Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23
Page - 241 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 241 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Image of the Page - 241 -

Image of the Page - 241 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23

Text of the Page - 241 -

Prechtler 244 Prechtler Zeitstimmen, welche in einer nichts wem» ger als für Poesie empfänglichen Zeit beinahe spurlos verhallten, obgleich ihnen die Kritik einen freundlichen Geleitsbrief mitgab und mit einer im Jahre 1888 veröffentlichten neuen Sammlung, beti> telt: „Zeitlosen", beschloß er seine bisheri» gen lyrischen Publicationen. s^Die biblio» graphischen Titel seiner Schriften, von denen jedoch die dramatischen meist nicht im Buchhandel, sondern nur als „Bühnen- manuscript" gedruckt erschienen find, fol> gen S> 242 in den Quellens Doch nickt das lyrische als vielmehr das orama- tische Gebiet ist eS, auf welchem P. vorherrschend thätig gewesen. Or schrieb in der ersten Periode seiner dramatischen Arbeiten über dreißig Opernbücher, von denen die Kompositionen durch Lach» ner, Hoven, Netzer, Fuchs, Des. sauer, Proch u. A. bekannt sind. Den erster! Versuch als selbstständiger Drama» tiker machte Prechtler 4842 im k. k. Wiener Hofburg>Theater mit dem zwei» actigen Drama: „Die Waffen der Liebe", am 2t. Jänner 1842 zum ersten Mal gegeben und nack der dritten Aufführung am 1. Februar d. I . zurückgelegt. Im Jahre 4843 folgte das dramatische Ge- dicht: „Isfendiai",auchvom1.viö7, Juni dreimal und nicht wieder gegeben; dann 1844: „Die Kromnwächter" . welches Stück sich eines nachhaltigeren Erfolges zu erfreuen hatte, da es seit seiner ersten Darstellung am 23. September 1844 bis 48. März 1846 neunmal gegeben wurde. Einen nicht minder günstigen Erfolg hatte das am 27. October 1846 auf der Wiener Hofbuhne zum ersten Male aufge. führte romantische Drama: „Falconiere", das in vier Monaten — bis 4. Februar 1847 zehnmal — die größte Zahl W!e< derholungen, welche ein P rechtler'fches Stück auf dem Burgtheater erlebte — v. Wurzbach, biogr. öerilon. XXIII. Me aufzuweisen hat. Das nächste an der Reihe war nun das romantische Drama:' „Adrienne", dessen erste Aufführung am 29. November 1847 stattfand und das mit der achten Darstellung am 26. April 1848 — wohl zunächst in Folge der poli» tischen Ereignisse — bleibend vom Reper» toire verschwand. Die beiden letzcgenänn» tenSiücke: „Falconiere" und „Adrienne" wurden auch in Norddeutschland, beson» ders „Adrienne" in Hamburg und Leip- zig mit günstigem Erfolge aufgeführt. Das 1848 erschienene historische Nuchdrama: „König Heinrich von Deutschland", kam nicht zur Darstellung', das drama» tische Gedicht: „Die Rose von Sorrent" wurde nur zweimal, am 7. und 8. August 1849, das auf fast allen Bühnen Deutsch, lands gegebene Lustspiel: „Er fuckt seine Braut", im Burgtheater vom 3. Jänner bss6. December 1889 fünfmal, dieTragö» die: „Johanna von Neapel"vom 34. August bis 22. September 1850 ebenso oft; — d'as öiliactige dramatische Gedicht: „Paolo Rocca" vom 13. April bis 8. August 1882 sechsmal', das fünfactige Drama: „Mi» chael Colomu" vom 23. bis 27. Seplem» ber 1834 nur dreimall das Schauspiel: „Cäcilie" vom 19. bis 26. November 1883 viermal und das fünfactige histo» rischeSchauspiel:„DieKinderdes Königs" vom 14. März bis 2. September 1864 siebenmal gegeben. Seit September ^864 brachte die Wiener Hofbühne kein Stück P.'s mehr zur Darstellung. Nußer diesen zwölfimBurgtheatecaufgeführimSiücken hat P. noch einige, die nicht dargestellt wurden, geschrieben, und zwar eine histo- rische Tragödie: „Gin Mann der That", im Jahre 1848 gedichtet, welche das entschiedene Gepräge des tiefen Eindrucks an sich trägt, den die Ereignisse des Iah- res 1848 auf den Dichter ausübten, und das er eben deßhalb keiner Bühne über» r. t. August l8?l.1 16
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Podlaha-Prokesch, Volume 23"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Podlaha-Prokesch, Volume 23
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Podlaha-Prokesch
Volume
23
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1872
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich