iosephinum den medicinifch- chirurgischen Studien gewidmeten Jahren trat er, seinem inneren Dränge folgend, im 1.1834 als Cadet in das 3. Feldjäger« !. 13. Mai 1871.) 1 ^
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich